Augsburg-Bärenkeller
Karte | ||
---|---|---|
![]() | ||
Basisdaten | ||
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel | |
Höhe: | ??? - ??? m ü. NN | |
Fläche: | 2,99 km² | |
Einwohner mit Hauptwohnsitz: | 7.360 (1. Januar 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 2.462 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 86156 | |
Gliederung: | 1 Stadtbezirk | |
Website: | Augsburg online |
Der Bärenkeller ist ein Stadtteil Augsburgs. Er besteht aus dem 23. Stadtbezirk, der zugleich den Status des III. Planungsraumes der Stadt Augsburg besitzt. Der Bärenkeller hat etwa 7.300 Einwohner und umfasst knapp 300 Hektar.
Lage

Der Bärenkeller grenzt östlich an den Stadtteil Oberhausen, südlich an Kriegshaber, westlich an die Stadt Neusäß und nördlich an die Stadt Gersthofen.
Geschichte
Der Name "Bärenkeller" rührt vom Keller eines Gasthofs her, in dem Gaukler im Mittelalter ihre Tanzbären unterbrachten. Als Stadtteil wurde Bärenkeller 1932 gegründet.
Charakterisierung
Der Bärenkeller ist aufgeteilt in eine Wohnblock- und eine Häuschensiedlung. Diese räumliche Gliederung spiegelt auch das soziale Gefälle im Bärenkeller wider; während in der Häuschensiedlung zum Teil sehr wohlhabende Ärzte und Geschäftsleute wohnen, leben in der Wohnblocksiedlung sehr viele Arbeitssuchende sowie Spätaussiedler. Diese sehen ihren Aufenthalt dort nur als Übergang an und ziehen meist nach kurzer Zeit wieder fort, weswegen es dort eine starke Bevölkerungsfluktuation gibt. Die dortigen Wohnblocks sind zum Teil sehr alt, einige verfügen über keine Bäder, sondern meist sehr verdreckte Gemeinschaftsduschen im Keller. Es gibt im Bärenkeller drei Kleingartenanlagen, unter anderem die älteste Augsburgs, genannt "Am Viehmarkt".
Sehenswürdigkeiten
Im Bärenkeller steht in der Hirblinger Straße der älteste Gasthof Augsburgs. Er heißt „zum Bärenkeller“ und hat fünf Kellergeschosse, zum Teil aus dem 14. Jahrhundert, die unter Denkmalschutz stehen. Eben dieser Gasthof ist der Namensgeber, er war ein "Gasthof vor den Toren", in dem im Mittelalter die Reisenden einkehren mussten, wenn die Stadttore schon geschlossen waren.
Außerdem stehen im Bärenkeller die katholische Kirche St. Konrad mit Sozialstation, sowie die evangelische Erlöserkirche.
Im Übrigen hat der Bärenkeller einen Festplatz, auf dem das Bärenbergl-Volksfest stattfindet.
Verkehrsanbindung
Der Bärenkeller ist mit den Buslinien 21, 27 und 502 (Regional-Bus nach Wertingen) erreichbar. Früher besaß der Bärenkeller sogar einen kleinen Bahnhof (Hirblinger Straße), der heute nur noch als Wartepunkt für Nahverkehrszüge genutzt wird.
Den Bärenkeller durchläuft die 1995 fertiggestellte Bundesstraße B17.
Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile in Augsburg Vorlage:Koordinate Artikel