11. September
Erscheinungsbild
Der 11. September ist der 254. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 255. in Schaltjahren). Vorlage:September
Ereignisse
- 490 v.Chr. - Sieg der Griechen über die Perser bei Marathon
- 1649 - Ein Heer der Englischen Republik unter dem Befehl von Oliver Cromwell zerstört die Stadt Drogheda an der irischen Ostküste. Die Bewohner werden getötet oder versklavt.
- 1943 - Deutsche Truppen besetzen Korsika und Kosovo-Metohien, Beginn der Auflösung der Ghettos von Minsk und Lida durch die Nazis
- 1944 - Die ersten alliierten Truppen der US-Armee überqueren die Grenze des Deutschen Reiches nördlich von Trier. In der "Brandnacht" in Darmstadt sterben bei einem Großangriff der Royal Air Force über 12.000 Zivilisten.
- 1945 - Es konstituierte sich der Alliierte Rat der vier Besatzungsmächte in Österreich. siehe: Besatzungszone
- 1954 - Feierliche Eröffnung des Bundessozialgerichts in Kassel.
- 1961 - Es beginnt der bewaffnete Aufstand in Süd-Kurdistan unter Barzani, der nach und nach zu einer Volksbewegung der nationalen Befreiung wird. Die irakische Luftwaffe beginnt mit massiver Bombardierung kurdischer Dörfer.
- 1962 - Schifffahrtsprotokoll zwischen Taiwan und Deutschland
- 1973 - Faschistischer Putsch in Chile. Die demokratisch gewählte Regierung unter der Leitung von Salvador Allende wird unter der Führung von General Augusto Pinochet mit Hilfe des US-amerikanischen Auslandgeheimdienstes CIA gestürzt. Allende tötet sich selbst im von Luftstreitkräften stark bombardierten Präsidentenpalast. Den putschenden Militärs fallen in den ersten Tagen ca. 3.000 Chilenen zum Opfer.
- 1974 - Portugal wird wieder Mitglied in der UNESCO
- 1974 - C. Kowal entdeckt den Jupitermond Leda (Jupiter XIII)
- 1989 - Gründung des DDR-Regime-kritischen Neuen Forums in Ost-Berlin
- 1989 - Ungarn öffnet den Eisernen Vorhang um Deutschen aus der DDR die Möglichkeit zur Flucht in den Westen zu geben.
- 1989 - Montagsdemonstration in Leipzig. Die Sicherheitskräfte versuchen mit brutaler Gewalt und Verhaftungen weitere Montagsdemonstrationen zu verhindern
- 1991 - Offizieller Besuch von Deutschlands Außenminister Hans-Dietrich Genscher in Tallinn, Estland
- 2001 - Serie vonTerroranschlägen in den Vereinigten Staaten: "11. September" wird später Wort des Jahres 2001.
- 2003 - Kuba. Das spanische Kulturinstitut wird durch die kubanische Regierung geschlossen
Katastrophen
- 1905 - Das Linienschiff "Mikasa" (Japan) sinkt nach einer Munitionsexplosion vor Sasebo. Von der 935 Mann starken Besatzung kommen 256 Mann ums Leben und 343 Mann werden verletzt.
- 1944 - Bombenangriff auf die Innenstadt von Darmstadt, es sterben 12.300 Menschen. 6000 Gebäude werden zerstört; 70.000 Menschen werden obdachlos.
- 1968 - Nizza, Frankreich. Absturz einer Caravelle der Air France.
- 2001 - Terroranschläge auf das World Trade Center in New York und auf das Pentagon in Washington, es sterben etwa 2.900 Menschen.
Sport
- 1994 - Den großen Preis der Formel 1 von Italien, ausgetragen in Monza, gewann Damon Hill auf Williams/Renault vor Gerhard Berger auf Ferrari (Platz 2), und vor Mika Häkkinen auf McLaren/Peugeot (Platz 3).
- Weltrekorde
- 1926 - Otto Peltzer, Deutschland, lief die 1.500 Meter der Herren in 03:51,0 min
- 1955 - Jerzy Chromik, Polen lief die 3.000 m Hindernis der Herren in 08:40,2 min
- 1956 - Wladimir Kuts, Russland, lief die 10.000 Meter der Herren in 28:30,4 min
- 1968 - Geoffrey Vanderstock, USA, lief die 400 Meter Hürden der Herren in 48,8 s
- 1974 - Aleksei Spiridonov, Russland erreichte im Hammerwerfen der Herren 76,66 m
- 1977 - Kate Schmidt, USA erreichte im Speerwerfen der Damen 69, 32 m.
- 1993 - Yunxia Qu, China, lief die 1.500 Meter der Damen 03:50,5 min
- 1995 - Daniela Bártová, Tschechien erreichte im Stabhochsprung der Damen 4,22 m
Geboren
- 1525 - Johann Georg, von 1571 bis zu seinem Tode Kurfürst von Brandenburg
- 1611 - Henri de La Tour d'Auvergne, vicomte de Turenne, französischer Heerführer und Marschall von Frankreich
- 1724 - Johannes Basedow, Schweizer Pädagoge
- 1786 - Friedrich Kuhlau, deutscher Komponist
- 1798 - Franz Ernst Neumann, deutscher Physiker und einer der Begründer der theoretischen Physik
- 1816 - Carl Zeiss, deutscher Mechaniker und Unternehmer
- 1833 - Carl von Noorden, deutscher Historiker
- 1845 - Jean-Maurice-Émile Baudot, französischer Ingenieur und Erfinder
- 1853 - Katharina Schratt, österreichische Schauspielerin
- 1854 - Peter Hille, deutscher Schriftsteller
- 1860 - Marianne von Werefkin, russisch-schweizerische Malerin
- 1873 - Rudolf Kassner, österreichischer Philosoph
- 1877 - James Jeans, englischer Physiker, Astronom und Mathematiker
- 1881 - Asta Nielsen, dänische Schauspielerin
- 1883 - Grigori J. Sinowjew, sowjetischer Politiker
- 1885 - David H. Lawrence, englischer Schriftsteller
- 1901 - Hans Mühlenfeld, deutscher Politiker und Botschafter
- 1903 - Theodor W. Adorno, deutscher Sozial-Philosoph und Komponist
- 1906 - Gustav Seitz, deutscher Bildhauer
- 1909 - Joachim Fernau, deutscher Schriftsteller
- 1910 - Gerhard Schröder, deutscher Politiker (CDU)
- 1916 - Josef Gauchel, deutscher Fußballspieler
- 1918 - Peter Palitzsch, deutscher Regisseur
- 1935 - Ben Hewitt, US-amerikanischer Sänger
- 1935 - Arvo Pärt, estnischer Komponist
- 1935 - German Stepanowitsch Titow, sowjetischer Kosmonaut
- 1937 - Tomas Venclova, litauischer Dichter und Schriftsteller
- 1938 - Charles Patrick, US-amerikanischer Sänger
- 1940 - Bernie Dwyer, britischer Musiker
- 1940 - Brian De Palma, US-amerikanischer Regisseur
- 1944 - Phil May, britischer Musiker
- 1945 - Franz Beckenbauer, deutscher Fußball-Spieler und -Trainer
- 1945 - Leo Kottke, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1948 - John Martyn, britischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1948 - Dennis Tufano, US-amerikanischer Musiker
- 1953 - Tom Shaw, US-amerikanischer Musiker
- 1957 - Jon Moss, britischer Musiker
- 1965 - Richard Melville Hall (alias Moby), US-amerikanischer Musiker
- 1971 - Richard Ashcroft, britischer Musiker
Gestorben
- 1570 - Johannes Brenz, Reformator in Württemberg
- 1823 - David Ricardo, britischer Nationalökonom
- 1888 - Domingo Faustino Sarmiento, argentinischer Präsident
- 1971 - Nikita Chruschtschow, sowjetischer Politiker
- 1973 - Salvador Allende, sozialistischer Präsident Chiles
- 1978 - O.E. Hasse, deutscher Schauspieler
- 1987 - Peter Tosh, jamaikanischer Musiker
- 2001 - Keith A. Glascoe, US-amerikanischer Feuerwehrmann (stellvertretend für die an diesem Tag bei den Terroranschlägen ums Leben gekommenen Feuerwehrmänner New Yorks)
- 2002 - Kim Hunter, US-amerikanische Schauspielerin
- 2003 - Anna Lindh, schwedische Außenministerin (Opfer eines Attentats)
- 2003 - John Ritter, US-amerikanischer Schauspieler
- 2004 - Petros VII., Patriarch von Alexandria
- 2004 - Margaret Kelly, französische Tänzerin
Feier- und Gedenktage
- 2001 - Anschlag auf das World Trade Center in New York City/USA
- Patriot's Day (USA)