FC Schalke 04
Vorlage:Fußballklub InfoboxDer FC Gelsenkirchen-Schalke 04 e.V. (kurz FC Schalke 04 oder S04) ist ein in Gelsenkirchen beheimateter deutscher Fußballverein. Benannt ist er nach dem Stadtteil Schalke. Mit derzeit mehr als 57.000 Mitgliedern (Stand: 1. Oktober 2006) ist er der zweitgrößte Sportverein Deutschlands und unterhält Abteilungen auch für Basketball, Tischtennis, Handball und Leichtathletik. Seit August 2001 tragen die Fußball-Profis ihre Heimspiele in der Veltins-Arena (bis 30. Juni 2005 Arena AufSchalke) aus, einem der modernsten Stadien der Welt. Im Vereinswappen ist neben einem weißen S für Schalke auch ein weißes G zu erkennen, welches für Gelsenkirchen steht.
Geschichte
1904 bis 1912: Gründungsjahre als „Westfalia“
Ein Jahr, nachdem das aufstrebende, stark vom Bergbau (Zeche Consolidation) geprägte Industriedorf Schalke in die Stadt Gelsenkirchen eingemeindet worden war, trafen sich einige 14- und 15-jährige Jungen, die einfach nur gemeinsam Fußball spielen wollten - der Legende nach in einem Hinterhof nahe der Gewerkenstraße am Schalker Markt. Josef Ferse, Wilhelm „Willy“ Gies (damals Lehrling beim Küchengerätehersteller Küppersbusch), Johann Kessel, Viktor Kroguhl, Heinrich Kullmann, Adolf Oetzelmann, Josef Seimetz und Willy van den Berg[1] gründeten dazu am 4. Mai 1904[2] einen losen Verein, dem sie den Namen „Westfalia Schalke“ gaben. „Es ist die Stunde, da die Schalke-Geschichte beginnt“, schreibt 100 Jahre später Die Zeit, „eine Geschichte der Leidenschaft, des Schwindels, der Macht – die Geschichte des legendärsten deutschen Fußballklubs.“[3]
Bis zum Jahresende hatte sich die Zahl der Mitglieder verdoppelt; wie andere Vereine spielten auch die Schalker auf dem städtischen Sportplatz, ehe der Vereinswirt ihnen einen eigenen an der Grenzstraße vermittelte. 1907 zählte der Verein bereits 40 − inzwischen zahlende − Mitglieder (fünf Pfennig monatlich für Schüler und zehn Pfennig für Schulentlassene[4]). Vereinsfarben waren in diesen Jahren nicht das (heute nicht mehr wegzudenkende) Blau und Weiß, sondern rot und gelb.
1909 wurde mit der Eintragung ins Vereinsregister der Stadt Gelsenkirchen aus den Freizeitkickern offiziell ein Verein; Vorsitzender wurde − da Willy Gies, den die Kicker bis dahin als ihren Leiter betrachteten, noch nicht volljährig war − Heinrich Hilgert, der auf der Zeche als Wiegemeister arbeitete. Die Umgebung des Vereins und viele seiner Fußballer entstammten diesem Bergmannsmilieu; dies brachte den Schalkern den Spitznamen „die Knappen“ ein − ein Knappe ist ein Bergmann nach abgeschlossener Lehre.
1912 bis 1924: Vom „Turnverein 1877“ zum „FC Schalke 04“
In den damaligen Fußballverband, den Westdeutschen Spielverband, wurden die Schalker Kicker auch als Verein zunächst noch nicht aufgenommen. Daher fusionierten die „Westfalen“ 1912 mit dem Schalker Turnverein 1877 (unter Präsident Fritz Unkel), der diesem Verband bereits angehörte. Die Fußballer blieben allerdings eine eigenständige Abteilung innerhalb des Vereins.
Der Beginn des Weltkriegs 1914 beeinflusste auch den Sportverein aus Schalke; der Spielbetrieb wurde eingestellt. 1915 versuchte Robert Schuermann ihn mit einer Neugründung der Westfalia (auf dem Gelände des Turnvereins) wieder aufzunehmen; bis 1917 gelang dies, dann kam der Spielbetrieb endgültig für die Zeit des Krieges zum Erliegen.
Nach Ende des Krieges schlossen sich am 24. Juli 1919 der Schalker Turnverein 1877 und der Sportverein Westfalia Schalke endgültig zusammen; aus ihnen wird der Turn- und Sportverein Schalke 1877. Wenige Wochen zuvor, der Legende nach am 25. Mai 1919[5], gab es ein für die Zukunft ebenso wichtiges Ereignis: Ernst Kuzorra machte als B-Jugendlicher (gegen Erle 08) sein erstes Spiel für den Verein.
1920 hatte der TuS 1877 im Fußballbereich fünf Senioren- und vier Jugendmannschaften[6]; ein Team stieg in diesem Jahr in die A-Klasse, ein Jahr später als Meister in die Emscher-Kreisliga auf. Im August 1922 machte der Verein sein erstes Spiel gegen eine Mannschaft aus dem Ausland − den Halbprofis des österreichischen Erstligisten und amtierenden Pokalsiegers Wiener Associationfootball-Club unterliegen an der Grenzstraße die „Knappen“ knapp mit 1:2.
Wichtigste Schalker dieser Zeit sind die Brüder Hans und Friedrich („Fred“) Ballmann. Sie waren in Dortmund geboren; mit drei Jahren wanderten sie nach England aus, wo sie vom schottischen Kombinationsfußball mit seinen kurzen und flachen Pässen beeinflusst wurden. Fritz Unkel erinnerte sich 1934: „...als sie 1919 wieder nach Deutschland zurückkamen, galt es als eine Sensation, die ‚Engländer‘ spielen zu sehen. Ihr System [...] kannte man in Deutschland nicht.“[7] Was sie von der Insel mitgebracht hatten, waren „Flachpass-Spiel. Dribbeln. Täuschen. Freilaufen.“[8] Die Grundlagen für das, was, später mit den Namen Ernst Kuzorra und Fritz Szepan verbunden, zum Erfolgsrezept des Teams in den 1930er Jahren wurde: den „Schalker Kreisel“.
Am 5. Januar 1924 spaltete sich auf einer Sitzung beim Vereinswirt Oeldemann die Turn- von der Fußball-Abteilung des Vereins ab.[9] Die Fußballer wählten als neuen Namen Fußballklub Schalke 04 e.V. und die Vereinsfarben blau und weiß. Hans J. König schrieb das Vereinslied „Blau und Weiß, wie lieb ich Dich“, das mit der Zeile „Tausend Feuer in der Nacht haben uns das große Glück gebracht“[10] auch von der Gelsenkirchener Schwerindustrie kündet.
Aufstieg und Ära der Titel
In den späten zwanziger Jahren wurden die Fußballer um Ernst Kuzorra und seinen Schwager Fritz Szepan allmählich überregional dank des „Schalker Kreisels“ erfolgreich. (Heute trägt die Schalker Vereins- und Stadionzeitung diesen Namen.) Im August 1928 wurde eine neue Spielstätte eingeweiht, die "Glückauf"-Kampfbahn, benannt nach dem Gruß der Bergleute.
Die dreißiger und frühen vierziger Jahre sollten das große Jahrzehnt für die Elf werden. Zwischen 1934 und 1942 standen sie jedes Jahr mindestens im Meisterschafts- oder Pokalfinale. Sechsmal gewannen sie die Meisterschaft, einmal (1937) zusätzlich den Tschammerpokal. Unvermeidlich war dabei, dass die Erfolge der Mannschaft von den Nazis ideologisch ausgeschlachtet und Spieler instrumentalisiert wurden. Spieler ließen sich aber auch instrumentalisieren. Die Meisterschaftsfinals wurden ab 1937 im Berliner Olympiastadion ausgetragen, und der Kampf- und Teamgeist der Spieler propagandistisch in den Vordergrund gestellt. Absurd war an der NS-Propaganda insbesondere, dass damals die Mannschaftsaufstellungen dank vieler masurischer, posener und schlesischer Einwanderer gar nicht "germanisch", sondern eher polnisch klangen (Szepan, Kuzorra, Zajons, Urban usw.).
Obwohl in den ersten Kriegsjahren die Spieler noch vom Kriegsdienst für Spiele freigestellt wurden, konnte nach 1942 nicht mehr von einem normalen Spielbetrieb die Rede sein. Ab Juli 1946 war die von Bomben zerstörte Glückauf-Kampfbahn wieder bespielbar. Die Elf konnte jedoch zunächst nicht an ihre alten Erfolge anknüpfen. 1950 wurde das letzte Jahr für den inzwischen fünfundvierzigjährigen Kuzorra. 1958 gewann Schalke seinen bisher letzten Meisterschaftstitel, 2001 und 2002 den DFB-Pokal.
Bundesliga mit Skandal und Abstieg
In der 1963 gegründeten Bundesliga spielte Schalke durchgängig bis 1981. 1973 zogen die Fußballer in das Parkstadion im Gelsenkirchener Stadtteil Erle um, das in Hinblick auf die Weltmeisterschaft 1974 in Deutschland errichtet wurde, aber auch für Leichtathletikveranstaltungen genutzt werden konnte. Das Parkstadion wurde im Laufe der Zeit ein beliebter Veranstaltungsort für Großkonzerte.
Im Jahr 1971 war der Verein in den Bundesliga-Skandal verwickelt. Gegen Bestechungsgelder hatte die Mannschaft das Spiel gegen Arminia Bielefeld absichtlich 0:1 verloren. Mehrere Spieler wurden daraufhin gesperrt. 1977 wurde Schalke immerhin noch Vizemeister. Danach stürzte der Verein in eine schwere Krise. In den achtziger Jahren stieg er dreimal ab und musste wegen finanzieller Probleme um seine Lizenz bangen. Geistlicher Beistand wird den Schalkern insbesondere seit dem 2. Mai 1987 zuteil, als Papst Johannes Paul II. eine Messe im Parkstadion mit 100.000 Teilnehmern feierte und zum Ehrenmitglied der "Knappen" ernannt wurde. Hierin mag man auch eine Anknüpfung an die erwähnten, teils polnischen Ursprünge des Clubs sehen.
Aufschwung zum UEFA-Cup und Gegenwart
Mit dem Aufstieg 1991 begannen sich die sportlichen Erfolge wieder einzustellen, gekrönt vom Gewinn des UEFA-Pokals gegen Inter Mailand im Jahr 1997. Auch der Geschäftsbetrieb wurde professionalisiert. Seit 1994 wird der Vorstand nicht mehr direkt von den Vereinsmitgliedern gewählt, sondern vom gewählten Aufsichtsrat bestellt. 2000 wurde die "FC Schalke 04 AG" und mehrere Tochtergesellschaften unter anderem für den Stadionbetrieb gegründet.

Im August 2001 zogen die Knappen abermals um, diesmal in die Arena AufSchalke mit verschließbarem Dach, herausfahrbarem Rasen und Videowürfel. Seit 2005 heißt das Stadion Veltins Arena. Die durch den Verzicht auf die Leichtathletik-Bahnen und die steilen Ränge entstehende aufgeladene Atmosphäre ist inzwischen bei auswärtigen Vereinen berüchtigt. Wie das Parkstadion wird auch die Arena alternativ genutzt. Im Dezember 2006 wurde dort zum fünften Mal ein Biathlon-Wettbewerb ausgetragen.
Am 17. Mai 2006 trat der langjährige Manager Rudi Assauer von allen Ämtern im Verein zurück. Zuvor wurde er verdächtigt, geheime finanzielle Informationen an das Nachrichtenmagazin "Focus" weitergegeben zu haben. Der Focus berichtete, dass Schalke damals Privatkredite aufgenommen habe, um eine Insolvenz abzuwenden. Assauers Nachfolger wurde Andreas Müller, der nun für den sportlichen Bereich zuständig ist. Ursprünglich sollte Müller erst zur Saison 2006/2007 den Manager-Posten übernehmen.
Schalke 04 belegt mit 1804 Punkten (errechnet auf Basis der Drei-Punkte-Regel) Platz 9 in der ewigen Tabelle der Fußball-Bundesliga.
Aktuelle finanzielle Situation
Infolge der großen Investitionen in "Steine und Beine" hat sich der Verein verschuldet. In Zusammenhang mit dem Bau des neuen Stadions und der Verstärkung des Kaders wurde unter anderem eine Anleihe in Höhe von 85 Millionen Euro aufgenommen, die kurzfristige Kredite ersetzt. Nach Auskunft des Finanzvorstandes Josef Schnusenberg belasteten den Verein im Herbst 2006 Verbindlichkeiten in Höhe von 195 Millionen Euro; in verschiedenen Presseorganen wurde die Summe 225 Millionen Euro genannt.
In Dresden wurde am 10. Oktober 2006 ein Sponsorenvertrag mit dem russischen Energiekonzern Gazprom unterzeichnet. Ab dem 1. Januar 2007 soll sich für die folgenden fünfeinhalb Jahre das Logo von Gazprom auf den Trikots befinden. Der Sponsor wird nach Angaben des Vereins mindestens einen Betrag von 60 bis 66 Mio Euro, im Erfolgsfall (Erreichen der Champions League) sogar bis zu 100 Millionen Euro zahlen. Außerdem wurde eine enge Kooperation mit dem russischen Erstligisten Zenit St. Petersburg beschlossen.
Die ehemaligen Hauptsponsoren Victoria und Veltins unterstützen den Verein bis 2012 bzw. 2015.
Stadien


- Veltins-Arena (bis Juli 2005 Arena AufSchalke, Fassungsvermögen: exakt 61.481 Zuschauer (bei internationalen Spielen: 53.994 Zuschauer), eines der modernsten und größten Stadien Europas)
- Einweihung 13. und 14. August 2001
- Auch Veranstaltungsort für Konzerte von zum Beispiel Pur, Robbie Williams, Bruce Springsteen, Herbert Grönemeyer, Bon Jovi, Metallica, U 2
- Ort des Finales der Champions League Saison 2003/04 zwischen dem FC Porto und AS Monaco (3:0).
- Behindertenfreundliche Arena (u.a. gute Bewegungsfreiheit für Rollstuhlfahrer, deretwegen die Kapazität in der Arena vor der Saison 2006/07 leicht gesenkt wurde)
- Parkstadion war bis 2001 das Heimstadion des FC Schalke 04.
- Einweihung am 4. August 1973 (gegen Feyenoord Rotterdam)
- Fassungsvermögen: 70.600 Zuschauer (nach dem Umbau 1998: 62.004 Zuschauer)
- Geburtsstätte der "Euro Fighter" und der "Meister der Herzen"
- Veranstaltungsort für viele Konzerte. Unter anderem Genesis, Pink Floyd, The Rolling Stones, Michael Jackson.
- Anfang 2004 wurde mit dem Teilabriss des Stadions begonnen. Auf dem Gelände der Südkurve entstehen ein Rehazentrum und ein Hotel.
- Glückauf-Kampfbahn (Fassungsvermögen: 34.000 Zuschauer)
- Einweihung am 29. August 1928
- Geburtsstätte des Schalker Kreisels
- Zuschauerrekord: 70.000 (1931)
- letztes Bundesligaspiel am 6. Juni 1973 (gegen den Hamburger SV, 2:0 für Schalke)
- Die Glückauf-Kampfbahn war bis 2005 die Spielstätte der Schalker Jugend und der 2. Mannschaft des FC Schalke 04 (Oberliga Westfalen, 4.Liga).
Erfolge
Deutscher Meister (7 Mal)
- 24. Juni 1934: 2:1 gegen 1. FC Nürnberg
- Tore: Ernst Kuzorra und Fritz Szepan
- Spielort: Berlin
- Zuschauer: 80.000
- 23. Juni 1935: 6:4 gegen den VfB Stuttgart
- Tore: Ernst Poertgen (3), Ernst Kalwitzki, Adolf Urban und Rudolf Gellesch
- Spielort: Köln
- Zuschauer: 74.000
- 20. Juni 1937: 2:0 gegen 1. FC Nürnberg
- Tore: Ernst Kalwitzki und Ernst Poertgen
- Spielort: Berlin
- Zuschauer: 100.000
- 18. Juni 1939: 9:0 gegen Admira Wien
- Tore: Ernst Kalwitzki (5), Fritz Szepan, Adolf Urban und Ernst Kuzorra
- Spielort: Berlin
- Zuschauer: 100.000
- 21. Juli 1940: 1:0 gegen Dresdner SC
- Tor: Ernst Kalwitzki
- Spielort: Berlin
- Zuschauer: 100.000
- 5. Juli 1942: 2:0 gegen Vienna Wien
- Tore: Ernst Kalwitzki und Fritz Szepan
- Spielort: Berlin
- Zuschauer: 100.000
- 18. Mai 1958: 3:0 gegen den Hamburger SV
- Tore:Bernhard Klodt (2) und Manfred Kreuz
- Spielort: Hannover
- Zuschauer: 80.000
Deutscher Vizemeister (7 Mal)
- 1933 0:3 in Köln gegen Fortuna Düsseldorf
- 1938 3:3 und 3:4 in Berlin gegen Hannover 96
- 1941 3:4 in Berlin gegen Rapid Wien
- 1972 in der Bundesliga hinter Bayern München
- 1977 in der Bundesliga hinter Borussia Mönchengladbach
- 2001 in der Bundesliga hinter Bayern München
- 2005 in der Bundesliga hinter Bayern München
Deutscher Pokalfinalist (11 Mal)
- 1935 0:2 in Düsseldorf gegen 1. FC Nürnberg
- 1936 1:2 in Berlin gegen VfB Leipzig
- 1937 2:1 in Berlin gegen Fortuna Düsseldorf
- 1941 1:2 in Berlin gegen Dresdner SC
- 1942 0:2 in Berlin gegen TSV München 1860
- DFB-Pokal 1955 2:3 in Braunschweig gegen den Karlsruher SC
- DFB-Pokal 1969 1:2 in Frankfurt gegen Bayern München
- DFB-Pokal 1972 5:0 in Hannover gegen 1.FC Kaiserslautern
- DFB-Pokal 2001 2:0 in Berlin gegen 1. FC Union Berlin
- DFB-Pokal 2002 4:2 in Berlin gegen Bayer Leverkusen
- DFB-Pokal 2005 1:2 in Berlin gegen Bayern München
Deutscher Pokalsieger (4 Mal)
- 9. Januar 1938: 2:1 gegen Fortuna Düsseldorf (nach den Statuten des DFB zählte dieses Spiel noch zu dem Spieljahr 1937)
- Tore: Ernst Kalwitzki und Fritz Szepan
- Spielort: Köln
- Zuschauer: 75.000
- 1. Juli 1972: 5:0 gegen den 1. FC Kaiserslautern
- Tore: Helmut Kremers (2), Klaus Scheer, Herbert Lütkebohmert und Klaus Fischer
- Spielort: Hannover
- Zuschauer: 75.000
- 26. Mai 2001: 2:0 gegen 1. FC Union Berlin
- Tore: Jörg Böhme (2)
- Spielort: Olympiastadion Berlin
- Zuschauer: 73.000 (ausverkauft)
- 11. Mai 2002: 4:2 gegen Bayer 04 Leverkusen
- Tore: Jörg Böhme, Victor Agali, Andreas Möller und Ebbe Sand
- Gegentore: Dimitar Berbatov und Ulf Kirsten
- Spielort: Olympiastadion Berlin
- Zuschauer: 70.000 (ausverkauft)
UEFA-Cup-Sieger (1 Mal)
- 7. Mai 1997: Hinspiel UEFA-Cup-Finale, Schalke 04 - Inter Mailand = 1:0
- Tor: 1:0 Marc Wilmots
- Spielort: Parkstadion Gelsenkirchen
- Zuschauer: 56.824
- 21. Mai 1997: Rückspiel UEFA-Cup-Finale, Inter Mailand - Schalke 04 = 1:0 nach Elfmeterschießen = 1:4
- Tor: 1:0 Iván Zamorano
- Elfmeter:
- Mailand: Iván Zamorano (gehalten), Youri Djorkaeff, Aron Winter (verschossen)
- Schalke: Ingo Anderbrügge, Olaf Thon, Martin Max, Marc Wilmots
- Spielort: Giuseppe-Meazza-Stadion
- Zuschauer: 83.434
UEFA Intertoto Cup-Sieger (2 Mal)
- 12. August 2003: Hinspiel UI Cup-Finale, SV Pasching - Schalke 04 = 0:2
- Tore: 0:1 Hamit Altintop, 0:2 Victor Agali
- Spielort: Waldstadion, Pasching (Österreich)
- Zuschauer: 6.000
- 26. August 2003: Rückspiel UI Cup Finale, Schalke 04 - SV Pasching = 0:0
- Tore: Fehlanzeige
- Spielort: Arena auf Schalke, Gelsenkirchen
- Zuschauer: 56.100
- 10. August 2004: Hinspiel UI Cup-Finale, Schalke 04 - Slovan Liberec = 2:1
- Tore: 1:0 Ailton, 2:0 Gerald Asamoah, 2:1 Tomáš Zápotočný
- Spielort: Arena AufSchalke, Gelsenkirchen
- Zuschauer: 55.000
- 24. August 2004: Rückspiel UI Cup-Finale, Slovan Liberec - Schalke 04 = 0:1
- Tor: 0:1 Ailton
- Spielort: Stadion U Nisy, Liberec (Tschechische Republik)
- Zuschauer: 7.900
Coppa delle Alpi-Sieger (1 Mal)
- 2. Juli 1968: Finale, FC Basel - Schalke 04 = 1:3 n.V.
- Tore: 0:1 Bernd Michel, 1:1 Hauser, 1:2 Bernd Michel, 1:3 Bernd Michel
- Spielort: St. Jakob-Stadion
- Zuschauer: 13.000
Premiere Ligapokal-Sieger (1 Mal)
- 2. August 2005: 1:0 gegen den VfB Stuttgart
- Tor: 1:0 Kevin Kurányi
- Spielort: Zentralstadion Leipzig
- Zuschauer: 40.500
Meister der 2. Bundesliga (2 Mal)
1982, 1991
Westdeutscher Meister (4 Mal)
1929, 1930, 1932, 1933
Meister der Oberliga West (2 Mal)
1951, 1958
Westdeutscher Pokalsieger (1 Mal)
1955
Westfalenmeister (11 Mal)
1934, 1935, 1936, 1937, 1938, 1939, 1940, 1941, 1942, 1943, 1944
Ruhrbezirksmeister (6 Mal)
1927, 1928, 1929, 1930, 1932, 1933
Erfolge Amateure
Aufstieg in die Regionalliga Nord 2003
Erfolge A-Jugend
- 1976 Deutscher Meister
- 2001 DFB-Junioren-Kicker-Pokalsieger
- 2005 DFB-Juniorenpokalsieger (3:1 gegen Tennis Borussia Berlin)
- 2006 Deutscher Meister (Finale: 2:1 gegen FC Bayern München)
Erfolge B-Jugend
- 1978 Deutscher Meister
- 2002 Deutscher Meister
Aktueller Kader

Name | Rückennummer | Nationalität |
---|---|---|
Torwart | ||
Manuel Neuer | 12 | ![]() |
Dennis Lamczyk | 30 | ![]() |
Ralf Fährmann | 38 | ![]() |
Abwehr | ||
Gustavo | 2 | ![]() |
Mathias Abel | 4 | ![]() |
Marcelo Bordon | 5 | ![]() |
Darío Rodríguez | 16 | ![]() |
Rafinha | 18 | ![]() |
Mladen Krstajić | 20 | ![]() |
Christian Pander | 24 | ![]() |
Tim Hoogland | 27 | ![]() |
Sebastian Boenisch | 31 | ![]() |
Mittelfeld | ||
Lewan Kobiaschwili | 3 | ![]() |
Hamit Altıntop | 6 | ![]() |
Gustavo Varela | 7 | ![]() |
Fabian Ernst | 8 | ![]() |
Lincoln | 10 | ![]() |
Timo Kunert | 15 | ![]() |
Mesut Özil | 17 | ![]() |
Zlatan Bajramović | 25 | ![]() |
Markus Heppke | 28 | ![]() |
Angriff | ||
Søren Larsen | 9 | ![]() |
Peter Løvenkrands | 11 | ![]() |
Gerald Asamoah | 14 | ![]() |
Halil Altıntop | 19 | ![]() |
Kevin Kurányi | 22 | ![]() |
Aktueller Trainer- und Betreuerstab
Name | Funktion |
---|---|
Mirko Slomka | Trainer |
Oliver Reck | Torwarttrainer |
Nestor Jevtic | Techniktrainer |
Christos Papadopoulos | Rehatrainer |
Rouven Schirp | Konditionstrainer |
Dr. Thorsten Rarreck | Mannschaftsarzt |
Gregor Zieleznik | Physiotherapeut |
Oliver Niehüser | Physiotherapeut |
Karl-Heinz Ohland | Physiotherapeut |
Christian Frank | Ökotrophologe |
Enrico Heil | Zeugwart |
Charly Neumann | Mannschaftsbetreuer |
Oberligakader 2006/2007
|
|
|
Ehemalige Spieler
Teuerste Transfers
Teuerste Zugänge
|
Teuerste Abgänge
|
Vorstand
Name | Funktion |
---|---|
Gerhard Rehberg | Vorstandsvorsitzender |
Josef Schnusenberg | Stellvertretender Vorstandsvorsitzender |
Peter Peters | Geschäftsführer |
Andreas Müller | Manager |
Aufsichtsrat
Von der Mitgliederversammlung gewählt:
- Clemens Tönnies (bis 2007/Vorsitzender) Geschäftsführender Gesellschafter Fa. Tönnies Fleisch, Rheda-Wiedenbrück
- Peter Lange (bis 2009) Unternehmensberater, Mülheim
- Klaus Marciniak (bis 2007) Dipl. Sparkassen-Betriebswirt
- Dr. Jens Buchta (bis 2008) Rechtsanwalt, Kaarst
- Carl Albrecht Schade (bis 2009) selbstständiger Unternehmensberater, Düsseldorf
- Olaf Thon (bis 2008) FIFA-WM-Botschafter für Gelsenkirchen
Vom Sportbeirat (Abteilungen des FC Schalke 04) entsandt:
- Hans-Joachim Burdenski (bis 2007/stellv. Vorsitzender) Städtischer Verwaltungsdirektor, Leiter des städtischen Amts für Liegenschaften, Wohnungswesen und Sport, Gelsenkirchen
Vom Schalker Fan-Club Verband e.V. entsandt:
- Rolf Rojek (bis 2007) Selbstständiger Kaufmann, Gelsenkirchen
Vom Aufsichtsrat kooptiert:
- Karl-Heinz Beul jun. (bis 27. Juni 2008)
- Horst Poganaz (bis 25. November 2006) Generalbevollmächtigter Sportsponsoring bei der VICTORIA Versicherung
Präsidenten
- Gerhard Rehberg (seit 12. Dezember 1994)
- Helmut Kremers (12. September 1994 – 6. Dezember 1994)
- Bernd Tönnies (7. Februar 1994 – 1. Juli 1994)
- Günter Eichberg (16. Januar 1989 – 17.Oktober 1993)
- Michael Zylka (21. November 1988 – 24. November 1988)
- Günter Siebert (2. Februar 1987 – 19. September 1988)
- Dr. Hans-Joachim Fenne (6. Mai 1980 – 5. Dezember 1986)
- Günter Siebert (9. März 1978 – 1. Dezember 1979)
- Dr. Karl-Heinz Hütsch (11. November 1976 – 9. März 1978)
- Günter Siebert (27. September 1967 – 11. November 1976)
- Fritz Szepan (14. September 1966 – 27. September 1967)
- Kurt Hatlauf (21. Juli 1965 – 5. Januar 1966)
- Fritz Szepan (27. Juli 1964 – 21. Juli 1965)
- Dr. Hans-Georg König (4. September 1959 – 27. Juli 1964)
- Albert Möritz (29. Juli 1953 – 1958)
- Albert Wildfang (21. Juni 1950 – 29. Juli 1953)
- Josef Wietfeld (18. Juli 1947 – 21. Juni 1950)
- Dr. Friedrich Maria Lenig (25. Mai 1946 – 22. Februar 1947)
- Fritz Mattner (Februar 1946 – 25. Mai 1946)
- Heinrich Pieneck (30. April 1940 – Februar 1946)
- Heinrich Tschenscher (6. August 1939 – 30. April 1940)
- Fritz Unkel (24. Juni 1933 – 6. August 1939)
- Georg Stolze (April 1933–24.Juni 1933)
- Wilhelm Münstermann (23. Juli 1932 – April 1933)
- Fritz Unkel (25. Juli 1919 – 23. Juli 1932)
- Robert Schuermann (1915 – 25. Juli 1919)
- Fritz Unkel (17. März 1912 – 1915)
- Heinrich Hilgert (1909 – 17.März 1912)
- Wilhelm Gies (1904 – 1909)
Trainer
- Mirko Slomka (seit 4. Januar 2006)
- Oliver Reck (12. Dezember 2005 - 4. Januar 2006)
- Ralf Rangnick (28. September 2004 - 12. Dezember 2005)
- Eddy Achterberg (15. September 2004 - 28. September 2004)
- Jupp Heynckes (1. Juli 2003 - 15. September 2004)
- Marc Wilmots (26. März 2003 - 30. Juni 2003)
- Frank Neubarth (1. Juli 2002 - 26. März 2003)
- Huub Stevens (9. Oktober 1996 - 1. Juli 2002)
- Jörg Berger (11. Oktober 1993 - 3. Oktober 1996)
- Helmut Schulte (18. Januar 1993 - 10. Oktober 1993)
- Udo Lattek (1. Juli 1992 - 17. Januar 1993)
- Klaus Fischer (1. Mai 1992 - 30. Juni 1992)
- Aleksandar Ristic (1. Januar 1991 - 30. April 1992)
- Klaus Fischer (14. November 1990 - 31. Dezember 1990)
- Peter Neururer (11. April 1989 - 13. November 1990)
- Diethelm Ferner (20. September 1988 - 10. April 1989)
- Horst Franz (29. Dezember 1987 - 18. September 1988)
- Rolf Schafstall (1. Juli 1986 - 7. Dezember 1987)
- Diethelm Ferner (1. Juli 1983 - 30. Juni 1986)
- Jürgen Sundermann (24. Januar 1983 - 30. Juni 1983)
- Siggi Held (1. Juli 1981 - 20. Januar 1983)
- Rudi Assauer (27. Mai 1981 - 30. Juni 1981)
- Fahrudin Jusufi (21. April 1980 - 26. Mai 1981)
- Dietmar Schwager (5. Dezember 1979 - 22. April 1980)
- Gyula Lóránt (19. März 1979 - 4. Dezember 1979)
- Ivica Horvat (1. Juli 1978 - 17. März 1979)
- Uli Maslo (21. Dezember 1977 - 24. Mai 1978)
- Friedel Rausch (10. März 1976 - 20. Dezember 1977)
- Max Merkel (1. Juli 1975 - 9. März 1976)
- Ivica Horvat (1. Juli 1971 - 30. Juni 1975)
- Slobodan Cendic (8. September 1970 - 30. Juni 1971)
- Rudi Gutendorf (22. November 1968 - 7. September 1970)
- Günter Brocker (18. November 1967 - 17. November 1968)
- Karl-Heinz Marotzke (1. Juli 1967 - 13. November 1967)
- Fritz Langner (26. April 1964 - 30. Juni 1967)
- Georg Gawliczek (1. Juli 1963 - 25. April 1964)
Trikotsponsoren
1978 bis 1979: Deutsche Krebshilfe, Gemeinnütziger Verein aus Bonn, NRW
1979 bis 1983: Trigema, Bekleidungshersteller aus Burladingen, Baden-Württemberg
1983 bis 1986: Paddock`s, Bekleidungshersteller aus Bremen
1986 bis 1987: Trigema, Bekleidungshersteller aus Burladingen, Baden-Württemberg
1987 bis 1988: Dual, Plattenspielerhersteller aus St. Georgen im Schwarzwald, Baden-Württemberg
1988 bis 1991: RH Alurad, Aluminiumfelgenhersteller aus Attendorn, NRW
1991 bis 1993: R`Activ, Milchgetränk von Müller
1993 bis 1994: Müller, Milchproduktehersteller aus Fischach, Bayern
1994 bis 1997: Kärcher, Reinigungsgerätehersteller aus Winnenden, Baden-Württemberg
1997 bis 2001: Veltins, Bierbrauerei aus Meschede, NRW
2001 bis 2006: Victoria, Versicherungsunternehmen aus Düsseldorf, NRW
ab 2007: Gazprom, Erdgasförderunternehmen aus Moskau, Russland
Fan-Freundschaft und Rivalität
Seit Beginn der 1980er Jahre besteht eine innige Fan-Freundschaft zwischen dem FC Schalke 04 und dem 1. FC Nürnberg. Einige Fans des S04 pflegen auch Freundschaften mit Fans vom FC Twente Enschede (seit den 90er Jahren) und Fans des 1. FC Union Berlin (seit dem DFB-Pokalfinale 2001).
Eine starke sportliche Rivalität besteht zwischen Schalke und dem Lokalrivalen Borussia Dortmund sowie zwischen Schalke und Rot-Weiss Essen. Das Revierderby zwischen dem FC Schalke 04 und Borussia Dortmund elektrisiert regelmäßig die Bewohner nicht nur des Ruhrgebiets. In bis heute 128 Derbys gab es bisher 51 Schalker Siege, 44 Dortmunder Erfolge und 33 Unentschieden (Stand: Winterpause 2006/07) [11]. Rivalität besteht auch gegenüber dem FC Bayern München.
Anekdoten
- Carmen Thomas, damals Moderatorin des Aktuellen Sportstudios (ZDF), bezeichnete 1973 den Verein irrtümlich als Schalke 05. In einer massiven Kampagne insbesondere der Bild-Zeitung wurde ihre Entlassung gefordert, aber das ZDF ließ sie dennoch weitere zwei Jahre das Sportstudio moderieren. Über dreißig Jahre später, beim Heimspiel am 28. August 2004 gegen den FC Hansa Rostock, entschuldigte sie sich in der Arena für ihren Lapsus offiziell bei allen anwesenden Schalker Fans.
- Auf die Frage des schwedischen Königs "Wo liegt denn Schalke?" antwortete Ernst Kuzorra: "Anne Grenzstraße, Majestät!"
- Original Ernst Kuzorra: "Wenn ich nicht wusste, wohin mit dem Ball, hab ich 'n einfach reingewichst!"
Literatur
- Jenrich Burkh: Planet Königsblau, Göttingen 2004, ISBN 3-89533-446-4
- Stefan Goch/Norbert Silberbach: Zwischen Blau und Weiß liegt Grau, Essen 2005, ISBN 3-89861-433-6
- Helmut Holz: Schalke ist unbezahlbar, Gelsenkirchen 1991, ISBN 3-924984-30-1
- Helmut Holz: Schalke zum Schmunzeln. Kurioses und Konkretes von Fans und Phantasten - erlebt und gesammelt, Gelsenkirchen 1984, ISBN 3-98007-646-6
- Olivier Kruschinski: Blau und Weiß ein Leben lang. Eine Saison mit Schalke, Herten 2005, ISBN 3-938152-04-4
- Georg Röwekamp: Der Mythos lebt. Die Geschichte des FC Schalke 04, Göttingen 1996 [und neuere Aufl.], ISBN 3-89533-164-3
- Schalker Fan-Initiative (Hg.), Die Spitze des Eichbergs. Die schönsten Skandale des FC Schalke 04, Essen 2005, ISBN 3-89861-393-3
- Jörg Seveneick, Thomas Spiegel, Gerd Voss (Hrsg.): 100 Schalker Jahre – 100 Schalker Geschichten, Essen 2004, ISBN 3-89861-321-6
Quellen
- ↑ Website „100 Schalker Jahre“, Kapitel 1904-1924, FC Schalke 04, 2004 (gesichtet 10. Januar 2007)
- ↑ Später wurde vom Verein auch der 20. Mai als Gründungstag genannt, nach anderen Quellen auch das „Frühjahr 1904“ oder „Sommer 1904“. Heinrich Kullmann - eins der angeblichen Gründungsmitglieder - hatte den Oktober 1904 im Mitgliedsausweis notiert. Der 4. Mai ist das Datum, auf das man sich - vermutlich in den 1960ern - als offizielles Gründungsdatum einigte. (lt. Website „100 Schalker Jahre“, Stichtag 4. Mai, ebd.)
- ↑ Stefan Willeke, „Mit Furz zum Sieg“, in: Die Zeit vom 22. April 2004, Online-Version gesichtet am 11. Januar 2007
- ↑ Website „100 Schalker Jahre“, Stichtag 4. Mai
- ↑ Website „100 Schalker Jahre“, Stichtag 25. Mai, ebd.
- ↑ „bo“: „Turnvater Unkel bleibt Schalkes Fußballern treu“, WAZ vom 19. April 2004
- ↑ zitiert nach „Turnvater Unkel bleibt Schalkes Fußballern treu“, WAZ, s.o.
- ↑ ebd.
- ↑ Zu den Gründen siehe Website „100 Schalker Jahre“, Stichtag 5. Januar, ebd.
- ↑ kompletter Text des Vereinsliedes auf der Schalker Website
- ↑ Westfälische Rundschau Nr. 286, Ausgabe vom 09.12.06
Weblinks
- Offizielle Webseite
- Veltins-Arena
- 100 Schalker Jahre
- Der Fanclubverband des FC Schalke 04
- Ultras Gelsenkirchen
- Schalker Fan-Initiative
- Weltweiter Fanclub
- Schalke-Community-Fanpage