Zum Inhalt springen

Radio NRW

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Januar 2007 um 18:21 Uhr durch 217.255.224.169 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Radio NRW Logo.jpg
Firmenlogo von Radio NRW

Radio NRW ist der Anbieter für das Mantelprogramm (auch Rahmenprogramm genannt) fast aller Lokalradios in Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Oberhausen. Sendestart war mit dem ersten Lokalradio in Nordrhein-Westfalen, Radio DU (heute: Radio Duisburg), im April 1990.

Da die Lokalprogramme nicht genügend Werbeeinnahmen für ein eigenes Vollprogramm erzielen können, übernehmen sie zwischen 15 und 21 Stunden am Tag das zentrale Rahmenprogramm. Innerhalb dieses Rahmenprogramms wird in den Moderationen der neutrale Name "Lokalradio" verwendet. Jingles mit der Stationskennung werden zentral ausgelöst und dann mit dem Namen des jeweiligen Senders bei diesem ferngesteuert ausgespielt. Auch in lokal produzierten Stunden übernehmen die Lokalsender die stündlichen Weltnachrichten von Radio NRW.

Als Gegenleistung für die Bereitstellung des Rahmenprogrammes von Radio NRW übernehmen alle angeschlossenen Stationen einen Werbeblock pro Stunde.

Beim Start der Lokalradios in NRW gab es zunächst mehrere Anbieter für das Rahmenprogramm. Allerdings entschieden sich so schnell nahezu alle für Radio NRW. Heute ist Radio NRW in fast ganz Nordrhein-Westfalen zu hören: lediglich Antenne AC, das Lokalradio für den Kreis Aachen, sendet eine Musikrotation an Stelle des Rahmenprogramms von Radio NRW. Kein Lokalradio gibt es im Kreis Olpe. Deshalb wurde eine Zeit lang die Comedy "Ulf - Verloren in Olpe" gesendet, in der ein Rückständiger Bauer die Namensrolle verkörperte. Die Landesanstalt für Medien in NRW hat aber mit einer Entscheidung vom 28. April den Kreis Olpe zumindest als Verbreitungsgebiet für Lokalfunk ausgewiesen, derzeit wird dort das benachbarte Radio Siegen ausgestrahlt.

Gesellschafter von Radio NRW sind die Pressefunk Nordrhein-Westfalen GmbH & Co. KG mit 59%, die Ufa Film- und Fernseh GmbH (eine Tochtergesellschaft der RTL Group) mit 16,1% und der Westdeutsche Rundfunk mit 24,9% (Stand: 2003). An der Pressefunk Nordrhein-Westfalen GmbH wiederum sind der Axel Springer Verlag und 37 Verlagsgesellschaften aus NRW beteiligt (Stand: 1999), darunter u.a. der Zeitungsverlag Neue Westfälische, Bielefeld, der zu 57,5% der Presse-Druck GmbH gehört, an der die Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft der SPD mit 100% beteiligt ist (Stand: 2005).


Die Lokalradios

Nicht dem Mantelprogramm von Radio NRW angeschlossen ist: