Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Januar 2007 um 08:56 Uhr durch Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) (Fabian Böker...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

<div id='shortcut' class='shortcut noprint searchaux' data-shortcut='WP:WW
WP:LP'>Abkürzung: WP:WW
WP:LP

Diese Seite dient als Revision der Wikipedia:Löschkandidaten. Hier können Entscheidungen für oder gegen das Löschen eines Artikel überprüft werden, außerdem können neue Argumente für das Wiederherstellen eines Artikels angeführt werden. Bei neuen Argumenten für das Löschen eines Artikels sind dagegen die Löschkandidaten zuständig.

Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat, sprich ihn bitte zunächst direkt an. Bleibt der Admin bei seiner Entscheidung und kann dich nicht überzeugen, kannst du den Fall auf dieser Seite eintragen. Verlinke in der Überschrift den betreffenden Artikel, begründe deinen Revisionswunsch, gib den Link zur entsprechenden Löschdebatte sowie zur Diskussion mit dem Admin an und unterschreibe deinen Beitrag mit den Zeichen -- ~~~~.

Hast du dich nicht an die obigen Vorgaben gehalten, oder ist dein Beitrag sachfremd bzw. beleidigend, kann er kommentarlos gelöscht werden. Überprüfungen behaltener Artikel dürfen außerdem nicht vom ursprünglichen Löschantragssteller angefordert werden. – Und vergiss bitte nicht, dass eine Löschdiskussion keine Abstimmung ist.

Abgearbeitete und ältere Beiträge befinden sich im Archiv. Bevor du einen Antrag erneut stellst, schaue bitte erst dort nach, das erspart dir und uns überflüssige Diskussionen. Sollte mal versehentlich ein Antrag zu früh archiviert worden sein, hole ihn einfach wieder aus dem Archiv.

Hinweise

  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine "Mehrheit".
  • Anstatt sich sofort hier zu melden, ist es meist konstruktiver, den Admin freundlich direkt anzusprechen, und um eine Erklärung für seine Entscheidung zu bitten. Melde Dich dazu einfach bsp. mit folgendem Text auf der Diskussionsseite des Admins:
    Hallo (Name), wie ich gesehen habe, hast Du den Artikel [[Artikelname]] gelöscht/behalten. Nach Durchsicht der Löschdiskussion wollte ich Dich einfach bitten, mir nochmal kurz zu erläutern, wieso du so entschieden hast. -- ~~~~
  • Befrage vorher Leute, die dieses Thema ebenfalls interessiert, zu deren Meinung.
  • Manchmal passt ein Inhalt besser in einen bereits bestehenden Artikel. Einfach den Inhalt in den Artikel einfügen und aus der zu löschenden Seite eine Wikipedia:Weiterleitung machen. Damit lassen sich viele Löschprobleme lösen. Sollte später viel zu diesem Thema zusammenkommen, kann daraus immer noch ein eigener Artikel gemacht werden.
  • Wer sich ungerecht behandelt fühlt sollte nicht einfach aufgeben und denken „Gegen einen Admin habe ich eh keine Chance“. Admins sind bereit zu helfen und zu vermitteln.
  • Keine Opfer-Haltung einnehmen! Eine ernsthafte sachliche Begründung hilft den Fall einzuschätzen. Wenn du denkst, dass der Artikel zu unrecht gelöscht bzw. behalten wurde, bitte den entscheidenden Admin hier kurz seine Gründe darzulegen. Das hilft Dir und den anderen Admins die Beweggründe zu verstehen und zu bewerten.
  • Die Arbeit auf den Löschkandidaten ist häufig frustrierend. Du erwartest Verständnis für Deinen Artikel, deshalb gib auch Verständnis für die Arbeit der Admins. Die Löschkandidatenpflege ist eine sehr zeitintensive und verantwortungsvolle Aufgabe, die von einzelnen Admins rein freiwillig durchgeführt wird.
  • Letztendlich: Akzeptiere, dass der fragliche Text und das fragliche Thema eben nunmal nichts in einer Enzyklopädie zu suchen haben. Akzeptiere im umgekehrten Fall, dass die Mehrzahl der Benutzer der Meinung sind, der Artikel sei geeignet, um in Wikipedia zu erscheinen.

Siehe auch: Löschkandidaten • Löschregeln • Lösch-Logbuch • Probleme mit Admins  • Relevanzkriterien

Enes Hakan Tokyay (erl., wiederhergestellt)

Der Artikel über den Regisseur wurde gelöscht mit der Begründung, dass Tokyay keine "weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche" sei, wie es in den RK im Abschnitt "Lebende Personen (allgemein)" gefordert wird. (Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/13. Dezember 2006#Enes Hakan Tokyay (gelöscht)). Ich bin aber der Meinung, dass hier der Abschnitt der RK "Schauspieler, Film-Stab, Moderatoren" angewendet werden sollte. Demnach erfüllt T. gleich zwei der Kriterien: Seine fünf Filme einer Dokumentarreihe über Frauen in islamischen Ländern wurden sowohl auf einem Filmfestival (Sao Paulo) als auch im türkischen Fernsehen gezeigt. Damit halte ich ihn für nicht weniger relevant als viele andere Medienschaffende, die hier drin stehen. Es ist auch zu beachten, dass Dokumentarfilm-Regisseure nur sehr selten große Prominenz erlangen, was ihre Arbeit aber nicht unwichtig macht. (Zur Meinung des löschenden Admins siehe Benutzer Diskussion:Erwin E aus U#Löschung von Enes Hakan Tokyay).--Amberg 21:40, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist möglicherweise nur knapp unter der Schwelle, aber ich hätte ihn nach der Löschdiskussion auch gelöscht. Neue Argumente bringst Du eigentlich nicht, das gleiche hast Du in der Löschdiskussion bereits geäußert. Tut mir Leid, aber ich denke, der Mann verdient tatsächlich erst dann einen Artikel, wenn er einen Preis gewinnt oder noch ein, zwei größere Filme gemacht hat. -- Perrak 19:59, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich halte es für legitim, die Argumentation mit den RK hier noch einmal zu bringen, da Benutzer:Erwin E aus U, wie er in seiner Antwort auf meine Anfrage auf seiner Diskussionsseite einräumt, den spezifischen Abschnitt der RK bei seiner Löschentscheidung schlichtweg übersehen hat. Er hat aufgrund eines Satzes in den RK entschieden, der offenbar aus einer Zeit stammt, in der man Artikel zu lebenden Personen nur als Ausnahme zulassen wollte, was ja nun wirklich nicht der heutigen Praxis entspricht. Im Nachhinein hält Erwin E aus U die spezifischen RK für Filmschaffende für "bullshit". Das Kriterium "Filmfestival" will er nur gelten lassen, wenn "nur er [Tokyay] seine filme auf jenem festival gezeigt hat", was völlig absurd und nur mit einer Verwechslung von "Festival" und "Retrospektive" zu erklären ist. Selbstverständlich werden auf Filmfestivals in aller Regel Filme verschiedener Regisseure gezeigt. Mit ähnlicher Logik könnte man auch sagen, die Ausstrahlung der Filme im türkischen Fernsehen sei nur relevant, wenn das türkische Fernsehen nur noch Filme von Tokyay zeigt. Aufgrund dieser Umstände wäre es ja immerhin möglich, dass ein anderer Admin unter Berücksichtigung der spezifischen RK anders entscheidet. --Amberg 18:30, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist immer möglich, dann aber einfach Pech (oder Glück). Genau deshalb sollen hier ja neue Argumente vorgebracht werden, die alten werden nur dann neu bewertet, wenn der abarbeitende Admin klar daneben gelegen hat. Was hier wie oben erwähnt nicht der Fall war. -- Perrak 20:38, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Er hat zumindest mit seiner Begründung klar daneben gelegen, da er sich auf die RK berufen, dabei aber nach eigenem Eingeständnis den entscheidenden Abschnitt übersehen hat! --Amberg 23:22, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wiederhergestellt unter Berufung auf die hiesigen Relevanzkriterien. -- Sir 20:14, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

S.T.A.L.K.E.R. (erl. bleibt bis zur Erscheinung gelöscht)

Das Lemma wurde vor einiger Zeit wegen nicht vorhandener Relevanz (kaum Informationen für einen Artikel, evtl. Vaporware) gesperrt. Inzwischen hat sich der Status verändert, und zu dem Programm sind recht viele Informationen vorhanden, u. a. gab es in letzter Zeit mehrseitige Artikel in der Presse (z. B. in der Gamestar, Titelstory und weitere Informationen (z. B. Erscheinungstermin: März 2007, Screenshots, Details zum Gameplay) wurde herausgegeben. Außerdem bekam es von der USK eine Alterseinstufung, was bedeutet, das keine inhaltlichen Veränderungen mehr vorgenommen werden dürfen und das Spiel demnach in der Beta-Phase ist.

Unabhängig davon besitzt es in der Szene auch große Bekanntheit (belegt durch mehrere Umfragen, "Most Wanted Charts" (z. B. auf der Homepage PC-Games ersichtlich); und was es da noch so alles gibt), es hätte also meines Erachtens selbst als Vaporware einen Eintrag verdient.

Ich bitte daher darum, das Lemma wieder freizugeben. Ionenweaper 23:02, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch gibt es mal wieder einen release-Termin? Den gab es schon vor 3 Jahren und seitdem immer wieder neue. Hier sollte man wirklich abwarten, bis das Spiel wirklich in den Handel kommt. --Uwe G. ¿⇔? 17:47, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bei diesem Spiel ist es imho so wie bei Duke Nukem Forever, es wurde auf Grund seines Nichterschienens bereits mehrfach mit Preisen ausgezeichntet (Vaporware Award, ...)), und ist daher als Spiel das nie veröffntlicht wird, aber ständig darüber berichtet wird relevant. Ich hab hier noch einen alten Artikel über das Spiel der mit Ergänzungen zu den neuen Auszeichnungen fast passen könnte.--84.160.208.169 14:08, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich denke durch die Einstufung durch die USK (vom 20.12.2006) ist der Releastermin auch realistisch (hier zu sehen).
Ansonsten würde das mit der Vaporware wohl auch zutreffen. Ionenweaper 15:31, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Absolut genug Informationen, dieser Artikel MUSS! ins Wikipedia. --RotzKotz_ere 14:46, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Seit dem 02.01.2007 ist das Release des End-Zeit Shooters S.T.A.L.K.E.R. bekannt gegebn worden: 16.März 2007, ein Freitag. Diese Datum wird definitiv eingehalten, so versprach es GSC Gamework

Dann warten wir halt bis zum 16.3., für die Vorabwerbung soll GSC Gamework selbst sorgen. --Uwe G. ¿⇔? 03:10, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Es geht hier nicht um Werbung. Wikipedia ist eine Wissensdatenbank, und ich finde STALKER verdient es eingetragen werden.
Nach der aktuellen GameStar (größtes Spielemagazin in D) ist Stalker das meinsterwartete PC Spiel (unter den Einsendungen der Leser).
Allein dieser Fakt zeigt doch schon die Wichtigkeit des Spiels und da muss, meiner Meinung nach, das Spiel 3 Monate vor Release in Wikipedia stehen. Wenn ich da andere Artikel sehe von Spielen die erst später released werden und weit weniger interessant sind...
Ich sehe da auch kein Gegenargument --RotzKotz_ere 14:39, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Falsch, das muss es nicht. Wir sind kein Nachrichtenmagazin und auch kein Infoboard und erst recht keine Werbetafel. -- ShaggeDoc Talk 14:20, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich dachte aber eine Wissensdatenbank. Das es eins der von dir genannten Dinge ist hat glaube ich keiner behauptet. --RotzKotz_ere 18:45, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wurde vor einigen Wochen gelöscht, obwohl ich meinen Löschantrag zurückgezogen habe. Als Begründung wurde "Einzelne Einheiten/Züge/Abteilungen von Hilfsorganisationen sind grundsätzlich nicht relevant" angeführt. Dabei wurden 2 Fehler gemacht: 1. Hilfsorganisationen haben als Vereine keine Einheiten/Züge/Abteilungen im Teileinheiten Sinn, sondern sie besetzen oder stellen Katastrophenschutzeinheiten die gesondert betrachtet werden müssen (insofern war die Löschbegründung fachlich falsch)! 2. Der Fernmeldezug Würzburg ist keine Teil einer übergeordneten Einheit, sondern eine selbstständige taktische Einheit. Insofern wurde der Artikel aufgrund einer ungültigen Begründung gelöscht. Weiterhin stand eigentlich zur Diskussion ob mehrere, große Auslandseinsätze ein Herausstellungsmerkmal sind oder nicht - insofern kann die Löschung nur mit der Beantwortung dieser Frage begründet werden. Ich würde das Urteil "mehrere Großeinsätze" und "mehrere Einsätze im Ausland" als kein Herausstellungsmerkmal anzuerkennen jedoch äußerst kritisch bewerten (m.E. ist das nämlich "historische Relevanz"). Deshalb beantragte ich die Wiederherstellung des Artikels, diese wurde jedoch irgendwann ohne Begründung usw. ins Archiv verschoben. Ich möchte diesen Antrag deshalb erneut stellen, da es sich dabei nach wie vor um einen m.E. zu Unrecht gelöschten Artikel handelt. --Brandpatsche 17:33, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn Du den Antrag bereits gestellt hattest, solltest Du neue Argumente bringen, sonst ist das hier nicht zulässig. Solange diskutieren, bis sich endlich jemand erbarmt, ist nicht Sinn und Zweck dieser Seite. -- Perrak 17:45, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bislang hat sich ja noch gar niemand darum gekümmert, der Antrag ist unbearbeitet ins Archiv gewandert, Brandpatsche ihn nur wieder hervorgeholt, damit er ordentlich bearbeitet und die Löschung angemessen begründet wird (eine umkehrung der Löschung sollte nicht eintreten, da Katastrophenschutzeinheiten hier grundsätzlich nicht erwünscht sind). So gesehen handelt es sich also eigentlich immer noch um den letzten Antrag. --88.134.128.122 18:34, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Also, ich habe mir jetzt mal die alte Löschdiskussion rausgekramt. Die war sehr ausführlich, beide Seiten haben ihre Argumente vorgebracht. Ich gehe davon aus, dass der löschende Admin diese berücksichtigt hat. Die Begründung, die unter die Löschdiskussion geschrieben wird, ist logischerweise verkürzt, Fehler kann ich da keine erkennen. Brandpatsche widerspricht sich übrigens oben selbst, wenn sie ausführt, Hilfsorganisationen hätten keine Teileinheiten um den lemmatisierten Zug dann doch als selbständige Einheit zu bezeichnen. Die Löschbegründung ist nicht fachlich, sondern Wikipedia-intern.
Neue Argumente, die in der Löschdiskussion nicht gebracht wurden, sind keine genannt worden. Die Löschbegründung ergibt sich aus der ganzen Diskussion, nicht nur der Kommentarzeile des löschenden Admins. "Ungültig" kann eine solche Begründung gar nicht sein, da eine zusätzliche Begründung ohnehin keine Pflicht ist. Von daher sehe ich keine Gründe, den Artikel wiederherzustellen. -- Perrak 20:17, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Für mich ist nicht ersichtlich inwiefern der bearbeitende Admin diese Argumente objektiv berücksichtigt haben soll. Immerhin werden hier Dorffeuerwehren ohne nennenswerte Technik oder Einsätze aufgenommen und zugleich wird hier eine bundesweit einmalige Einheit (kein Fernmeldezug hat so viele internationale Großeinsätze mitgemacht) gelöscht - wo ist da Objektivität? Übrigens widerspreche ich mir nicht: Hilfsorganisationen haben keine Teileinheiten! Der Fernmeldezug ist eine Einheit, hat aber nix mit einer Hilfsorganisation zu tun, außer dass die den mit Personal ausstattet. Ungefähr so wie ein Supermarkt auch kein Gemüse ist, wohl aber Gemüse verkauft!
Ich fordere hier eine Wiederherstellung des Artikels, kann ja wohl nicht sein was hier abgeht! Die Löschung war durch nichts gerechtfertigt und so lange hier keine wirkliche und objektive Rechtfertigung folgt, sehe ich die Löschung als Fehler des abarbeitenden Admins an. --Brandpatsche 17:49, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es steht Dir frei, alles als Fehler zu bezeichnen, as Du willst. Solange keine Indizien vorhanden sind, dass der abarbeitende Admin die Diskussion unberücksichtigt gelassen hat ist es allerdings eine Frechheit, ihm das einfach zu unterstellen. Dass die Kriterien nicht immer gleichmäßig angewendet werden, ist zwar richtig, liegt aber im System und berechtigt weder eine Forderung nach Wiederherstellung noch eine zur Löschung eines Artikels. Ob eine Einheit eine Teileinheit ist oder nicht mag für Fachleute wichtig sein, für die WP und hier ist das ohne Bedeutung. Die Löschung rechtfertigt sich aus dem Ergebnis der Löschdiskussion, hast Du die nicht gelesen? -- Perrak 14:03, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die habe ich gelesen und ich fasse jetzt nochmal kurz die Argumentation zusammen:
  1. Der Fernmeldezug nahm mehrfach an internationalen Großeinsätzen teil, was sonst kaum eine deutsche Katastrophenschutzeinheit vorweisen kann (-> behalten) vs. das ist ein Malteserinternes Problem (-> löschen)
  2. kein Herausstellungsmerkmal (-> löschen) vs. internationale Großeinsätze sind ein Herausstellungsmerkmal (-> behalten)
  3. die meisten Großeinsätze waren Sanitätsdienste (-> löschen) vs. Katastrophen in Kongo, Ablanien-Kosovo, Türkei, Mozambique und an der Oder waren keine Sanitätsdienste (-> behalten)
  4. Artikel verfehlt Lemma (-> löschen) vs. Artikel muss noch verbessert und ausgebaut werden (-> behalten)
  5. FMZ Würzburg ist Teileinheit der Malteser (-> löschen) vs. Katastrophenschutzeinheiten können keine Teileinheiten einer HiOrg sein (-> behalten)
  6. lokale Einheiten sind Teileinheiten gleichzusetzen (-> löschen) - Blödsinn!
  7. Es ist nicht klar, inwiefern der Zug bei den Großeinsätzen eingespannt war und ob dies mehr als 2-3 Personen waren vs. aufgrund bloßer Vermutungen kann man keine Löschung rechtfertigen und unabhängig davon, war der Zug dann trotzdem im Einsatz.
Also mein Menschenverstand sagt mir eigentlich, dass die Argumente für das Behalten deutlich überwiegen. Deshalb bitte ich darum, dass der löschende Admin mal darstellt, warum er bei einer solchen Sachlage für die Löschung entschieden hat. Gilt das schwerere wiegen von Argumenten in einer Löschdisku entgegen der Entscheidung des Admin eigentlich als Indiz für mangelnde Objektivität? --Brandpatsche 18:14, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Deine Argumente sind schön aufbereitet. Selbige Argumente treffen aber auf einen Grossteil von z.B. BRK-wachen welche auch immer wieder Auslandseinsatzhelfer stellen zu, Bergwachtbereitschaften en masse welche bei so gut wie jedem Grosseinsatz KID und Helfer stellen, AuslandsSEGén in so gut wie jedem grossen Ort. Aber auch dort werden wie in deinem Beispiel immer nur ein paar Leute gestellt. Dann müsstest du nämlich so gut wie jede Hundestaffel, so gut wie jedes einzelne KIT, sowie jede grössere HiOrg-teilbereich hier auflisten. Nicht zu vergessen einige THW´s, Feuerwehren usw....Anders gesagt, Alleinstellungsmerkmal definitiv nicht erreicht, natürlich werden Artikel welche nicht relevant beschrieben werden gelöscht. Die Relevanz muss der Artikel nachweisen nicht der Löscher, klar nahm der FMZ an Grossschadensereignissen teil, sowie hundert anderer grosser und kleiner HiOrg-einheiten. "was sonst kein anderer Vorweisen kann"...unbelegt und faktisch falsch...PS: Unterstellungen sind ungern in LP gesehen--84.151.196.197 18:23, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
In den von dir genannten Fällen ist allerdings bekannt, dass es sich jeweils nur um wenige Helfer gehandelt hat, im Fall des FMZ Würzburg wurde dies lediglich von einem User (ohne jegliche Beweise)behauptet. Dann wäre das faktisch nämlich sehr wohl richtig, dass das kaum eine Einheit vorweisen kann, zumal wir hier immer noch von selbstständigen taktischen Einheiten reden. Hundestaffeln sind ja meist irgendwelchen Ortungs- oder Sanitätszügen angegliedert. Im übrigen fehlt trotz allem en wirklich stichhaltiges Argument, welches für die Löschung spricht. --Brandpatsche 18:45, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wird der Artikel nun wieder hergestellt oder nicht? Und wenn nicht, warum ... --88.134.128.122 22:27, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da keine wesentlichen Argumente gebracht wurden, die in der Löschdiskussion fehlten, alle Argumente also bereits in die Entscheidung eingeflossen sind, gibt es keinen Grund, den Artikel wiederherzustellen. -- Perrak 17:17, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann hätte ich allerdings gerne eine ordentliche Begründung für die Löschung in welcher die Argumente sachlich gegeneinander abgewogen werden. --88.134.128.122 19:37, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, auf die wär ich auch gespannt! --Brandpatsche 15:18, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Leute, warum versucht ihr eigentlich immer wieder das Rad neu zu erfinden? Diesselbe Diskussionen wurden auch über Ortsartikel und Straßenartikel geführt und jetzt fängts schon wieder von vorne an. Es war immer nur nötig, dass jemand einen lesenswerten oder gar exzellenten Artikel zu einem scheinbar unrelevanten Thema schreibt und plötzlich war das Thema gar nicht mehr unrelevant. Was will ich damit sagen? In der Wikipedia war schon immer das relevant, was interessant ist. Das heißt zu örtlichen Sportvereinen zu denen sich nicht mehr sagen lässt, als das Gründungsjahr und dass Bäcker Karl, Metzger Klaus, Gärtner Fritz und der Hausmeister der örtlichen Grundschule Mitglieder sind, hier keinen Artikel erhalten sollen. Sobald zu einem solchen Sportverein ein ordentlicher und interessanter Artikel geschrieben wird, hat der aber auch einen Artikel in der WP verdient. Die Relevanzkriterien geben also bei weitem nicht den Punkt an, ab wann ein Thema relevant ist (das ist es ab dem Punkt wo ein interessanter Artikel dazu geschrieben werden kann), sondern den Punkt ab wann ein Lemma grundsätzlich erhalten bleiben sollte. Katastrophenschutzeinheiten haben eigentlich alle eine eigene Geschichte, interessante Einsätze und trotz STAN oft interessante und einzigartige Fahrzeug- und Personalkonzepte, sofern diese in einem Artikel ordentlich dargestellt werden, ist die Einheit auch relevant. Das ist im Moment vielleicht noch nirgends so formuliert worden, aber auf diesem Prinzip ist die gesamte Wikipedia aufgebaut. Es mag sein, dass dieses Randthema nur wenige Leute interessiert, aber dennoch gibt es Leute die das interessiert. Für den Fernmeldezug Würzburg heißt das, dass solange er hier in einem Artikel ordentlich und interessant dargestellt wird, er auch einen Artikel verdient. Und ich muss sagen, dass es mich ehrlich schockt, dass es hier schienbar Admins gibt, die dieses Prinzip immer noch nicht verstanden haben oder bekämpfen. Noch mehr schockiert es mich, dass einige prominente und angesehene User hier gezielt versuchen durch Ausnutzung ihrer Machtposition alle Artikel zu Katastrophenschutzeinheiten mit allen mitteln zu bekämpfen und ihre Löschung zu erzwingen und damit gegen die gängige Praxis in der Wikipedia verstoßen. Besonders bedenklich finde ich, dass dies auch Admins betrifft und ich frabe mich, ob solche User die Adminknöpfe verdient haben.
Im Bezug auf den Fernmeldezug Würzburg handelte es sich dabei um einen ordentlichen und interessanten Artikel, der auf jeden Fall wiederhergestellt werden sollte. Insbesondere behandelte er die technische Ausstattung recht ausführlich und weitere Bereiche wie etwa Geschichte, Einsätze, Personalkonzept waren bereits im Aufbau, eine Löschung war folglich fehlangebracht. --Nathalie 22:23, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nathalies Argumente sind zwar bedenkenswert, aber im Endeffekt nicht für diesen Fall geeignet: wie ich auch unten bei Wikipedia:Löschprüfung#Sanitätszug Salzwedel schrieb: Wikipedia ist kein Webspace-Provider, die Info und die Geschichte der Einheit kann auch und viel besser auf deren Webseite untergebracht werden...die ist in diesem Fall im Übrigen selbst nicht sehr informativ. Lokale Einheiten sind jedenfalls nur aufgrund ihrer Existenz nicht enzyklopädiewürdig, egal wie gut die Artikel geschrieben sind. Beim Fernmeldezug Würzburg kann ich kein echtes Alleinstellungsmerkmal (außer dem doofen Namen: was soll das denn für ein "Zug" sein? Ein Fahrzeug und vier Mann Besatzung?) finden, auch wenn ich mit den Kollegen z.T. schon im Einsatz war und die so ja ganz nett sind. --Bernhard N. (Bnow) 14:41, 10. Jan. 2007 (CET)
Also auf dem Foto sinds mindestens 20 Mann und vielleicht sind es ja auch mehr Fahrzeuge, das wär noch zu recherchieren. Und allein die vielen Auslandseinsätze sind schon ein Alleinstellungsmerkmal. Außerdem hat Nallchen absolut recht, auf die Qualität kommts an! --88.134.128.122 16:57, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Welches Foto? --Bernhard N. (Bnow) 17:30, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich muss feststellen, du hast meine Argumentation nicht wirklich verstanden. Natürlich ist Wikipedia kein Webspace-Provider auf welchem Einheiten mit ihrer bloßen Existenz für sich werben können. Sobald ein Wikipedia-Artikel zu egal welchem Thema mit interessanten Infos (z.B. Geschichte, Einsätze, Konzept, etc.) gefüllt wird, so wird auch das Lemma des Artikel relevant. Weil relevant ist was interessant ist. Also macht der Inhalt eines Artikels ein Lemma relevant, irgend ein Alleimstellungsmerkmal, eine lokale Aufstellung oder vergleichbares sind da vollkommen unerhelblich. Da dieser Artikel interessant geschrieben war und gerade auf dem Weg war weitere interessante Infos zu erhalten, ist meine Argumentation zu 100% auf diesen Artikel anwendbar. Und deshalb sehe ich keinen einzigen stichhaltigen Grund, warum dieser Artikel gelöscht bleiben sollte. --Nathalie 17:17, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Kann man den Artikel denn auf irgendeiner (Benutzer-, Web-)Seite nachlesen? Die Infos von der Homepage [1] sind nicht wirklich aussagekräftig. Und bestärken mich nur in meiner Meinung der enzyklopädischen Irrelevanz. Solche Einheiten gibt's häufiger. Ganz nebenbei: Qualität ist IMHO kein Merkmal für Relevanz, sondern eine anzustrebende Notwendigkeit für einen Wikipedia-Artikel. --Bernhard N. (Bnow) 17:30, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
@Nallchen und Nathalie und Brandpatsche Relevanzkriterien sind dazu da um unwichtiges vom wichtigen zu filtern. Ob der Artikel super gut ist oder nur mittelmässig ist absolut egal. Die RK sind dazu da um eine gewisse Grenze (bewusst schwaamig gehalten) zu ziehen, damit die Wikipedia nicht ein Webspaceprovider für jede beliebige Einheit ist. In dem Moment wo wir eine x-beliebige Katschutzeinheit hier reinnehmen, welche kein Alleinstellungsmerkmal erfüllt. (und Teilnahme an ein paar Auslandseinsätzen ist kein Alleinstellungsmerkmal, da kann ich dir ad hoc etliche Einheiten nennen, als Beispiel wären hier Tsunami, Kaprun, Erdbeben Türkei, Ca zu nennen. Bei allen waren mehrere Spezialkräfte der selben Einheit und der selben Bereitschaft dabei. Sowie etliche Bereitschaften mehr aber trotzdem ist sie nur eine unter vielen Einheiten). Ein echtes Alleinstellungsmerkmal wäre eine leitende Rolle in einem internationalen Hilfseinsatz (und ich meine damit nicht 20 Helfer rumgeschickt). Natürlich könnte ich mich jetzt hinsetzen und etliche excellente Artikel z.B. über meine Einheit, über unsere Spezialisten, über meinen Schachclub schreiben. Die Frage ist nur ob mein Schachclub relevant ist nur weil ich ganz toll beschrieben habe, das wir uns 2 mal im Jahr auf irgendwelche Meisterschaften begebe....Dann müssten wir jetzt auch jeden Alleinunterhalter, der einen ganz tollen Artikel über sich erstellt hat reinnehmen. Gut wenn der Artikel excellent ist.....aber dann leitet jeder andere Alleinunterhalter ab das er auch in der Wikipedia Werbung machen darf und stellt einen schlechten Artikel über sich rein. Die Diskussionen warum der jetzt gelöscht wird, weil derArtikel schlecht ist und ab wann ein Artikel schlecht ist will ich nicht führen müssen......PS: Ohne jetzt hier irgendwas unterstellen zu wollen, aber wie bist du den als neuer User so schnell auf den Löschantrag gekommen und weisst auch sofort was die Mehrheit will. Als Tip, andere vielleicht nicht so leichtgläubige Menschen wie ich könnten dir und der IP oben unterstellen das ihr was mit Brandpatsche zu tun habt im Sinne Socken und so.... Solche Diskussionen lösen ebenfalls wenig Gegenliebe aus. --Dachris blubber Bewerten 17:43, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hiermit beantrage ich eine Aufhebung der Sperrung über das Lemma Krik Vig. Die Relevanz war leider beim vorherigen Artikel nicht ersichtlich und führte daher zur Löschung. Der neue Artikel, [2], sollte diese Probleme beheben. Gruß --Johnny Mcpot 15:05, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Diskussion hatten wir schon einmal im Dezember, zudem ähnelt der "Neuentwurf" einschließlich der Typos doch sehr dem ursprünglich gelöschten Artikel. --Markus Schweiß| @ 17:43, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein! Der alte Artikel hatte nur ein Bild und die Relavanz ging aus diesem nicht hervor.--Johnny Mcpot 19:26, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Enthält nichts, was nicht schon zweimal mit bekanntem Ergebnis besprochen worden wäre. --Logo 21:20, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Doch, der Artikel wurde verlängert und ausgebaut, aber egal.... .

Der neue Artikel zeigt eheer, warum viele Leute, an einem soclehnen Artikel intressiert wären.--Johnny Mcpot 12:29, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Actimel (SLA und Sperrung Lemma)

Auf Hinweis des Admins Markus Schweis möchte ich gerne beantragen dass die Löschung des Artikels zu Actimel aufgehoben wird. Herr Schweis begründete die Sperrung/Löschung mit 2 Gründen, die ich gerne erklären und zur Diskussion stellen möchte.

Zunächst zu meiner Motivation:
Die Idee einen Beitrag für Wikipedia zu schreiben, entstand aus zweierlei Gründen a) ist Wikipedia meines Verständniss nach ein offener und für jedermann zugänglicher Wissenspool, der unter dem Begriff Probiotika aktuell bereits auf zahlreiche Markenprodukte verweist, die bislang jedoch noch nicht mit einem Link/Zusatzinformationen verknüpft sind. Eine Onlineenzyklopädie lebt meines Erachtens nach davon, dass sich der Nutzer dort wo er einen Mangel an Informationen feststellt aufgefordert fühlt, selbst etwas zur Erweiterung beizutragen. b) Da ich mich persönlich intensiv und entgegen anderweitiger Vermutungen wissenschaftlich mit Probiotika beschäftigt habe, dachte ich, dass es für Interessenten hilfreich sein könnte, wenn Sie in einer offenen Enzyklöpädie firmenunabhängig mit zusätzlichen Informationen zum wissenschaftlichen Hintergrund zu verschiedenen Probiotika versorgt würden.

Grund 1 - Zunächst zum mehrfachen einstellen des Artikels
Der Artikel über Actimel ist mein erster Beitrag bei Wikipedia und die Abläufe erschließen sich einem Einsteiger nicht sofort bis ins kleinste Detail. Somit wurde ich davon überrascht, wie schnell die Community auf neue Artikel reagiert. Aufgrund meiner unzulänglichen Kenntnisse über die Funktionsweise von Wikipedia habe ich den Artikel mehrmals eingestellt, da ich nach der Fertigstellung noch die wissenschaftlichen Quellenverweise einfügen wollte und der Artikel zu diesem Zeitpunkt bereits schon nicht mehr auffindbar war. In der Annahme, dass es Probleme beim abspeichern gegeben hätte, habe ich den Artikel wiederholt eingestellt. Erst nach mehreren vergeblichen Versuchen fiel mir der Link zur Diskussionsseite auf. Tut mir wirklich leid, dass dadurch möglicherweise ein falscher Eindruck entstanden ist, dass war keine böse Absicht. Allerdings finde ich es nicht besonders fair, dass man einen Artikel noch nicht mal fertig stellen kann ohne sofort gesperrt, geblockt oder rausgeworfen zu werden.

Grund 2 - Inhaltliche Qualität für die Community (Relevanz, Objektivität & Schreibweise)
1. Ojektivität
Aus meiner Sicht ist der Artikel objektiv geschrieben. An den Stellen, die der Leser oder die kontrollierende Community diesen Artikel als nicht objektiv empfindet, hat sie meines Verständnisses nach die Möglichkeit konstruktiv einzugreifen und den Artikel zu ändern, oder? Hier nochmal ein Textauszug:
"Actimel (Handelsname) ist ein fermentiertes, probiotisches Milchprodukt, das 1996 von der Firma Danone in Deutschland eingeführt wurde. Als probiotischer Joghurtdrink, enthält Actimel neben zwei klassischen Joghurtkulturen (Lactobacillus bulgaricus und Streptococcus thermophilus), eine spezifische probiotische Kultur mit der wissenschaftlichen Bezeichnung L. casei DN-114001, die unter dem kommerziellen Namen Lactobacillus casei DEFENSIS beim Konsumenten bekannt ist. Beworben wird Actimel in Deutschland mit dem Werbeslogan „Actimel activiert Abwehrkräfte“."
--> Können wir vielleicht noch mal diskutieren welcher Satz/ welche Formulierung direkt stört, bzw. nicht objektiv ist?!

2. Relevanz
Ich persönlich halte den Inhalt des Artikels für nicht minder wichtig als bereits bestehende Artikel bei Wikipedia wie VW Golf, Kanne Brottrunk, Reebok Pump, Porsche 911, Swatch – alles ebenfalls Markenprodukte und als solche gekennzeichnet. Nach welchen Kriterien bewerten Sie die Relevanz für den Leser?
--> Können wir vielleicht den Unterschied zwischen der Relevanz von Turnschuhen, einem Markenauto, etc. im Bezug zu meinem Artikel noch mal diskutieren?

3. Wissenschaftlicher Anspruch
Bei den von mir zitierten Quellen (und das können vielleicht andere Wikipedianer bestätigen/ oder auch gerne überprüfen) handelt es sich um klinische Studien zum Produkt, die in international anerkannten Fachzeitschriften veröffentlicht wurden. Die eingebauten Links führen zu PubMed, einer internationalen wissenschaftlich-medizinische Datenbank, die es dem Interessierten ermöglicht spezielle Studien zu recherchieren, die weltweit in verschiedenen Fachzeitschriften veröffentlicht wurden. Der interessierte Leser hat über PubMed die Möglichkeit eine kurze Zusammenfassung der zitierten Studien einzusehen. Damit eine Studie in einer Fachzeitschrift veröffentlicht werden darf, durchläuft sie einen knallharten Bewertungsprozess durch anerkannte Wissenschaftler des entsprechenden Fachgebiets. Es handelt sich bei den zitierten Quellen nicht um firmenerstelltes Werbematerial, sondern um extern evaluierte Studienergebnisse.
--> Somit wäre meine Frage, was den wissenschaftlichen Anspruch dieses Artikels in Frage stellt?

Zum Schluss noch eine Bitte: Ich bin offen für konstruktive Kritik, habe aber leider bei den Kommentaren das Gefühl, dass der Artikel aufgrund mangelnder Kenntnis abgelehnt wird, was ich persönlich sehr bedauere.

-- Benutzer:SchaffertN 18.28:00, 3. Januar 2007 (CET)

Dann hab ich eine Frage zur persönlichen Motivation: Würde eine Überprüfung der von dir verwendeten IP Adressen ergeben, das du nicht Benutzer:145.253.163.210 bist? --Löschkandidat 18:32, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also, ich würde sehr gerne diskutieren! Zum üblichen Stundensatz halt! --Hubertl 21:10, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe den gelöschten Artikel zur Dokumentation hier wieder hergestellt: Benutzer:Markus Schweiß/(= Actimel™). Meine bescheidene Meinung dazu: Wenn an dem Artikel nichts inhaltliches passiert, ist dieses Werbegeschwurbel und Linkcontainer nicht für die Wikipedia geeignet. --Markus Schweiß| @ 06:22, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da hier nichts mehr passiert, habe ich die Dokumentation wieder gelöscht. --Markus Schweiß| @ 16:12, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mehr Links als Text, keine Informationen, die nicht aus der Werbung bekannt sind. So ist das kein Artikel - wenn da substanziell nichts passiert, ist die Löschung völlig korrekt. Es wird nicht klar, was Actimel von anderen Milchabfallprodukten unterscheidet. --Ralf 08:35, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Mehr als zu Herkunft, Bedeutung und Varianten eines Namens lässt sich nicht sagen. Da der Name zu den häufigen Namen zählt, ist er auch relevant. Ich habe die Löschung beantragt und nach Verschiebung und Überarbeitung auf behalten votiert. Jetzt wurde gelöscht mit der Begründung mangelnder Qualität und Bahlow sei keine Quelle. Das ist sicher kein Löschgrund. --Eynre 19:57, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sagte nicht, Bahlow sei keine Quelle, ich sagte, die Quellengabe, so wie sie vorgenommen wurde, sei unzureichend gewesen. — H. Th. 314 21:46, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann lösch doch alle Artikel, deren Quellenangaben unzureichend sind. Bahlow ist einer der Namenpäpste und ihn als Quelle anzugeben ist absolut ausreichend. --Eynre 22:02, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]



Max Schradin

Hallo, ich würde gerne einen Artikel über Max Schradin schreiben (nicht signierter Beitrag von 84.57.219.179 (Diskussion) ST )

Da bisher nur Unfug eingestellt wurde, mag ich das Lemma nicht freigeben. Du kannst aber Dich aber anmelden und auf Deiner Benutzer-Seite den Artikel schreiben, dann Dich hier melden und wenn der Artikel ausreichend ist, kann er dann auf das richtige Lemma verschoben werden. Allerdinge empfehle ich vorher die Lektüre von Wikipedia:Relevanzkriterien, um überflüssige Arbeit zu vermeiden, falls der Herr diese Kritereien nicht erfüllt --Gunter Krebs Δ 10:48, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo.

Warum wurde denn Kinderfahrzeug zu einem Löschkandidaten?!

Ich würde gerne etwas zu den Tretautos, Elektroautos und Bobby-cars schreiben/Lesen!

Warum geht das nicht?!

Vielen dank.

Dirk Dahr

Keine
Das kann ich dir nicht sagen. Gucke einmal auf die Löschbegründung auf der Seite. Oder wahrscheinlich war die Seite eig. nicht relevant genug. Ich kann es allerdings auch nicht verstehen. Ich wäre für einen Artikel. --Marci 09:28, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Löschantrag findet sich hier. --Eike 12:50, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hi Dirk, das Thema ist sicher nicht so irrelevant, wie man auf den ersten Blick denken mag. Leider wurde aber in der letzten Zeit sehr viel unter dem Lemma eingestellt, was auch den geringsten Qualitätsansprüchen nicht genügt. Wenn Du einen Artikel zu dem Thema verfassen möchtest, würde ich Dir vorschlagen, dass Du dich anmeldest und den Artikel zunächst mal auf einer Benutzerunterseite anlegst, da bist Du relativ sicher. Ich möchte dich dabei gleich auf WP:WWNI und WP:WSIGA hinweisen. Es besteht bei diesem Thema leicht die Gefahr, durch die häufige Nennung von Firmennamen und das Einbringen von Weblinks den Eindruck eines reinen Werbeartikels zu erwecken, das solltest Du vermeiden. -- ShaggeDoc Talk 13:04, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Piratenparteien in toto (war: Piratenpartei Österreichs) - bleibt gelöscht, bei Zweifeln an anderen Parteien bitte Löschantrag stellen

Ich finde dass die Löschung etwas übertrieben ist und die Begründung (hat an keine Wahl teilgenommen) so nicht haltbar ist da sie sehr wohl Teilgenommen haben, die Unterstützungserklärungen sind Teil der Wahlprozedur. Mit welcher Begründung sperrt man kleine Parteien so stark aus der WP aus?. --Stefbuer 09:26, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dreist finde ich, dass es dir in den drei Monaten seit der letzten WW-Diskussion nicht gelungen ist, einen Überblicksartikel über Piratenparteien nebst ihrer Ziele und Strukturen zu verfassen. Letztlich sind auch die schwedische und die deutsche Partei gemäß der Relevanzkriterien nicht relevant, wahrscheinlich sollte man deren Existenz hier auch mal überprüfen. --Scherben 09:31, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn man so einfach Parteien als nicht relevant darstellen kann sollte man eher das System der Relevanzbewertung überprüfen. Oder ist es bei dir ein anderes Interesse weshalb du hier gegen gewissen Parteien arbeitest, wirklich neutral bist du nicht. --Stefbuer 09:34, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Teilnahme an einer Wahl ist schon ein seeeeeeehr schwaches Kriterium. Aber wenn man noch nicht einmal in der Lage ist, die dafür benötigten Unterstützungsunterschriften zu sammeln, dann spricht das dafür, dass die Partei in keinster Weise von Bedeutung ist. Und jetzt reicht diese Debatte hier eigentlich auch. Eigentlich war die Einrichtung eines Redirects schon ein Entgegenkommen, normalerweise hätte man direkt löschen können. Was dagegen spricht (außer zwanzig Minuten Arbeit), einen Überblicksartikel über Piratenparteien zu schreiben, der alle verwandten Parteien in einem behandelt und im letzten Abschnitt auf nationale Eigenarten eingeht, ist mir sowieso nicht klar. --Scherben 09:41, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie passt deine Mitgliedschaft bei der Die_PARTEI zu deinem Ehrgeiz die PPÖ aus der WP zu löschen? Im Gegensatz zu deiner Partei ist die PPÖ keine Scherzpartei. NAchtrag: Beim LA bei deiner PArtei hast aber ganz andere Interessen gehabt wie beim LA der PPÖ, ich orte da fehlende Neutralität und starke Voreingenommenheit. Wo kann man deine Adminentscheidungen anfechten? --Stefbuer 10:13, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie passt deien Engagement zur Löschung des PPÖ ARtikels zu deiner Mitgliedschaft in einer Partei? Ich orte hier Interessenskonlfikte, vor allem da du scheinbar der Admin warst der nach der Löschdiskussion die Entscheidung getroffen hat. --Stefbuer 09:44, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es, wenn du endlich mit dem längst fälligen Überblicksartikel anfangen würdest? Die Diskussion wurde hier schon im September geführt - mit einem eindeutigen Ergebnis. Jeder weitere Revert von dir - entweder in Piratenpartei oder in Piratenpartei Österreichs -, der keine konstruktive Arbeit am Artikel darstellt, sondern nur aus dem Einsetzen des Textfetzen besteht, über den ich bereits vor vier Monaten in der Löschdiskussion entschieden habe, wird mit einem Eintrag bei WP:VS verbunden. Es reicht jetzt. --Scherben 10:17, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Und wo soll der hinkommen? Statt dem Piratenparteiartikel? Einige PP haben bereits ihre eigene Seite, sollen die dann in beiden Artikeln erscheinen? Aber hauptsache der Artikel ist wech. Nach östereichischen Kriterien wäre deine Partei auch nicht relevant hier, machen wir gleich einen LA Dir fehlt einfach die geforderte Neutralität für diese Entscheidungen. --Stefbuer 10:45, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein. Nach unseren deutschsprachigen Kriterien (die wirklich nicht schwer zu verstehen sind) sind alle Parteien relevant, die an einer Wahl teilgenommen haben. Deshalb ist meine Partei relevant, deine nicht. It's that simple. Zum Überblicksartikel: Beschreibung des Phänomens einer Piratenpartei, Geschichte der Bewegung (wohl mit Hauptaugenmerk auf Schweden), Zustand heute (mit Verweisen auf die deutsche, österreichische u. a.). Danach: Redirect von der schwedischen und der deutschen auf den Hauptartikel. Ergebnis: Statt drei Artikeln muss man nur noch einen warten, Redundanzen innerhalb der Wikipedia werden weniger. --Scherben 10:51, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die PPÖ hat an der letzen Wahl teilgenommen, das Symmeln der Unterstützungserklärungen ist Teil der Wahl. Und sie hat pro Wahlberechtigten mehr Unterschriften wie deine Partei. Hier wird mit zweierlei Maß gemessen da man die Wahlprozeduren in At und DE nicht vergleichen kann. Ich zweifle imemr noch deine Eigenung an hier eine Neutrale entscheidung zu treffen, du bist eindeutig stark befangen. Warum wird gegen sowas in der WP nix unternommen? --Stefbuer 10:55, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vor der Adminseite: Ebenso darf ein Administrator nicht seine besonderen Befugnisse in Diskussionen und Verfahren einsetzen, an denen er selbst als Partei beteiligt ist, er wird allerdings nicht dadurch zur Partei, dass er in einem Artikel administrative Reverts vorgenommen hat. --Stefbuer 09:52, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ich sehe spätestens nach zusätzlichem konsultieren von dem hier keinen weiteren diskussionsbedarf. --JD {æ} 11:29, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Du vieleicht nicht. --Stefbuer 11:34, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe das genauso wie JD. Nach Diskussionen an verschiedenen Orten sollte nicht wiederhergestellt werden. Wenn Bedarf besteht, sollte der Hauptartikel ergänzt werden. Julius1990 11:39, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Partei hat bisher keine enzyklopädische Relevanz erreicht - wenn sie denn erreicht wird - kann sie gerne wiederkommen, bis dahin gelöscht lassen.--SVL Bewertung 11:45, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da in Österreich wohl zur Parteiwerdung nur eine Satzung und eine entsprechende Anzahl Köpfe genügt, sollte man das Relevanzkriterium vielleicht präzisieren. Übrigens ist die Sammlung von Unterstützungserklärungen auch nicht "Teilnahme an der Wahl", sondern eine Anzahl solcher Erklärungen ist notwendig, um überhaupt zur Teilnahme an der Abstimmung zugelassen zu werden. Eine Partei, die nicht einmal diese niedrige Hürde schafft, ist nicht relevant. -- Tobnu 11:49, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

*räusper* Mag jemand eigentlich mal die Entscheidung überprüfen, Piratenpartei Deutschland zu behalten? Die Löschdiskussion war am 10. September 2006, sie ist ziemlich lang und enthält Unmengen an IP-Beiträgen - höchstwahrscheinlich Mitglieder der Partei. Begründet wurde die Entscheidung (die sinnigerweise ein "vorerst" enthält) mit der Presseberichterstattung, die sich jedoch - wenn ich das mit Hilfe der allwissenden Müllhalde richtig sehe - nur auf die Woche der Gründung beschränkt. Die aktuelle Mitgliederzahl von ~350 spricht auch nicht gerade für Relevanz... --Scherben 11:55, 4. Jan. 2007 (CET)Dieser Antrag würde bei einem Überblicksartikel natürlich hinfällig... --Scherben 11:57, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel Piratenpartei war ein solcher, warum löscht du dort den Part über die PPÖ raus? --Stefbuer 13:08, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn sie nicht mal die erforderlichen Unterschriften für eine Aufnahme auf den Wahlzettel bekommt. Löschen, auch die anderen --Uwe G. ¿⇔? 13:11, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Alle diese Parteien sind relevant. Seit wann müssen alle Relevanzkriterien erfüllt sein? Was wird das wenn es fertig ist. Eine Enzyklopedie sicher nicht. --Stefbuer 14:34, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Es würde ja schon mal EIN erfülltes Relevanzkriterium (siehe WP:RK#Parteien) reichen - nur erfüllt die Piratenpartei (weder in D noch in AT) nicht einmal das. --Gunter Krebs Δ 15:38, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe aufgrund der Diskussion hier auch die deutsche Piratenpartei uner den LAs eingetragen, da die Relevanz laut unseren Reelvanzkriterien nicht gegeben ist: Wikipedia:Löschkandidaten/4. Januar 2007#Piratenpartei_Deutschland --Gunter Krebs Δ 16:10, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie viele Parteien gibt es? --62.134.88.250 22:25, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum wurde dann der Part über die PPÖ auch vom der Piratenpartei Artikel entfernt. Die Forderungen machen keinen Sinn. Ist auch nicht der Grund, man will diese PArteien einfach aus der WP haben, anders ist diese Penetranz beim Löschen nicht zu erklären. Und weshalb lässt man einen PArteigänger überhaupt etwas von einer anderen Parteil löschen, sowas sollte ja garnicht erlaubt sein. --Stefbuer 23:00, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
aufgrund wiederholter Beleidigung trotz Ermahnung wurde Stebuer für einen Tag gesperrt, diese "Diskussion" um die PPÖ betrachte ich als erledigt -- Achim Raschka 23:14, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
So einfach geht das? Wa ist jetzt mit den Vorwürfen von diesem stefbuer oder schweigt man sich da einfach darüber aus? --62.47.171.188 00:03, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wo bleibt die Sperre von User Scherben? WEshalb wird dessen Vorgehensweise einfach so gedeckt, wo bleibt die Neutralität die doch von der WP immer penetrant gefordert wird? Ist schon klar, ein Admin hackt einem Anderen kein Auge aus. Der ganze LA ist doch schon entschieden noch bevor die Frist abgelaufen ist, einfach weil die admins hier Eigeninteresse haben. Wenn dann langsam der REst der Welt Notix davon nimmt ehisst es wieder dass diese Stimmen nur Sockenpuppen seinen und alles verkappte Parteimitglieder die in die WP geschickt wurden. Wozu überhaupt eine Diskussion hier, wieso macht der Admin nicht generell was er will, wäre wenigstens ehrlich. Und warum gibt es solche Probleme fast nur in der deutschsprachigen WP. --80.123.36.98 09:35, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Viwelleicht weil wir höhere Ansprüche an Relevanz und Qualität haben als zum Beispiel die englische Wikipedia? Julius1990 09:58, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Und wie wird den höheren Anspruch genüge getan wenn man die Behalteregeln möglichst streng auslegt? Wie wird die WP dadurch besser? --80.123.36.98 10:08, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Mein letzter Kommentar dazu: Ja, denn dann müssen wir uns nicht mit irrelevanten Zeugs beschäftigen, sondern können uns auf eine qualitativ hochwertige Darstellung anderer relevanter Themen widmen. Julius1990 10:15, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Anstatt auf die ARgumente gegen einen voreingenommenen Admin einzugehen macht man die Kritiker lieber mundtod. Ich halte den Admin Scherben für nicht geeignet hier eine Entscheidung zu treffen da ihm die nötige Neutralität fehlt. --Stefbuer 03:48, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hej Stefbuer, bitte nochmal die Handreichung zu dieser Seite hier lesen (ganz oben der Kasten), insbesondere den letzten Punkt dort zur Kenntnis nehmen. Danke und nächtlichen Gruß --Rax post 04:13, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ERstens bin ich der MEinung dass zumidnest die mediale Aufmerksamkeit erfüllt sind und seit wann sind RK alsolute MUSS Kriterien? MUSS ein Artiekl gelöscht weden wenn jemand meint dass er nicht relevant ist? Ich halte die RK zwar für den falschen Weg aber eine Änderung dieser wird halt kaum Akzeptanz finden, leider. --Stefbuer 04:20, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Naja, so wie sich das für mich darstellt reden wir hier natürlich nicht von objektiven Entscheidungen, das sieht man schon allein daran, welche Emotionalität in die Diskussion eingebracht wird. Admins der deutschen Wikipedia haben halt ihre Standpunkte und fertig. Ich glaube Piratenparteien haben deshalb in der deutschsprachigen Wikipedia vorerst keine Zukunft. Traurig aber wahr. --84.113.153.195 17:36, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde mit der Begründung "keine Relevanz erkennbar. Bitte im Vereinswiki unterbringen" von Benutzer:Thomas Goldammer 18:25, 4. Jan. 2007 gelöscht: --> Wikipedia:Löschkandidaten/28. Dezember 2006#Initiative Christliche Linke (erl., weg)

Einwände:

  • Formale Löchargumente waren: zu geringe Mitgliedszahl (ca. 100) sowie nicht belegte Fortexistenz, darum fragliche enzyklopädische Relevanz. Beiden Argumenten wurde in der Löschdebatte deutlich von mehreren Seiten und mit mehreren guten Gründen widersprochen.
  • Das erste Löschargument - Mitgliedszahl - wurde mit Hinweis auf wesentlich kleinere Gruppen (politisch und/oder christlich) widerlegt, die hier unbeschadet von LAs einen Eintrag haben. Das zweite wurde durch Hinweis auf Mitgliedschaft der Gruppe in übergeordneten Verbänden in Frage gestellt, weitere Recherchen dazu liefen gerade.
  • Die inhaltliche Relevanz der besonderen Zielsetzung der Gruppe und ihrer Entstehung in der DDR-Wendezeit wurden nicht in Frage gestellt.
  • Der löschende Admin übernahm hier 1:1 eine nicht näher begründete Polemik aus der Löschdebatte ("Vereinswiki"). Dieses Nichtargument - die Gruppe ist nunmal kein Verein, sondern politisch und überregional ausgerichtet - wurde in der Löschdebatte widerlegt, dies wurde offenbar ignoriert.
  • Indiz für Übergehen der Behalten-Argumente: Löschung erfolgt gegen eine Mehrheit von 10:4 für Behalten.

Ich bitte, zumindest weitere Recherchen zu Entstehung und Werden der Gruppe abzuwarten und den bisherigen Text dazu wiederherzustellen. Notfalls sollte eine reduzierte Version davon in übergeordneten Themenartikeln eingebaut werden. Jesusfreund 19:39, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wäre nett und auch höflicher gewesen, wenn du erstmal mit mir darüber gesprochen hättest. Lies doch einfach mal bitte oben die Einleitung dieser Seite und befolge das nächste mal, was dort steht. Zu deinen Punkten:
  1. Ich habe die Löschdiskussion natürlich gelesen, konnte jedoch beim besten Willen keine "guten Gründe" entdecken, außer vielleicht sowas wie "ich kenn die, also sind die auch relevant" und sowas.
  2. Das Argument "da gibts ja auch andere, die nicht gelöscht werden" zieht nicht. Stell halt einen Löschantrag, wenns dir nicht passt.
  3. Besondere Zielsetzung? Jeder Verein hat eine solche. Das macht keinen Verein relevant. Auch der Entstehungszeitpunkt ist so kein Alleinstellungsmerkmal.
  4. Vereinswiki ist keine "Polemik", sondern ein real existierendes Wiki, wo jeder Verein (und ähnliche Gruppierungen) aufgenommen werden kann. Überregional ausgerichtet? Mit 100 Mitgliedern?? Kein gutes Argument.
  5. zum drölfzigsten Mal: Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen.
keine weiteren Kommentare von mir dazu. --Thogo (Disk./Bew.) 21:47, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bezweifle allen Ernstes, daß dieser Thogo tatsächlich die Löschdiskussion gelesen hat. Die Argumente für ein Behalten waren so offentsichtlich, daß ich nur persönliche Löschgründe annehmen kann. Vielleicht sollte sich ein unvoreingenommener admin sich des Artikels und der Löschdiskussion mal annehmen. Saxo 00:20, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dieser unvoreingenommene Admin nimmt sich mal nicht der Löschdiskussion sondern deiner Wenigkeit an und weist dich mal darauf hin, solche Unterstellungen in Zukunft zu unterlassen. Man kann solche Äusserungen schon ganz gut als Verstoß gegen WP:KPA werten. Haben wir uns verstanden? -- ShaggeDoc Talk 01:38, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
"Dieser unvoreingenommene Admin nimmt sich mal nicht der Löschdiskussion ... an" Toll. Warum gibt es die Löschprüfung dann überhaupt? Mich als "Wenigkeit" zu betiteln betrachte ich übrigens klar als einen persönlichen Angriff. Saxo 02:55, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Eins. -- ShaggeDoc Talk 11:11, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hm, ich hab den Artikel leider nie gelesen - aber die Herausgeberschaft einer Zeitschrift zumindest ein relevanter Kopf und die potentielle pol. Wirkmächtigkeit von Kleinstgruppen in historischen Situationen wie der Wendezeit spricht doch zumindest für etwas Relevanz, wenn auch nicht für einen eigenen Artikel, so doch möglicherweise für die angesprochene Einarbeitung. Ich sehe so spontan nicht, was gegen eine Wiederherstellung im Benutzernamensraum von Jesusfreund sprechen würde, und könnte mir evtl. auch einen Artikel -ja nach Qualität- vorstellen. --Löschkandidat 09:40, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"die potentielle pol. Wirkmächtigkeit von Kleinstgruppen in historischen Situationen wie der Wendezeit" - Hä? Soll das heißen, die Öffnung der DDR-Grenzen sei durch Beten und angezündete Kerzen herbeigewirkt worden? Für solch geschichtliche Wirkung des Heiligen Geistes bräuchte es m.E. schon sehr, sehr reputable Quellen. --Asthma 09:53, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nur ein allgemeiner Hinweis darauf, das Gruppen auch unabhängig von ihrer personellen Stärke gerade in politisch instabilen Zeiten enorme Bedeutung entwickeln können; ob und inwieweit diese spezielle Gruppe wirkmächtig war weiß ich nicht. Das könnte ein lex. Artikel zeigen, den ich -wie erwähnt- nicht gelesen hab. Und ja, gelegentlich haben Symbolhandlungen mit Kerzen Einfluss auf Entwicklungen gehabt...--Löschkandidat 10:02, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dem Aufruf des löschenden Admins entsprechend habe ich einen Löschantrag gegen einem der anderen erwähnten Vereine (nicht links, sondern evangelikal) gestellt (Aktion: In jedes Haus e. V.). Mal sehen, ob hier Gleichbehandlung herrscht, oder ob Wikipedia dann nur einseitig eine bestimmte Glaubensrichtung fördert.--Bhuck 09:56, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
AJH (englisch Every Home for Christ) ist international in 90 Ländern vertreten, hat 1200 Vollzeitmitarbeiter und 14'000 Freiwillige - von daher kann man auch ohne Glaubensrichtungs-Vorurteil von einem gewissen Vorteil bezüglich Grössenordnung reden. Bezüglich Initiative Christliche Linke bin ich neutral - ich kann die Bedeutung in der Wendezeit nicht beurteilen. Irmgard 11:06, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

werde mich demnächst noch einmal in der Literatur zur DDR-Opposition und zur Periode 89/90 umsehen ... halte die Organisation auf Grund der schon von anderen genannten Argumente definitiv für relevant ... Problem ist natürlich auch, dass die ICL ihre Blütezeit in einer Periode und räumlichen Verortung hatte, wo es kaum möglich war, Spuren bei Google zu hinterlassen, die Durchsicht von Tageszeitungen aus der Endphase der DDR dürfte da ein anderes Bild zeigen ... ach so, außerdem ... Artikel wiederherstellen ... Sirdon 10:03, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn Du der Meinung bist, dass Du die historische Relevanz dieser Vereinigung noch besser herausarbeiten kannst, speziell ihre Rolle in der Zeit der Wende und daraus ihre historische Relevanz für die Geschichte Gesamtdeutschlands klar wird, dann würde ich dir (oder Jesusfreund) den Artikel auf eine Benutzerunterseite schieben. Da könnt ihr dann in Ruhe daran basteln. Gruß, -- ShaggeDoc Talk 11:23, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
gibt bereits eine Version auf der Seite von Benutzer:Saxo, weiss aber nicht genau, ob das die letzte Version vor der Löschung ist ... Sirdon 13:23, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
OK, ähm, dem Kommentar "Rettung vor Löschantrag" entnehme ich mal, diese Version ist so wie sie nun da steht eine Urheberrechtsverletzung, da durch Copy & Paste entstanden. Da am Besten nicht mit arbeiten und selber einen SLA (Vorlage: {{löschen}}) stellen. Ich schiebe Euch den Artikel dann gerne dort (oder woanders) hin. Aber bitte, die Relevanz des Themas muss (grade bei wenig bekannten Themen) aus dem Artikeltext deutlich werden. -- ShaggeDoc Talk 13:42, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Artikel wiederherstellen GLGerman 15:53, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten, ich weiß, dass die Gruppe noch besteht, kann es leider im Moment nicht belegen. Eichhörnchen 23:30, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Du wirst verstehen, dass so eine Aussage niemandem weiterhilft. --Eike 13:44, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das einzige was ich dazu habe ist, dass die Internetseite [3] der Gruppe noch am 5.10.2006 aktualisiert wurde. 02:18, 7. Jan. 2007 (CET)
Und das ist gleichzeitig die einzige Quelle, die im Artikel, in der Löschdiskussion und hier in der Löschprüfung genannt wurde. Auf der Basis welcher Quellen (wir nehmen auch gern Papier) soll der Artikel denn erstellt werden? --Logo 02:45, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie ist der Status der Verschiebung in den Benutzernamensraum?--Bhuck 00:21, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Kein Status-Bericht? Heisst das, dass es immer noch nicht verschoben wurde, obwohl das Angebot, es zu verschieben, schon länger besteht? Hat jemand geprüft, ob die gelöschte Version die Copy-and-Paste Version bei Benutzer:Saxo entspricht? Wie ist es denn mit der Versionsgeschichte?--Bhuck 10:43, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Löschdiskussion und auch hier wurden gute Gründe für eine Wiederherstellung genannt. M.E. der wichtigste: In Umbruchsituationen wie der DDR-Wende werden auch relativ kleine Gruppen leicht zu bedeutenden Akteuren. Solche Akteure sollte man, besonders wenn sie überlebt haben (im Gegensatz zu den meisten), in der Wikipedia finden. Die Löschentscheidung halte ich für ein verhängnisvolles Signal. --Mautpreller 10:08, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde von Benutzer:He3nry gelöscht, wegen angeblicher Werbung eines Erstlingskünstlers [4].

Dies ist nicht der Fall, da der Text, der den LA ausgelöst hat, eine URV gewesen ist (und zwar schon bei Einstellung des Artikels im Oktober 2006), inkl. Vandalierungsüberreste. Der Artikel wurde von mir Überarbeitet - nach dessen Beendigung ich die URV festgestellt hatte. Daraufhin hat Benutzer:Tsor (Aufgrund meiner Anfrage: [5]) den Artikel gelöscht, sodass die kopierte und als Unterseite angelegte letzte (URV-freie) Version, in den Artikel verschoben werden konnte - welche dann von He3nry gelöscht wurde. Meine Anfrage auf Wiederherstellung (auch als Unterseite in meinem Namensraum) ist negativ verlaufen [6]. Ich bitte nochmals um Prüfung der Löschung, da es sich um eine andere Version gehandelt hat, als die, für die der Löschantrag von Benutzer:D gestellt wurde. Gruß Minérve Frohes neues Jahr 19:49, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie bereits zur Begründung der Löschentscheidung sowie in der Diskussion auf meiner Diskseite vermerkt, wurde die Löschung vorgenommen, weil dieser "Musiker" die Relevanzkriterien gemäß WP:RK mit der einen CD ohne sonst irgendetwas Erwähnenswertes eindeutig nicht erfüllt. Ich bin deshalb dem Löschantrag "Werbung" (i.e. irrelevant und deshalb muss ein Eintrag in die WP werblichen Charakter haben) gefolgt. --He3nry Disk. 07:09, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein Soloalbum, ein Mixtape, diverse Features (u.a. auf Ekos "Ich bin jung und brauche das Geld" (Platz #16*); dem „Bravo Black Hits Sampler“; dem auf Platz 14 eingestiegenen "German Dream Allstars"-Sampler; L.O.V.E. von Valezka & Eko Fresh (Einstieg auf #21*) sowie jeweils ein Solo auf dem „Maxim Sampler“ und dem Platz-7-Sampler "Bushido präsentiert: ersguterjunge Sampler Vol.2 – Vendetta"*...und noch etliche feats auf den Singles von Eko und Bushido => irrelevant... aha.... (?) Minérve Frohes neues Jahr 14:07, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
* Quelle: [7]
Die Liste liest sich ja ganz gut. Allerdings konnte man das zur Zeit der LA-Diskussion nicht so richtig beurteilen, da du stets geschrieben hast, dir würden noch Quellen fehlen. Gibt es jetzt mehr Quellen? mfg--Regiomontanus (Diskussion) 17:33, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
jipp http://www.ersguterjunge.de/index2.html, steht bei den Künstlern. Allerdings fehlt in der Diskografie "Summer Cem Wird Ein Star" [8] Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 17:48, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Jeder, der nicht nur die deutsche Brille aufhat, kennt ihn. Als medienpräsenter Künstler aufjedenfall relevanter als E. Küster--Nuray 11:56, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich seh auf der Webseite nur das er noch kein eigenes Album rausgebracht hat. --Fischkopp 12:02, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
das ist die alte Bio, also die gleiche wie auf der Webseite von http://www.germandream.eu/. Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 15:11, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel hatte folgenden Inhalt:

Cem Toraman alias Summer Cem ist ein deutscher Rapper türkischer Abstammung, aus Mönchengladbach-Rheydt, der bei den Labels German Dream & ersguterjunge unter Vertrag steht.

Summer Cem rappte zu Beginn seiner musikalischen Laufbahn mit seiner damaligen Crew und Eko Fresh über amerikanische Instrumentals. Nachdem Eko nach Berlin ging, pausierte Summer kurzzeitig, um nach Eko Freshs Rückkehr nach Mönchengladbach gemeinsam mit ihm an dessen Debüt-Album Ich bin jung und brauche das Geld zu arbeiten.

Kurze Zeit später nahm Eko Summer Cem mit nach Berlin, um ihn Kool Savas vorzustellen. Dieser war von dessen Texten und Humor so angetan, dass er den Song AntiGaranti (Summer Cem, Eko Fresh, Caput, Ercandize & G- Style) mit ihm als "B-Seiten Track" aufnahm.

Er verbesserte seinen Stil und seine Raptechink immer weiter, wodurch diverse Features auf Mixtapes und Alben wie L.O.V.E. (Eko & Valezka) und Dünya Dönüyor – Die Welt dreht sich (Eko & Azra) folgten. Seitdem ist er auf jeder Veröffentlichung des Labels German Dream Entertaintment vertreten.

Momentan verbringt er viel Zeit mit Eko Fresh und Bushido. Auf dem am 01.12.2006 erschienenen Ersguterjunge-Sampler Vol.2 ist er ebenfalls mit Features und dem Solo Schicht im Schacht vertreten. Er wurde im Dezember 2006 auf Bushidos Label ersguterjunge zusammen mit Eko Fresh und Kingsize gesignt.


Diskografie 
Album 2005 Summer Cem Wird Ein Star 
Mixtape 2004 „Summer Cem Mixtape“ 
Features / Sonstige  2003 Mönchengladbach Love (mit Eko Fresh & DJ Ses) 

2003 Zeig dich (mit Eko Fresh) 2003 4 Türken (mit Eko Fresh, Caput , Ercandize & Valezka) 2003 Anti Garantie (mit Eko Fresh, Caput, Ercandize & G- Style) 2003 Player Hater (mit Eko Fresh & G- Style auf der Single „Ich will dich“) 2003 Make y’all bounce (Featuretrack – Single mit Raptile, Xzibit & Eko Fresh) 2004 Geh nicht (mit Valezka & G- Style) 2004 Immer weiter (mit Valezka) 2004 Eure Welt liegt in unserer Hand (mit Valezka auf der Single „Neue Männer braucht das Land“) 2005 Alphalt (mit Eko Fresh & Azra auf „Dünya Dönüyor – Die Welt dreht sich“) 2005 Gangster (mit Eko Fresh & Azra) 2005 Leg dich hin (mit Eko Fresh & Azra) 2005 Featuretracks auf „Eko Fresh Presents German Dream Allstars“ 2005 Eigentlich schön (mit Eko Fresh & Azra) 2005 Bruderliebe auf dem „Maxim Sampler“ 2005 Featuretracks auf Eko Fresh’s Solo Album „Elektro Eko: Fick immer noch deine Story Mixtape“ 2006 Featuretracks auf Eko Fresh’s Solo Album „Hartz IV“ 2006 Gheddo Evangelium Remix (mit Eko Fresh, Bushido, Kay-One & Farid Urlaub auf der Single „Gheddo“) 2006 G-Style ist back (mit G-Style & Kay-One auf der Single „Ek ist back“) 2006 Testo (mit Eko Fresh auf der Single „Ek ist back“) 2006 Die frohe Botschaft (mit Eko Fresh auf der Single „Ek ist back“) 2006 Nicht mehr normal (mit Eko Fresh; Capkekz; Manullsen & Ramsi Aliani auf „Bravo Black Hits Sampler“) 2006 Ruhe vor dem Sturm (als Antigaranti mit Eko Fresh & G-Style auf Hart(z) IV) 2006 Stenzgang (mit Eko Fresh, Hakan Abi & Kingsize auf Hart(z) IV) 2006 Ich pack dich am Schopf (mit Bushido auf Ersguterjunge Sampler, Vol. 2: Vendetta) 2006 Schicht im Schacht (Ersguterjunge Sampler, Vol. 2: Vendetta) 2006 Das erste Mal (mit Eko Fresh und Saad auf Vendetta CDM) 2006 L.O.N.S (mit Bushido und Eko Fresh auf VDSZBZ Sonnenbank Flavour Single)

Juice Exclusive  2006: GD Generation X (Eko Fresh aka Ek the Hitman Hart feat. Summer Cem & Farid Bäng - Juice Exclusive [CD #69]) 

Allein das sollte als Relevanzbeweis genügen. Völlig unverständliche Löschung --Die Wahrheit über Wikipedia 12:03, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da sich Ende vergangenen Jahres noch einiges getan zu haben scheint, stelle ich den Artikel auf einer Benutzerunterseite von Minérve zur ausführlichen Darstellung der Relevanz wieder her. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 16:47, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Grazie :-) Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 17:31, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Soweit fertig Summer Cem... habe zwar bis jetzt keine Antwortmail von ersguterjunge bekommen... aber egal. Quellen sind alle angegeben. Würde das gerne in den Artikelraum verschieben, wenn keine Änderungswünsche bestehen. Gruß Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 17:28, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschung weg.de

kann ich nicht nachvollziehen, da es sich um keine werbung handelt sondern und eine in deutschland bekannte und anerkannte marke. selbst die stiftung warentest sieht dies so. -- 84.151.229.90 21:07, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der "Artikel" bestand aus einem Substummel und zwei Zeilen Werbung. Schnelllöschung von daher völlig in Ordnung. -- Perrak 21:56, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]



vorlage:Geolinks US Stadt wurde ohne grosse löschdiskussion: Löschdiskussion am 4.1.2006 gelöscht. "bevor hier noch lange herumdiskutiert wird schmeiss ich das doch gleich weg" ist nicht die art wie auf wikipedia normalerweise verfahren wird.

zur sache selber: ein fuzzi-link in der rechten oberen ecke, der auf eine liste von 60 links führt ist nicht mit effizienten 3-4 direktlinks vergleichbar. gute und effiziente benuzterführung sollte kein leeres schlagwort bleiben.

--Soloturn 17:37, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zur Löschdiskussion

Wurde heute gelöscht mit der Begründung, dass "Züge per se nicht relevant sind". Ich wüsste mal gern, woher so 2-3 Admins (die meist auch noch aktiv an der Diskussion um die Relevanz von Hilfsorganisationen beteiligt sind) plötzlich diese Regelung ableiten, dass einzelne Züge nicht relevant sind - solch eine Regelung gab es bisher noch nie. Dieser Artikel hat das Thema ausführlich dargestellt, es handelte sich um keine Selbstdarstellung und war qualitativ hinreichend. Er sollte deshalb wieder hergestellt und behalten werden. Bislang gab es hier mal eine Regelung, dass Artikel gegen deren Lemma es keine schwerwiegenden Einwände gibt und die eine hinreichende Qualität vorweisen, behalten werden. Was wurde denn aus dieser Regelung? Oder wird jetzt alles was von den Relevanzkriterien nicht direkt erfasst wird gelöscht? --88.134.128.122 17:44, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Regel steht schon länger so in den Relevanzkriterien für Hilfsorganisationen. Sie entspricht auch den allgemeinen Relevanzkriterien, wonach lokale bzw. Untereinheiten von Unternehmen, Verbänden, Vereinen, Parteien etc. nicht als relevant gelten. -- Perrak 17:27, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Eben nicht! Da steht dass einzelne Löschzüge als Untereinheiten von Feuerwehren nicht relevant sind (sinngemäß auch für Abteilungen, etc.), damit eine z.B. Feuerwehr München nicht für jeden einzelnen Löschzug einen Artikel anlegen kann. Das heißt aber nicht, dass lokale Einheiten nicht relevant gelten würden, da wurde lange Zeit nur eine etwas unpräzise Formulierung ausgenutzt. --88.134.128.122 19:36, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich halte einzelne Züge ebenfalls für irrelevant, gelöscht lassen. --Uwe G. ¿⇔? 03:00, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hier geht es aber nicht allein um die persönliche Meinung von Uwe G. oder UW, sondern darum was die Community will und inwiefern hier eine Löschung gerechtfertigt ist! --Brandpatsche 15:04, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Uwe G. und UW und Perrak und die anderen Löschbefürworter und der löschende Admin gehören wohl nicht zur Community? Gehöre ich zur Community? Ich halte ihn ebenfalls für irrelevant und bin für gelöscht lassen (ich glaub, damit hab ich mir jetzt die Community-Zugehörigkeit verscherzt...) --Streifengrasmaus 15:12, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das nicht, mich stört nur, dass hier die bloßen Stimmen von einigen wenigen Usern mitunter stärker gewichtet werden, als die Argumente von anderen Usern. Sachlich begründet wurden solche Löschungen bisher noch nicht! --Brandpatsche 15:14, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Einzelne Katastrophenschutzeinheiten sind selten relevant genug für einen Wikipedia-Eintrag. Es gibt einfach zuviele davon, so wie Kegelclubs. Nun steige ich natürlich gehandicapt ein, da ich den Artikel nie gesehen habe, aber ich glaube nicht, dass der Sanitätszug Salzwedel da eine Ausnahme bildet. --Zombi 09:42, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
irgendwie zieht das Argument nicht, weil es z.B. für Bundesstraßen und Ortschaften auch anwendbar wäre und dort anders gehandhabt wird ... --88.134.128.122 17:22, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich werde das mal am Beispiel der kreisfreien Stadt Mülheim an der Ruhr darlegen: Durch diese Stadt führen zwei Bundesstraßen (und drei Autobahnen). Aber diese Bundesstraßen (und Autobahnen) führen auch noch durch diverse andere Städte und Kreise, sind also nicht auf Mülheim alleine bezogen. Nun zu den Katastrophenschutzeinheiten: Es gibt fünf Einsatzeinheiten, einen technischen Zug des THW, natürlich eine Berufsfeuerwehr und so ein Wasserrettungsdingsi der DLRG. Das sind acht Artikel - und zwar nur, wenn ich die BF als eine Einheit ansehe und sie nicht in ABC-Schutz, Brand und welchen Zug noch aufteile. Und während die B1 noch durch Essen, Bochum, Dortmund etc. geht, haben Essen, Bochum und Dortmund nochmal jeweils mindestens soviele KatS-Einheiten, die auch noch einen neuen Artikel erfordern. Das Argument mit den Bundesstraßen zieht nicht. Es gibt in Deutschland etwa 500 Bundesstraßen, aber 450 Kreise mit jeweils mindestens drei KatS-Einheiten (BF, HiOrg, THW) - und das ist kurz gegriffen. Sehr kurz. Und auf das Argument mit den Ortschaften möchte ich kaum eingehen: Ist es wirklich der Ernst ein meist mehrere hunderte Jahre altes Gebiet mit in der Regel mehreren hundert Einwohnern mit einer KatS-Einheit von - im Verhältnis dazu - sehr geringer Lebensdauer und geringer Einsatzkräfteanzahl zu vergleichen?
Und wenn jetzt irgendjemand sagt: "Es geht ja nicht darum alle KatSchutz-Einheiten aufzunehmen, sondern nur darum diese eine Einheit wieder aufzunehmen", dann lauf ich hier Amok. --Zombi 00:23, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Es geht ja nicht darum alle KatSchutz-Einheiten… öhm… scnr, —mnh·· 00:40, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Leute, warum versucht ihr eigentlich immer wieder das Rad neu zu erfinden? Diesselbe Diskussionen wurden auch über Ortsartikel und Straßenartikel geführt und jetzt fängts schon wieder von vorne an. Es war immer nur nötig, dass jemand einen lesenswerten oder gar exzellenten Artikel zu einem scheinbar unrelevanten Thema schreibt und plötzlich war das Thema gar nicht mehr unrelevant. Was will ich damit sagen? In der Wikipedia war schon immer das relevant, was interessant ist. Das heißt zu örtlichen Sportvereinen zu denen sich nicht mehr sagen lässt, als das Gründungsjahr und dass Bäcker Karl, Metzger Klaus, Gärtner Fritz und der Hausmeister der örtlichen Grundschule Mitglieder sind, hier keinen Artikel erhalten sollen. Sobald zu einem solchen Sportverein ein ordentlicher und interessanter Artikel geschrieben wird, hat der aber auch einen Artikel in der WP verdient. Die Relevanzkriterien geben also bei weitem nicht den Punkt an, ab wann ein Thema relevant ist (das ist es ab dem Punkt wo ein interessanter Artikel dazu geschrieben werden kann), sondern den Punkt ab wann ein Lemma grundsätzlich erhalten bleiben sollte. Katastrophenschutzeinheiten haben eigentlich alle eine eigene Geschichte, interessante Einsätze und trotz STAN oft interessante und einzigartige Fahrzeug- und Personalkonzepte, sofern diese in einem Artikel ordentlich dargestellt werden, ist die Einheit auch relevant. Das ist im Moment vielleicht noch nirgends so formuliert worden, aber auf diesem Prinzip ist die gesamte Wikipedia aufgebaut. Es mag sein, dass dieses Randthema nur wenige Leute interessiert, aber dennoch gibt es Leute die das interessiert. Für den Sanitätszug Salzwedel heißt das, dass solange er hier in einem Artikel ordentlich und interessant dargestellt wird, er auch einen Artikel verdient. Und ich muss sagen, dass es mich ehrlich schockt, dass es hier schienbar Admins gibt, die dieses Prinzip immer noch nicht verstanden haben oder bekämpfen. Noch mehr schockiert es mich, dass einige prominente und angesehene User hier gezielt versuchen durch Ausnutzung ihrer Machtposition alle Artikel zu Katastrophenschutzeinheiten mit allen mitteln zu bekämpfen und ihre Löschung zu erzwingen und damit gegen die gängige Praxis in der Wikipedia verstoßen. Besonders bedenklich finde ich, dass dies auch Admins betrifft und ich frabe mich, ob solche User die Adminknöpfe verdient haben.
Im Bezug auf den Sanitätszug Salzwedel handelte es sich dabei um einen ordentlichen und interessanten Artikel, der auf jeden Fall wiederhergestellt werden sollte. --Nathalie 22:21, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Oben bei Wikipedia:Löschprüfung#Fernmeldezug Würzburg fand ich diese Argumentation dem Grunde nach noch sehr hübsch. Jetzt lese ich das gleiche zum zweitenmal, noch dazu von einem nicht (mehr) registrierten Account und bekomme Zweifel. Aber ganz abgesehen also vom Textbaustein (der inhaltlich durchaus bedenkenswert ist): Wikipedia ist sicher keine Webseite einer Einheit. "Meine" KatS-Einheit hat auch ein paar nette Sachen und war auch schon überregional im Einsatz (übrigens mit Leuten vom Fernmeldezug Würzburg :) aber sie hat auch eine eigene Webseite und das reicht, um die Super-Info dort per Google finden zu können. Solange also der Fernmeldezug Würzburg und der Sanitätszug Salzwedel sich nichtmal eine eigene Webpräsenz leisten können, sollten sie schon gar keinen Platz in der Wikipedia verdienen. Danach aber auch nicht, denn dann schließe ich mich der Meinung an, dass lokale (KatS-,Fw-, HiOrg-, THW, Polizei-, Bundeswehr-, ...)-Einheiten von alleine nicht sehr enzyklopädiewürdig sind, egal wie gut sie geschrieben sind. --Bernhard N. (Bnow) 14:41, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Da es sich in beiden Fällen um eigentlich exakt denselben Sachverhalt handelte, sah ich es als nicht notwendig, nochmal neu etwas dazu zu schreiben. Deshalb habe ich dieselbe Argumentation mit leichten Modifikationen zu den beiden Diskussionen auf dieser Seite und auf der Diskussionsseite zu den Relevanzkriterien geschrieben - sie trifft das Problem jedesmal genau. Die Relevanz für eine Enzyklopädie am Vorhandensein einer eigenen Homepage festzumachen, finde ich einen äußerst seltsamen Gedanken. Es mag zwar eine Meinung sein, dass lokale Einheiten grundsätzlich keine Enzyklopädiewürdigkeit erhalten dürfen, allerdings handelt es sich dabei um die Meinung einer Minderheit. Wenn man den Sachverhalt mal realistisch betrachtet, ist diese ganze Diskussion ein Streit zwischen zwei Minderheiten. Einerseits sind das die Blaulicht-Freaks die ihre Einheit hier vertreten sehen wollen und dafür Kriterien für eine grundsätzliche Relevanz formulieren wollen - andererseits sind das eine Gruppe von (evtl. fachkundigen) Admins und Usern, denen ein Vorhandensein solcher Einheiten nicht in ihr Verständnis und Bild von der Wikipedia passt. Die weitaus größte Masse der User hält sich aus diesem kindischen Streit jedoch raus, befürwortet jedoch die allgemein in der Wikipedia gültige Regelung: Auf die Qualität kommts an. Leider kommt dies aus den Diskussionen nicht hervor, da dort nur die Minderheiten miteinander streiten und aufgrund dieses Streits der Minderheiten (leider teilw. auch sehr prominente Wikipedianer) werden dann letztendlich Entscheidungen von Admins getroffen, die eigentlich nur dem Wunsch der Minderheit entspricht, die die meisten prominenten Anhänger hat. --Nathalie 17:26, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich mach die Relevanz nicht am Vorhandensein einer Homepage fest (und habe natürlich recherchiert, beide haben eine - wenn auch keine besonders aussagekräftige). Allerdings ist auch Wikipedia einfach kein Homepage-Ersatz oder was soll denn der Eintrag von solchen zumeist reichlich unspektakulären Einheiten bringen? Gerade dieser Sanitätszug ist ja nun wirklich 08/15, da sticht der Fernmeldezug Würzburg ja noch heraus. "Auf die Qualität kommts an" ist zwar eine gute Grundlage für Wikipedia, aber kein von "der größten Masse der User" gesehenes Kriterium für Relevanz - siehe die diversen Relevanzkriterien (WP:RK). Dass es größeren Schrott in der Wikipedia gibt ist dabei nur ein Argument zum Löschen dieses Schrotts... ("meine" Einheit steht sogar als "Zukunftsweisend" in einem Fachbuch - und trotzdem halte ich sie nicht für relevant im Wikipedia-Sinne). --Bernhard N. (Bnow) 17:42, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Komplett irrelevant außer für KatSch-Fans. Ich bin kein Exclusionsist, aber ich finde das Thema nicht wichtig genug. Tipp: Fork eröffnen! Es gibt schon jede Menge davon, siehe das Wikiprojekt dazu, zum Beispiel das THW-Wiki. Grüße --Sargoth 17:38, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

LA am 21.12.2006, Ergebnis 6 Stimmen für Behalten, 5 Stimmen für Löschen. Wurde nach 14 Tagen (komische Frist auch) am 3. Januar 2007 dann gelöscht, Begründung: wegen offensichtlicher Irrelevanz. Das sehe ich angesichts der Löschabstimmung anders. Der Artikel wurde heute von jemand erneut eingestellt und mit SLA als Wiedergänger gelöscht. Angesichts des im ersten LA von 21.12.-3.1. erzielten Abstimmungsergebnisses finde ich sowohl die Löschbegründung als auch die Löschung für ungerechtfertigt und beantrage, den Artikel wiederherzustellen. Und zwar in der Form, in der er vor der ersten Löschung war, die war nämlich schon von verschiedenen Benutzern überarbeitet worden. Der heute eingestellte "Wiedergänger" war evtl. nur wieder die erste Artikelversion des Erstautoren.--Schmelzle 18:11, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschdiskussionen sind KEINE Abstimmungen. Es zählen nicht Stimmen, sondern Argumente. *runterbet* --Streifengrasmaus 19:04, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Anstelle zu beten lies mal lieber die alte Löschdiskussion. Da wurden zur Genüge Argumente pro und contra genannt und das Meinungsbild war alles andere als eindeutig. Die Löschung als letztes Mittel und deren Begründung war m.E. Admin-POV.--Schmelzle 19:58, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
(Reinquetsch) Eine Löschung ist durchaus kein "letztes Mittel", sondern eines der wichtigsten, um die Qualität der Wikipedia hochzuhalten. -- Perrak 17:14, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab ich bereits gelesen. Mir ist nicht aufgefallen, dass das Argument "nur regional bekannte Politikerin" irgendwo entkräftet worden wäre. --Streifengrasmaus 20:08, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Muss es denn? Eine starke regionale Bedeutung - auf die in der Disku hingewiesen wurde und die niemand bezweifelt hat - ist m.E. relevanter als eine fragwürdige überregionale Bedeutung.--Schmelzle 20:46, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, muss. Regional bekannte Kommunalpolitiker liegen meines Erachtens weit unter der Relevanzhürde. Und der Artikel selbst erweckt auch nicht gerade den Eindruck, dass die Dame sich irgendwie von anderen Kommunalpolitikern abhebt. --Streifengrasmaus 21:59, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • wieder einstellen. Gehe ich richtig in der Annahme, dass Politiker auf kommunaler Ebene, wenn sie Vorsitzende einer zugelassenen Partei sind, die nötige Relevanz erfüllen oder nicht und trifft dies hier dann auch auf die weibliche Person zu? Und trifft dies dann auch auf Personen zu deren Amtszeit, wie in diesem Fall zwischenzeitlich beendet ist? Im übrigen hatte der Verfasser angegeben den Artikel im neuen Jahr zu ergänzen und zu verbessern. Antrag: Artikel wieder einstellen.6. Jan. 2007 22:20
  • Lieber Uwe Gille, deine Argumentation ziehlt zu weit. Deiner Ansicht nacht müssten dann alle Personen die aus der Partei-Basis kommen gelöscht werden. Ich verstehe die Wikipedia nicht als Club von Elitären Leuten, die selbstherrlich über sein oder nicht sein entscheiden. Viele Grüße an deinen High-End-Club
Frau Mosse ist weder SPD-Parteivorsitzende noch Bundestagsabgeordnete, damit unterläuft sie die Wikipedia:Relevanzkriterien deutlich, genau wie ein Abteilungsleiter bei Siemens --Uwe G. ¿⇔? 03:02, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Politiker auf kommunaler Ebene erreichen die Relevanzkriterien auch als Vorsitzende einer Partei beileibe nicht - Gott sei Dank, sonst müsste ich glatt einen Artikel über mich selbst schreiben, ich war auch schon SPD-Vorsitzender - auf kommunaler Ebene ;-) -- Perrak 22:44, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel "Grind House" anlegen

Ich möchte gerne den Artikel "Grind House" anlegen, da das der neue Film von Quentin Tarantino ist und noch nciht (nicht mehr) existiert.

Link: Grind House

--vandango 23:22, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Film startet erst in drei Monaten – ich glaube nicht, daß wir vor Mitte/Ende April einen Artikel brauchen. — H. Th. 314 23:28, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ok, trotzdem danke. --vandango 02:20, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Kategorie:Kommunist (erl., wurde schon oft und lang diskutiert)

Mir ist vollkommen unklar, warum die Kategorie:Kommunist gesperrt werden sollte ? Warum sollen Artikel wie Lenin nicht in einer Kategorie:Kommunist eingeordnet werden ?GLGerman 14:53, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde schon tausendmal diskutiert, bitte nicht schon wieder. -- Perrak 17:00, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Gibt es noch den alten Originaltext? Wenn es sich nur um sprachliche Mängel gehandelt haben sollte, würde ich Ihn gerne überarbeiten. mlg, Benutzer:stbichler

Der Artikel bestand aus einem Link und einem Satz in einer Sprache, die ich auf die Schnelle nicht identifizieren kann. --Streifengrasmaus 18:58, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Da die Stadt 4 km von Rădăuţi entfernt sein soll, tippe ich mal auf rumänisch. Das war übrigens auch der gesamte Inhalt des Artikels (ich kann zwar kein rumänisch, aber meine rudimentären Lateinkenntnisse aus der Schule waren da ausreichend). -- Perrak 19:17, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Löschung dieses Artikels ist zwar schon einige Tage her (15.11.2006), aber nach wie vor kann ich mich mit der Entscheidung in keiner Weise anfreunden. Nun bin ich als leicht inklusionistisch veranlagt bekannt, aber selbst ein weithin als Exklusionist angesehener Mensch, den ich im Rahmen eines Treffens mit dem Vorstand des Wikimedia Deutschland e.V. zu dem Thema befragt habe, konnte eine Löschung nicht als wirklich sinnvolle Lösung ansehen. Um genau zu sein habe ich bisher niemandem gefunden, den ich angesprochen habe, der von der Löschung überzeugt war.

Der Artikel (der in seiner damaligen Version hier eingesehen werden kann) wurde mit der Begründung gelöscht, dass er seinem Titel und seiner Problemstellung nicht gerecht würde. Kritikpunkt war, dass er nur auf die medizinische Versorgung durch Krankenhäuser und Altenheime eingeht, aber der Aspekt der niedergelassenen Allgemein- und Spezialärzte nicht berücksichtigt wird. Kritisiert wurde vom löschenden Admin weiterhin, dass ein enzyklopädischer Text eben keine Problemstellungen aufwerfen und bewerten kann und eine Darstellung der Fakten zur medizinischen Versorgung auch innerhalb des Artikels Hürth möglich ist.

Konkret bin ich der Meinung, dass ein möglicherweise fehlender Aspekt (Allgemein- und Spezialärzte) kein Punkt ist, der zur Löschung eines Artikels beitragen sollte. Im konkreten Fall würde die Berücksichtigung dieses Aspektes IMHO auch nur wenige zusätzliche Sätze umfassen - da bin ich durchaus bereit, diesen Part zu übernehmen. Durchaus nachvollziehen kann ich, dass der Ansatz ein Thema beispielhaft an einem Ort zu dokumentieren enzyklopädisch zumindest problematisch ist - dies trifft aber in der verlinkten, letzten Version des Artikels nur auf den einführenden Satz zu. Der Rest des Textes behandelt konkret die historische und aktuelle Lage der medizinischen Versorgung in Hürth. Diese ist so umfassend (ohne unnütze Informationen zu enthalten oder zu langatmig zu sein), dass eine Integration in den Hauptartikel Hürth nicht sinnvoll erscheint. Vor allem ist der Artikel bewusst als eigenständiger Artikel erstellt worden, da kurz zuvor der extrem lange und umfassende Artikel Hürth auf mehrere Artikel aufgeteilt wurde. Der Artikel wurde von seinem Ursprungsautor nachträglich erweitert (diese Version ist momentan noch nicht online ), so dass eine Aufnahme in den Hauptartikel die Relationen noch mehr verschieben würde.

Ich plädiere dafür, die Löschentscheidung zu revidieren und den Artikel in seiner damaligen Form wiederherzustellen. Der löschende Admin hat auf Ansprache den Weg via WP:LP empfohlen. --Avatar 02:17, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Moin Avatar, ich hab mir jetzt bewusst mal nicht die Löschdiskussion angeschaut, also wenn ich davon etwas wiederhole, bitte ich um Verzeihung. Das Thema ist ganz interessant, der Text ganz anständig. Quellen und sogar Bilder sind auch vorhanden. Von daher spricht nichts gegen den Artikel. Nur, irgendwie ist der in Wikipedia falsch. Wäre der nicht eher was für ein Stadt-Wiki Hürth? Als Bestandteil von Hürth ist der Artikel zu umfangreich. Für einen allgemeinen Artikel über medizinische Versorgung zu speziell. Vielleicht auch zu speziell für uns? Ohne den starken Bezug auf Hürth wäre der Artikel als "Medizinische Versorgung in mittelgroßen Städten in Deutschland" auch noch tragbar. Ich würde sagen kürzen, in Hürth einarbeiten, denn nur da ist es evtl. interessant, und gelöscht lassen. -- ShaggeDoc Talk 02:51, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Noch eine Bitte an Avatar, ist ja schön, dass Du anlässliche eines Treffens mit dem Vorstand des Wikimedia Deutschland e.V. mit einem bekannten Exklusionisten drüber gesprochen hast, es tut hier jedoch nichts zur Sache, du hättest auch beim Bäcker umme Ecke mit dem sprechen können. Solche Info also besser weglassen, da es Leute gibt, die sich durch solche irrelevanten Nebeninfos beeindrucken lassen. Danke, -- ShaggeDoc Talk 13:13, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Es lag mir fern irgen jemanden damit beeindrucken zu wollen. --Avatar 14:50, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Davon bin ich auch ausgegangen, aber Du weisst ja sicher selber, wie schnell solche Diskussionen ausarten können und solche Anmerkungen sind ein gefundenes Fressen für diverse Grundsatzdiskutanten. ;-) -- ShaggeDoc Talk 15:07, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich halte das Thema ebenfalls für eine enzyklopädie ungeeignet. Ein paar Fakten passen sicher in den Stadtartikel, aber welche Kleinkrankenhäuser und niedergelassenen Ärzte in einer Stadt praktizieren ist eher was fürs Branchenbuch oder ein Stadtwiki. --Uwe G. ¿⇔? 03:08, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Textsorte ist einfach falsch, der Einleitungssatz lautet: „Am Beispiel von Hürth [...] läßt sich die Problematik der Versorgung der Bevölkerung mit medizinischen Versorgung beispielhaft darstellen.“. Beispielhafte Darstellungen einer Problematik (Fallanalysen) sind nichts für ein Lexikon, sondern für wissenschaftliche Aufsätze oder essayhafte Darstellungen. Der Text passt einfach nicht in den normalen Artikelbestand. Wenn man ihn um- und einarbeitet, kann sowas natürlich in den Artikel zu Hürth hinein (notfalls unter Auslagerung von Teilaspekten in eigene Artikel). --Markus Mueller 04:28, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
An dem in der LDisk (recht spät) inkriminierten Einleitungssatz bin ich Schuld. Er wurde von mir noch vor der Onlineversion in den Artikel eingefügt. Ich war damals der Meinung, dass die historischen Teile des Textes durchaus eine Bedeutung haben, die über den Raum Hürth hinausreicht und deshalb eine Enzyklopädische Relevanz sui generis besitzen. Der Satz sollte auch dazu anregen, den Artikel für lesenswert zu finden, auch wenn einen die Einzelheiten bezüglich Hürths vielleicht nicht interessierten. Aber ich bin mit einer weniger anspruchsvollen Formulierung einverstanden: "Die Entwicklung der Medizinischen Versorgung in Hürth ist typisch für Industriegemeinden im Umkreis von Großstädten" oder so ähnlich. Ich bin immer noch der Meinung, dass solche Anmerkungen und Bewertungen durchaus in Enzyklopädieartikeln eine Berechtigung haben. Ich habe aber durchaus auch Verständnis für die "Puristen", die das enger sehen: Fakten, Fakten, Fakten ! Meine ursprüngliche Idee das Historische in das Lemma zu nehmen, ist unnötig, da in den meisten Artikeln eine historische Dimension mit abgehandelt wird.
Ich bin übrigens beeindruckt von der Mühe, die sich der LP-Befürworter mit der Hinterfragung von erfahrenen Wiki-Leuten gemacht hat , und vertraue den Ergebnissen, zu denen er gekommen ist. --G-Michel-Hürth 12:56, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe mir den Ursprungsartikel im November zwischengespeichert, denn ich bin immer noch der Überzeugung, dass der Artikel gut und notwendig war und auch noch ist. In dem Artikel wurde am Beispiel der Stadt Hürth dargestellt, wie es mit der ärztlichen Versorgung in einer mittelgroßen Stadt bestellt ist und wie es dazu kam. Hierin noch ein paar Sätze zu den anderen Ärzten zu sagen, dürfte kein Problem sind. Es gibt übrigens keine vergleichbare Ausarbeitung. So etwas gehört sicherlich in eine Enzyklopädie, denn sonst wäre Wikipedia kein Nachschlagewerk mehr. Würde der Abschitt in den Artikel Hürth eingearbeitet, müsste er sehr stark gekürzt werden und würde damit viele wichtige Fakten verlieren. Ich bin für Wiederherstellen. Karl-Heinz 17:56, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
In dieser Form bin ich gegen eine Wiederherstellung. In seiner jetzigen Form wirkt der Artikel auf mich so, als wenn "unter dem Deckmäntelchen" einer historischen Betrachtung (ca. 10% des Inhaltes) ein Sammelsurium von enzyklopädisch irrelevanten Institutionen und kommerziellen "Gesundheitsanbietern" der Gegenwart (ca. 90% des Inhaltes) an den Mann/die Frau gebracht wird. Beispielhaft für andere Regionen ist das nur insofern, als das überall ähnliche Kliniken/Praxen/Heime etc. ihren Platz in der WP suchen und z.T. akzeptiert, z.T. aber auch für irrelevant befunden werden. Vorschlag:
  • Für möglicherweise relevante Einzellemma (Sana-Klinik ??) einen Einzelartikel,
  • die historischen Betrachtungen passen doch vermutlich noch in den Städteartikel,
  • die vermutlich unterhalb der Relevanzhürde angesiedelten Privatkliniken, Heime, Vereine etc. schlicht gelöscht lassen
Gruß, JHeuser 19:01, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Der Artikel enthält größere Anteile, die enzyklopädisch korrekt recherchiert und dargestellt sind, insbesondere zur Geschichte der gesundheitlichen Versorgung am Anfang. Auch die Abschnitte über Krankenhäuser sind durchaus enzyklopädietauglich oder könnten dazu gemacht werden - diese auszulagern zu können oder das Lemma als zu umfassend/allgemein zu bewerten, ist imho kein Löschgrund sondern Anlass für Umbauten und Verbesserungen. Definitiv unglücklich finde ich den Einleitungssatz, da ein Artikel üblicherweise sein Lemma, nicht aber beispielhaft ein generelles Phänomen darstellt - aber der hat ja seine eigene Geschichte, wie oben erklärt. Gar nicht zum Lemma passen m.E. Abschnitte über Altenheime, da diese streng genommen nicht zur medizinischen Versorgung bzw. zum Gesundheitssystem gehören, ebenso wie Betreutes Wohnen oder mobile Altenpflege. Mein Vorschlag: Zunächst Wiederherstellen, dann auf jeden Fall Einleitung ändern, alle Abschnitte über Gesundheitswesen-fremde Einrichtungen rausnehmen, Verschiebung auf Gesundheitswesen in Hürth o.Ä. in Betracht ziehen, Aufteilung des Inhaltes auf den Stadtartikel und einrichtungsspezifische Artikel in Betracht ziehen. Den Artikel umzubauen, zu verbessern oder ihn sinnvoll in Einzelartikel aufzuteilen traue ich den Autoren hinsichtlich ihres Ehrgeizes und ihrer Fähigkeiten durchaus zu, weshalb m.E. nichts gegen eine Wiederherstellung spräche. --Superbass 21:23, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
    Da muss ich mal kurz nachhaken, weil mir insgesamt noch nicht so ganz klar ist, was Du meinst. Du wärst für wiederherstellen und anschließendes Zerschlagen des Artikels, somit gegen einen Artikel in dieser Form? Was im Prinzip der Meinung von Jürgen entspricht. Oder verstehe ich dich da falsch? -- ShaggeDoc Talk 11:12, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nicht ganz richtig: Aufgrund der guten Substanz von Artikelteilen traue ich den daran beteiligten Autoren zu, den Artikel entweder auszumisten und zu verbessern oder ihn sinnvoll aufzuteilen, wofür er aber erstmal wieder hergestellt werden sollte. Wenn es "mein" Artikel wäre, würde ich aufteilen, aber das steht ja hier nicht zur Debatte ;-) Gruß --Superbass 14:28, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Artikel befindet sich doch längst im Benutzernamensraum und kann von dort aus verbessert oder aufgeteilt und eingearbeitet werden. Oder habe ich irgendwas verpasst? --Markus Mueller 18:02, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Vermutlich befürchtet der Benutzer vergebene Liebesmüh, wenn er den Artikel in seinem Namensraum verbessert und ihn dann als "Wiedergänger" trotzdem nicht mehr einstellen kann. Daher wohl der Versuch der Klärung hier. --213.168.65.66 14:16, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist korrekt recherchiert, ausbaufähig, enzyklopädisch verfasst und ein typischer Fall für eine Auslagerung. Seinerzeit hat - um ein Beispiel zu nennen - das Bethlehem-Krankenhaus Stolberg bei Aachen auch ein Hin-und-Her-Gezerre überlebt. Mit weit weniger Substanz als der Hürther Artikel; ja sogar meiner Meinung nach überzogen aufgebauscht - siehe zum Beispiel die Angabe der Buslinie. Inzwischen hat fast jedes Krankenhaus unter Portal:Städteregion Aachen seinen eigenen Artikel. Recht so! Hürth bitte auch. Danke, Eschweiler |Stadt|Kat|Begriff| 19:40, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Für eine Wiederherstellung des Artikels; Auslagerung ist sinnvoll, Relevanz gegeben. Meine Argumente aus der seinerzeitigen Löschdiskussion gelten fort. --Reise-Line Fahr mal hin! 23:47, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der von mir eingestellte Text „Tierische Ernährung ("Fressen") ist die Nahrung der Tiere, die entweder eigentständig stattfindet oder von Menschen an Tiere gegeben wird. Tiere sind entweder Allesfresser, Fleischfresser oder sich vegetarisch ernährende Tiere. Desweiteren gibt es unter den Aasfressern Tiere, die sich von toten Tiere ernähren. In der Viehhaltung werden Futtermittel wie z.B. Hundefutter, Katzenfutter, Vogelfutter und Fischfutter verwendet. Dabei wird die Ernährung vom Menschen vorgegeben, was die eigenständige Nahrungssuche entbehrlich macht. - Siehe auch: Regulation der Futteraufnahme, Futterneid, Beuteschema, Äsung“

wurde als Quatsch mehrmals schnellgelöscht. Ich protestiere hiermit gegen eine solche Voraburteilung, die noch dazu vor Ablauf der Siebentagefrist aus der Löschdiskussion verschwunden ist (A.R.). Siehe auch WP:AP. Ihr seid mich los, wenn nicht wenigstens die Löschdisskussion wieder auflebt. So will ich mein Wirken hier nicht beurteilt wissen - mal ganz abgesehen vom Umgangston. Das ist mein Ernst. So, Schwarzseher 02:32, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, der Achim Raschka, der alte, in dem Themenbereich zudem völlig inkompetente Exklusionist - der macht sowas immer, mit dem haben wir hier immer solche Probleme.
Ein Tipp von mir: schreib den Artikel in Deinem Benutzernamensraum nochmal neu, mit WP:QA und allem. Dann schau ich ihn mir an und schiebe ihn, wenn er in Ordnung ist, zurück zu den normalen Artikeln. Und dann soll der Achim doch mal kommen und es wagen, ihn nochmal zu löschen: dann kriegt er es mit mir zu tun. Okay? --Markus Mueller 03:48, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist wirklich nett geschrieben. Mir geht's halt darum, ob die Löschung berechtigt war - sprich: Von Quatsch sollte nicht mehr die Rede sein, Okee doke? Sagen wir mal so, was würde dagegen sprechen, wenn der Artikel entsperrt würde und die LD zuende geführt würde? Ich werde mich nie wieder um den Artikel kümmern (neu anlegen oder so). Versprochen. -- Schwarzseher 09:17, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Artikel wurde im Portal Diskussion:Biologie diskutiert. Gelöscht wurde er, weril er nur allgemeinplätze enthält, die jedes Kleinkind weiß, jedoch nichts von den interessanten und wichtigen Fakten, die man dazu hätte schreiben können enthält. Von daher halte ich die Löschung für gerechtfertigt. Kersti 09:49, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Erstemal lassen wir uns nicht durch Drohungen dazu erpressen hier etwas zu tun. Wenn Du gehen willst, dann tue das, dafür gibt es das Rech zu gehen. Zur Löschdiskussion wir müssen nicht alles in voller Breite durchdiskutieren, manchmal reichen wenige Stimmen, um eine Entscheidung zu fällen. Dann ist es auch meist gut, die Diskussion zu beenden, da sonst nurmehr sachfremde und wenig zweckdienliche Argumente kommen. Die Löschbegründung Quatsch ist natürlich sehr hart, kommt der Sache aber recht nahe. Gelöscht lassen und am Besten auch nicht neu schreiben, da ich das Lemma ebenfalls für ungeeignet halte. -- ShaggeDoc Talk 12:47, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wieso Drohung, es soll sich keiner genötigt fühlen sondern wissen, was meine Reaktion sein wird. Ich find's etwas komisch, daß sich A.R. für den harschen Umgangston nicht entschuldigt oder diesen relativiert. Von der Portal-Disku wußte ich nichts, und auch nicht von der generell fehlenden Notwendigkeit eines solchen Artikels (hat mir ja keiner gesagt). Schade, daß man sich nun nicht mehr über die tierische Ernähurung explizit informieren kann. -- Schwarzseher 14:15, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Mach Dir doch mal Gedanken über das Lemma selbst. Nimm es mal haarklein auseinander. Tierische Ernährung im Gegensatz zu was? Pflanzlicher Ernährung? Menschlicher Ernährung? Ist der Mensch nicht auch ein Tier? Und zum Recht zu gehen: das was du tun wirst, tut hier nichts zur Sache, es geht nur um den Artikel, nicht um seine Autoren und nicht um die Art der Löschung. Man darf die Löschung eines Artikels nicht als Angriff gegen die Autoren sehen. -- ShaggeDoc Talk 14:37, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Täglich werden Tausende neue Artikel in der WP erstellt. Die meisten davon werden wieder gelöscht, da sie ihr Thema nicht ausreichend darstellen oder unter anderem Titel das Sachgebiet bereits eingearbeitet ist. Es ist nicht möglich, alle diese Löschungen so ausführlich zu diskutieren wie es evtl. wünschenswert oder höflich wäre. Darüber hinaus gibt es noch die Diskussionen der Fachportale zur Überarbeitung der zentralen Themengebiete ihres Bereichs. Dazu gehört in den Portalen Biologie und Lebewesen natürlich die Ernährung. Im Bereich des „Heterotrophen Stoffwechsels“ hat man den Begriff Ernährung für die menschliche Ernährung reserviert, für die tierische gibt es den Artikel Ernährung (Ökologie), Ökologie deshalb, weil es dabei stets um ein ökologisches Gefüge von Nahrungsketten, Räuber-Beute-Verhältnissen und Umweltfaktoren geht. Es tut mir leid, dass wir den gesamten Background einer Löschung für den Autor nicht immer adäquat darstellen und ausdiskutieren können. Das heißt aber keineswegs, dass der Autor sich aus der WP verabschieden muss. Die Erfahrung, dass einer ihrer Artikel mal gelöscht wird, haben doch die meisten gemacht. Das ist eben bei einem Zusammenarbeitsprojekt so, die redaktionellen Belange, also die Koordination, geschieht hier entweder durch Versuch und Irrtum oder durch längere Vorbereitung und Teilnahme an den koordinierenden Diskussionen der Portale.mfg--Regiomontanus (Diskussion) 17:19, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Karl Ludwig Sauer Artikel (Löschdiskussion)

Warum wurde der Artikel zu "Karl Ludwig Sauer" nun doch gelöscht? Habe ich etwas übersehen oder nicht eingehalten? Der Artikel wurde doch verbessert und Dank der Mithilfe anderer Teilnehmer die Relevanz (zumindest meiner Auffassung nach) gesteigert. Bitte um Hilfe. Gruß Christoph Kunst (nicht signierter Beitrag von Christoph.kunst (Diskussion | Beiträge) Ralf G. 14:02, 7. Jan. 2007 (CET))[Beantworten]

Löschdiskussion zu Karl-Ludwig Sauer. - Ralf G. 14:02, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Lektüre der Löschdiskussion ist leider nicht sehr hilfreich, da sie zum großen Teil zu sachfremden Themen (Mitarbeit von IPs etc.) geführt wurde, und ansonsten kaum erkennbar ist, worum es eigentlich geht. Der Artikel selbst ist ja für Nicht-Admins nicht mehr einsehbar. Es ist aber auffällig, dass nach Beseitigung des Fakeverdachts, ohne den es wahrscheinlich gar nicht zum Löschantrag gekommen wäre, niemand mehr für Löschen plädiert hat, auch nicht die ursprüngliche Antragsstellerin. Aufgrund der Googletreffer (nicht deren Anzahl, aber Inhalt) halte ich ihn für enzyklopädisch relevant und die Löschentscheidung somit für falsch. Ausstellungen scheinen vorhanden zu sein, beim Verlag ist zu berücksichtigen, dass es um Künstlerbücher geht (Bücher nicht über Künstler, sondern von Künstlern gestaltet), und unter anderem um Veröffentlichungen von Peter Glaser. Scheint mir eine durch die Summe ihrer Aktivitäten interessante, vielseitige, möglicherweise nicht so leicht zu kategorisierende Künstlerpersönlichkeit zu sein. Wiederherstellen, ggf. ergänzen. --Amberg 19:49, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
In Ergänzung des Vorigen: Außerdem mehrere Erwähnungen im Virtuellen Katalog Kunstgeschichte. Ebenfalls ein Relevanzkriterium. --Amberg 20:12, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kieler Gruppe zur Ausländerbegrenzung (erl., wiederhergestellt, inzw. verschoben)

Wahrsch. übereilt stattgegebener SLA. Anfang der 80er Jahre überreginal beachtete politische Erfolge bei den SH Kummunalwahlen - zudem heute in diversen Politiklexika und 20.Jh.Chroniken nachzulesen. Warum denn hier nicht? Man sollte m.E. nicht so tun, als hätte es das nicht gegeben. --Die Wahrheit über Wikipedia 14:45, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Inhalt war: Kieler Gruppe zur Ausländerbegrenzung war eine politische Gruppierung, die 1982 bei den Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein 3,8 % der Stimmen erlangte. Kopf der Gruppe waren ehemalige NPD-Mitglieder. Nun ist das wahrlich noch kein Superartikel, aber erfüllt die Relevanzkriterien:
Für die Anlage eines Artikel über eine Partei sprechen:
* auf Bundes- und Landesebene in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Teilnahme an Wahlen (Zulassung durch den zuständigen Wahlausschuss)
Nur sollte der Artikel dann noch auf Basis der genannten Literatur wachsen. Aufklärer 17:03, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach Relevanzkriterien klar relevanter, ausbaufähiger Stummel, daher wiederhergestellt. Hoffentlich kann da noch jemand mehr zu schreiben, erregte damals ziemliches Aufsehen, Erfolge der Rechten waren da noch nicht so häufig wie leider heute. -- Perrak 20:30, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nikola Gruevski (erl., entsperrt)

Da es sich hier um den amtierenden mazedonischen Ministerpräsidenten handelt, der auch entsprechend von der Seite Mazedonien verlinkt ist, halte ich es für unschön dass dieses Lemma gesperrt ist.

Da sich scheinbar niemand um den Mann kümmern mag (gesperrt seit 4. November letzten Jahres), ich aber auch leider alles andere als ein Mazedonien-Experte bin, würde ich vorschlagen als Anfang nachfolgenden Substub, bestehend aus den ersten Sätzen von en:Nikola Gruevski unter dem Lemma einzustellen. Hoffentlich findet sich dann ein Experte bzw. Übersetzer, um den Artikel auszubauen.

Vorschlag:

Nikola Gruevski (mazedonisch: Никола Груевски; * 31. August 1970 in Skopje) ist seit dem 28. August 2006 Ministerpräsident von Mazedonien. Er ist seit Mai 2003 Parteichef der VMRO-DPMNE, welche die Parlamentswahlen im Juli 2006 gewinnen konnte. Bis September 2002 war er Finanzminister in der Regierung von Ljubco Georgievski.

--esimjejs 02:58, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, es wurde damals wohl einfach nur vergessen, das Lemma wieder freizugeben. – Ist entsperrt. Grüße -- kh80 •?!• 03:12, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke, Dude. Hab den Substub mal eingestellt. --esimjejs 03:17, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Fein. Anmerkung: Das ist ein gültiger Stummel, Substub wäre schnelllöschfähig ;-) -- Perrak

Der nun rasierte und gewaschene Hartz IV-Spezialist geistert weiter durch die Medien z.B. Spiegel-online. Dürfte wohl zu den medialen Ereignissen des Jahres 2006 gehören. Im Gegensatz zu den BigBrother-Insassen u.ä. steckt da auch ein reales gesellschaftliches Problem dahinter, für das der Mann stellvertretend stehen soll. Und besser die Leute informieren sich aus der Wikipedia als aus dem Archiv der Zeitung mit den 4 großen Buchstaben. Hilfsweise den Fall wenigstens unter Hartz IV und unter Kurt Beck erläutern, bitte. Cup of Coffee 07:50, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Den Fall in anderen passenden Artikeln einzubauen steht jedem frei, halte ich auch für sinnvoll. Was die dauernde Relevanz betrifft kennt niemand von uns die Zukunft, die Löschdiskussion war ausführlich. Man hätte vielleicht auch anders entscheiden können, aber Gründe für eine Revision der Löschentscheidung sehe ich keine. -- Perrak 10:57, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Waren Textpassagen für den Einbau in Hartz IV geeignet? Soweit ich mich erinnere wurde zumindest in den ersten Zeilen zunächst der Mann vorgestellt, dann wurde der Fall beschrieben. Könnte zumindest dieser Teil in der Diskussionsseite zu Hartz IV zwecks Einbau zur Verfügung gestellt werden? Cup of Coffee 21:46, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Schönen Dank dafür, dass du dich (wie vorgesehen) bei mir gemeldet hast... Inhaltlich: Auch neue Artikel ändern nichts daran, dass sich der Fall erst in ein paar Wochen/Monaten abschließend beurteilen lässt. Wenn sich Frank tatsächlich zu einer Art Vorzeige-Arbeitslosen entwickeln sollte, kann man den Artikel gerne wiederherstellen. Momentan kann es aber auch das letzte Aufflackern eines abgegrasten Themas sein. --Scherben 21:58, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschdiskussion. Admin hat mit der selben falschen Begründung gelöscht, mit der der LA gestellt wurde. Nach Meinung des LA-Stellers sei die Liste irrelevant, da die Spiele erst vor kurzem erschienen sind. Es handelt sich aber um eine Liste der in Europa für die Virtual Console des Wii downloadbaren Klassiker der Videospielgeschichte, die allesamt 10 Jahre und älter sind. Der Lösch-Admin hat diese falsche Ansicht deutlich sichtbar übernommen. Ich beantrage daher eine Wiederherstellung des Artikels. --Melkor23 Schreib mir! 08:02, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist nicht zutreffend, die Begründung des löschenden Admin war "irrelevant", mehr nicht. Die Spiele sind in der Form gerade erst erschienen, in der Löschdiskussion wurde ausgeführt, dass eine Neuveröffentlichung für eine bestimmte proprietäre Plattform nicht unbedingt Relevanz für eine Liste bedingt. Das sehe ich auch so, Wikipedia ist kein Verzeichnis lieferbarer Spiele für bestimmte Plattformen. Die relevanten Spiele selbst haben ja ihre Artikel, da kann man auch ruhig aufnehmen, dass das jeweilige Spiel für die neue Konsole verfügbar ist. Aber die Liste hat keine eigene Relevanz. -- Perrak 10:48, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Weder der LA noch die Begründung behaupten sowas. Ein Antrag, der auf falschen Angaben basiert, disqualifiziert sich selbst. --Eike 12:24, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
"Da laut Liste alle diese Spiele erst vor wenigen Wochen erschienen sind, sind sie sicher nicht relevant und damit auch diese Liste nicht." Das war die LA-Begründung. Löschbegründung: irrelevant. Daher mitnichten erledigt. --Melkor23 Schreib mir! 13:24, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Falsch, das war die SLA-Begründung. Du weißt vermutlich, was man über Leute sagt, die lesen können. --Eike 13:41, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, sehr logisch, LA wird mit der SLA-Begründung stattgegeben. Da kann wohl eher der Lösch-Admin nicht lesen. Dann wird die Liste halt wieder im Hauptartikel zum Wii eingepflegt. Oh Mann oh Mann, die deutschsprachige Wikipedia hat schon ihre Momente... --Melkor23 Schreib mir! 14:40, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, die Begründung der Löschujg war nicht identisch mit der des SLA. Wer lesen kann, ist wirklich im Vorteil. -- Perrak 14:58, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hier werden echt unglaubliche Dinge von einem erwartet: Lesen, Denken, ... Skandalös. --Eike 16:34, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Eure Argumente sind aber auch wahnsinnig überzeugend. Habt Ihr auch auch nur eine Sekunde mal in die Löschdiskussion geschaut? Nein, natürlich nicht, denn Artikel zu Videospielen sind schon von vornherein abzulehnen. Dann lieber ein bisschen beleidigen. --Melkor23 Schreib mir! 19:19, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Betreffend
Wikipedia ist kein Verzeichnis lieferbarer Spiele für bestimmte Plattformen,
wobei das so nicht korrekt ist, da es mir und den anderen Befürwortern um eine Liste veröffentlichter Titel geht, würde es mich sehr interessieren, wo eigentlich deartige Richtlinien (wenn es denn welche sind) beschlossen worden sind?
So ein Argument wirkt ohne Beleg sehr willkürlich.
Ähnlich willkürlich erscheint mir das Argument, das Neuerscheinungen irrelevant seien, und daher gelöscht gehören. Hat sich da jemals ein nennenswerter Querschnitt der Wikipedianer für so eine Richtlinie ausgesprochen? Ich würde das gerne mal nachvollziehen können.
Dazu kommt, das es letztlich um eine Verbesserung der Struktur des Wii Artikels durch eine Auslagerung dieser Informationen ging. Die Idee dazu hatte mir der englisch sprachige en:Wii Artikel geliefert. Offensichtlich hat eine sicherlich auch relevante, andere Wikipediagemeinde einen in dieser Frage anderen Standpunkt. Es gibt jetzt keinen Zwang, das die deutsche Wikipedia das auch so machen muss, aber es belegt doch zweifellos, das es offensichtlich gute alternative Standpunkte in dieser Frage gibt und nicht nur den einen seelig machenden.
Davon abgesehen ist das Klima hier (siehe u.a. kurze Polemiken oben) einer produktiven Arbeit abträglich. Das Ziel sollte doch sein, den Informationsfluss in die Wikipedia von nicht hard core Aktivisten unterstützend zu begleiten, und nicht durch Bürokratentum diese Leute zu demotivieren. Das Klima ist augenfällig deutlich destruktiver, als was ich z.B. in der Open Source Szene erlebt habe. Mir ist leider noch nicht klar, ob das jetzt ein Problem der Wikipedia an sich ist oder eine Eigenart der deutschen Wikipedia ist. Ich hoffe, dass es einfach nur Pech ist, weil die Guten gerade noch im Urlaub waren. --Marc van Woerkom 18:02, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Betreffend
Die Spiele sind in der Form gerade erst erschienen.
möchte ich auch nochmal darauf hinweisen, dass die Virtual Console ein Emulator ist. Nintendo kann hier auf den Katalog von ca. 20 Jahren Konsolenspielgeschichte zurückgreifen und das nicht nur aus der eigenen Bibliothek, sondern es wurden auch die Bibliotheken von Konkurrenten lizensiert. Somit ist bereits eine Auswahl aus mehreren tausend Titeln getroffen worden. Da noch ein gewisser Aufwand an Konvertierung und Aufbereitung anfälllt, ist doch aus kommerziellen Zwängen klar, dass hier nur die stärksten Titel neu aufgelegt werden. Deswegen ärgert mich auch so, das überhaupt die Relevanz in Frage gestellt wird. Wenn ich aber doch auf das o.g. Argument einlasse und damit ignoriere, dass es sich um bewährte Klassiker handelt, und also tatsächlich fordere, dass sich diese Titel nochmal neue behaupten müssen, tja dann frage ich mich, nach welchem Kriterium wir das nachvollziehen sollen. Das könnte man allenfalls anhand von Downloadstatistiken tun. Ich wüsste nicht, wo die Zahlen herkommen sollen, ausser vom Hersteller selbst. Das ist eine deutlich schlechtere Informationslage, als wenn noch ein Handel involviert ist. Man darf ja nicht vergessen, dass diese Onlinemarktplätze jetzt gerade mit dieser 7. Konsolengeneration allgemein etabliert werden. Das ist ein vergleichsweise neues Phänomen. Kann man damit nicht ein wenig offener umgehen? Für mich sieht das danach aus, dass es nur zwei sinnvolle Entscheidungen gibt, entweder alles aufführen oder alles ignorieren. Und da bin ich klar gegen das Ignorieren. --Marc van Woerkom 18:22, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Betreffend
(erledigt: abgelehnt)
gehe ich davon aus, dass der Prüfantrag abgelehnt wurde. Das ging ja recht flott. Kann mal jemand erläutern, wie hier so ein Verfahren abläuft? Wer entscheidet das, in welchem Zeitraum? --Marc van Woerkom 18:27, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Entschieden wird das von einem Admin, der sich gerade zuständig fühlt. Das kann mal schnell gehen und mal lange dauern. Wenn der Antrag nicht nur nichts Neues bringt, sondern sogar auf unwahren Behauptungen aufbaut, geht es halt schnell. --Eike 19:57, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Betreffend Wikipedia:WikiProjekt Computerspiel/Relevanz:
Indizien für die Popularität eines Spiels können beispielsweise die Veröffentlichung von Nachfolgern oder anhaltende Medienpräsenz sein
Das ist ja genau passiert, die Titel werden auf das neue Medium Download Portal umgestellt, ähnlich zu dem, was im Musikbereich passiert. Weiter:
Anmerkung: Die Kriterien sind etwa 2 Jahre alt und nicht unumstritten, da sie nur von einigen wenigen erstellt wurden und auf einer alten Diskussion beruhen. Manche sind auch heute nicht mehr dabei. Es wird derzeit überlegt, diese zu überarbeiten.
Dem kann ich mich nur anschliessen. --Marc van Woerkom 18:57, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Es geht hier nicht um die Artikel über die Spiele. Siehe Überschrift. --Eike 19:57, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt doch bereits die Kategorie:Virtual-Console-Spiel, wozu denn noch eine Liste?--84.170.209.184 20:26, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die gelöschte Liste war viel besser als die in Virtual Console. Naja, irgendjemand wird diese schon noch entsprechend ausbauen. ;-) --Melkor23 Schreib mir! 07:55, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Georg-Graf-von Lehndorff-Plakette

Diesen Artikel hatte ich neu angelegt und er wurde innerhalb von zwei (!!) Minuten schnell gelöscht. Sollte man mit dem Löschantrag nicht mindestens 15 Minuten warten, um dem Autor eine Chance zu geben, den ganzen Artikel zu schreiben?

Ich hatte gerade den Schnelllöschantrag gesehen und als ich meine Erwiderung schreiben wollte, war der Artikel bereits weg! (Den Admin kann ich auch nicht mehr rekonstruieren, da alles so schnell ging).

Die Begründung des Admin ("kein Artikel") greift m. E. nicht, weil der Artikel beschreibt, was die Georg-Graf-von-Lehndorff-Plakette ist (siehe unten).

Seit 1998 werden Pferdewirte (Schwerpunkt Zucht und Haltung) für besonders gute Leistungen mit der Georg-Graf-von-Lehndorff-Plakette ausgezeichnet. Sie ist nach Georg von Lehndorff benannt. Pferdewirte mit einer Durchschnittsnote von 2,0 und besser erhalten diese in Bronze. Pferdewirtschaftsmeister, die ihre Meisterprüfung mit einem Schnitt von 2,0 und besser absolvieren, erhalten sie in Silber.--Hemeier 11:56, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Hemeier, in der gelöschten Version sagt der Artikel einzig, dass es diese Auszeichnung gibt, enthielt keine Quellen und sagte nichts über die Bedeutung aus. Du hast recht, dass die Löschung vielleicht ein wenig früh war. Ich stelle den Artikel gerne in Deinem Benutzerraum wieder her, wo Du ihn ungestört bearbeiten kannst. Siehe Benutzer:Hemeier/Georg-Graf-von Lehndorff-Plakette. Grüße --AT talk 12:06, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
In Ordnung. Danke. Gruß, --Hemeier 12:09, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

dieser artikel wurde von mir verfaßt und sofort gelöscht. ich denke nicht, daß ich gegen irgendwelche wikipedia-regeln verstoßen habe. bitte um wiederherstellung. herzlichen dank. --85.124.213.98 13:49, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wird schon in den Entsperrwünschen diskutiert. --Eike 13:52, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank. --85.124.213.98 13:58, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo IP, schau mal auf die Seite Benutzer:85.124.213.98 Gruß --212.183.107.45 14:50, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ja. und? --85.124.213.98 10:26, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ferienverheiratung (erl., wiederhergestellt)

Als Nichtadmin ist mir zwar unbekannt, wie grottig der Artikel war, aber aufgrund der Behandlung des Begriffes in amtlichen und wissenschaftlichen Untersuchungen und Veröffentlichungen, z.B. Deutscher Bundestag (PDF), HU Berlin (PDF), Justizministerium Ba-Wü ("Die häufigste Form der Zwangsheirat ist die so genannte Ferienverheiratung.") halte ich die durchgeführte Schnelllöschung für falsch, bitte wiederherstellten, um diesem Artikel die üblichen 7 Tage zum Ausbau zu geben. --Matthiasb 17:53, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ein artikel unter diesem lemma hat nie existiert. --JD {æ} 17:54, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Und warum isses in der heutigen Löschdisku? --Matthiasb 17:56, 8. Jan. 2007 (CET) Ups, mein Fehler, das Lemma verletzte die Singularregel; Ferienverheiratungen. --Matthiasb 17:57, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

der "artikel" ist ziemlich grottig. da aber die begründung für den SLA falsch war ("begriffsfindung") habe ich wiederhergestellt. so möge die löschhölle den artikel der verbesserung zuführen oder ihn doch wieder in das wohlverdiente datennirvana befördern.
amen. --JD {æ} 18:05, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ps: auf korrektes lemma verschoben
Was macht es denn für einen Sinn einen so schlechten Artikel der sowieso neu geschrieben werden muss, wiederherzustellen, beschwurbeln zu lassen und dann zu löschen und ihn dann neu zu schreiben??? --84.151.167.235 18:59, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
wo macht es denn keinen sinn, einen mit falscher begründung schnell-gelöschten und fraglos relevanten artikelansatz wiederherzustellen und damit sowohl den regeln genüge zu tun als auch den löschkritikern die möglichkeit zu geben, aus dem ding etwas zu machen? und wer sagt, dass das ding nur beschwurbelt werden könnte und eine löschung unausweichlich sei? mach du doch mal selbst konstruktiv hier weiter, danke. --JD {æ} 20:32, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bastian Bosse (erl., wurde bereits mehrfach abgelehnt)

Die Aufregung um den Schulattentäter von Emsdetten hat sich gelegt, und dass sogar die Diskussionsseite zu dem Beitrag gesperrt ist, ist entsprechend übertrieben. Die damals "offizielle" Begründung für die Sperrung des Lemmas war, dass Bastian Bosse "irrelevant" sei und seine Persönlichkeitsrechte geschützt werden sollen. Leuten vorzuschreiben, für welches Thema sie sich zu interessieren zu haben, sollte man zumindest bei Wikipedia nicht akzeptieren und Persönlichkeitsrechte posthum schützen zu wollen, ist juristisch gesehen, gelinde gesagt, schwer nachzuvollziehen. --Kolja21 02:44, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Postmortales Persönlichkeitsrecht. Viel Spaß bei der Lektüre. --NoCultureIcons 02:50, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Text ist weder lang, noch schwer zu lesen. Die Aussage ist eindeutig: "Der Datenschutz und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung enden mit dem Tod des Menschen". Es geht mir übrigens nicht um die Wiederherstellung eines alten Artikels, sondern nur um die Entsperrung des Lemmas. --Kolja21 02:53, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Zusammenhang erschliesst sich mir hier auch nicht. Allerdings ist die Bedeutsamkeit der Person gering. Nur seine Handlung ist Bedeutsam gewesen. Genau diese Eine. -- Wait4Weekend 07:45, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte im Archiv schauen, wurde schon zur genüge hier diskutiert. -- ShaggeDoc Talk 13:20, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Na, das mache ich doch gerne ... und was finde ich, ein User namens "ShaggeDoc" hat damals befunden: "Keine Relevanz, bleibt gelöscht. EOD." Sag das bitte auch Herrn Stoiber und der Boulevardpresse, die uns erzählen, dass Bastian Bosse lediglich ein durchgeknallter Computerzocker war und mit diesem Ammenmärchen öffentlich neue Verbote begründen. Dass deine Behauptung "keine Relevanz" sachlich falsch ist, steht außer Frage (s. beispielsweise Spiegel-Jahresrückblick 2006). "EOD" heißt also überstetzt: Haltet die Klappe, meine Meinung ist die einzige, die zählt. --Kolja21 14:41, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn du noch eine zweite Meinung lesen willst: Zur Persion Bastian Bosse gibt es nicht viel zu schreiben, auf jeden Fall keinen biografischen Artikel, der ausreichend über Amoklauf von Emsdetten hinausgehen würde. Damit bliebe als einzige Möglichkeit die Anlegung einer Weiterleitung auf eben diesen Artikel, gegen den ich auch keine Einwände hätte. sebmol ? ! 14:46, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Na, dann solltest Du dir auch mal die restlichen kB durchlesen. Und den Begriff Zensoren lesen wir hier auch nicht so gerne. Zensur und Abwägung von enzyklopädischer Relevanz haben nichts, aber auch rein gar nichts miteinander zu tun. So traurig es ist, wäre Bosse ein Terrorist oder Serientäter gewesen, hätte man über Relvanz reden können, aber so ist die einzige Relevanz untrennbar mit dem Schulmassaker (Gott seis gedankt einem Einzelereignis) verbunden und er gehört somit dort behandelt. Wo er zum Kindergarten gegangen ist und ob er gerne Fussball gespielt hat und weitere Details seines Privatlebens tun hier nichts zur Sache. Das mag jetzt zwar sehr zynisch klingen, aber eine Strafttat macht noch keinen relevanten Täter, auch wenn er Momentan (grade heute) eine gewisse Medienrelevanz hat. Das hat allerdings mit Zynismus nichts zu tun sondern ist eine sehr trockene Analyse der Sachlage. -- ShaggeDoc Talk 15:36, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hi, manche argumentieren hier sehr hart. Und ich hoffe, dass der Anteil der zensierenden Wikipdianer immer gering bleibt. Ich kann es noch immer nicht glauben, dass Sebastians Artikel und alle damit zusammenhängenden Artikel, mindestens innerhalb von 6 Stunden 5 mal gelöscht wurden, obwohl es diese Seite hier gibt und damals eine Schnelllöschung nicht zur Debatte stand!
Hier habe ich einen Link, der zum Thema gut passt: http://www.readers-edition.de/2006/12/29/wikipedia-zensiert-freies-wissen-ueber-bmw-bremsentechnik/#comment-11537
Zu Sebastian Boße hatten wir schon vor einer Weile lang und breit diskutiert. Ich glaub es waren gut 250KB Text. Ergebnis war, dass Sebastian kaum Relevanz für einen Enzyklopedieeintrag mitbringt. Um das Wörtchen kaum könnte man sich noch mal streiten, ich denke da an das Thema: SAART - Schule, Ausbildung, Arbeit, Rente, Tod - was Sebastian in seinen Tagebüchern ansprach. Jedenfalls, ist das Lemma Amoklauf von Emsdetten zur damilgen Diskussion wieder freigegeben worden.
Ich bin der Meinung, dass man alle Lemma bzgl. Sebastian auf Amoklauf von Emsdetten linken sollte. -- Rovanu 19:15, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Du solltest nochmal überdenken, ob du dich ernsthaft mit jemandem solidarisieren willst, der von Gestapo-Methoden spricht, weil er seinen Schrott hier nicht untergebracht hat. Das ist unter deinem Niveau. --Eike 19:33, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Unabhängig vom Verhalten des/der Löschgegner und/oder Wiederherstellungsbeantrager: Was spricht denn gegen Anlegen eines (meinetwegen gesperrten) Redirects von Sebastian Bosse auf Amoklauf von Emsdetten? Wär doch ein guter Kompromiss. --Wutzofant (✉✍) 21:25, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gesperrt ja. Einsprüche? -- ShaggeDoc Talk 21:31, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
meintwegen auch ungesperrt, auf jeden Fall dafür --schlendrian •λ• 21:44, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Artikel zum Amoklauf verschweigt den Nachnamen, was ich zumindest für guten Stil halte. Das spräche gegen einen Redirect... --Eike 21:52, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gutes Argument Eike. -- ShaggeDoc Talk 22:22, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke, dass es doch noch zu einer Diskussion gekommen ist. Besser als einfach das Lemma zu sperren, ist in jedem Fall der Redirect auf Amoklauf von Emsdetten. (Informationen zu Verschweigen, halte ich für ein Lexikon, das in der Tradition der Aufklärung steht, für kein erstrebenswertes Ideal.) Der Artikel zeigt, wie dringend eine Beschäftigung mit der Person des Amokläufers nötig wäre. Vor dem Hintergrund, dass jeder Schüler die Videos von Bastian Bosse auf YouTube kennt, wirkt Wikipedia wie eine altbackene Tageszeitung, dessen Redakteure über Punkmusik nicht schreiben, um die Jugend vor der bösen Welt zu schützen. Schön, dass du, ShaggeDoc, das Wort "Zensur" noch als Beleidigung empfindest, aber als die Polizei nach dem Attentat krampfhaft versuchte, alle Spuren und Äußerungen von Bastian Bosse im Netz zu löschen, hat der Staat genau das getan, was ihm das Grundgesetzt eigentlich verbietet. --Kolja21 04:31, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das hat mit Verschweigen oder Zensur nichts zu tun, sondern mit dem Respekt vor einem Menschen. Seriöse Zeitschriften (z.B. Spiegel Jahresrückblick: Sebastian B.) schreiben den Namen auch nicht aus, so sollten wir das auch halten. Schlimm genug, dass der Name hier breitgetreten werden muss. -- Perrak 12:31, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Welchen ernsthaften Zugewinn versprichst du (Kolja) dir eigentlich davon? Je länger ich darüber nachdenke, desto weniger sehe ich einen Sinn in der Sache. -- ShaggeDoc Talk 12:57, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschung "Deutsche Wanderreiter-Akademie e.V." wegen "Irrelevanz"

Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe mehrfach versucht den Text einzustellen. Da er immer nur kurze Zeit online blieb, bin ich zunächst von einem Fehler in der Einstellung meinerseits ausgegangen.

Gerade habe ich gesehen, dass der Verweis unter die Kategorie "gesperrtes" Lemma aufgenommen wurde und dass die Löschungen auf Grund einer Prüfung wegen "Irrelevanz" erfolgten.

Ich bitte Sie, diese Bewertung nochmals zu überprüfen. Die Deutsche Wanderreiter-Akademie e.V. (DWA)engagiert sich seit über 10 Jahren gemeinsam mit der VFD und dem ETCD in der Ausbildung von Wanderreitern in Deutschland. Innerhalb der Pferdeszene (Fachpresse und Pferde-Reiseveranstalter) ist die DWA als kompetente Institution anerkannt. So wurde die DWA bereits mehrfach zur Equitana - der größten Pferdemesse Deutschlands - als Diskussionsteilnehmer zur Wanderreit-Foren eingeladen. Bei der Auswahl von Angeboten zu Wanderritten greift der renomierteste Deutsche Veranstalter "Pferd und Reiter" bei den Deutschen Wanderreit-Angeboten aus Qualitätsgründen fast ausschließlich auf Wanderreitbetriebe zurück, die eine Ausbildung bei der DWA nachweisen können. Wikipedia hat bereits in der Vergangenheit einen Link zur VFD und deren Zielsetzung aufgenommen. Ich habe in Anlehnung an diesen Link den Verweis zur DWA erstellt. Sofern Sie nicht davon ausgehen, dass Informationen über Insitutionen, die eine Ausbildung für Wanderreiter anbieten, generell "irrelevant" sind, bitte ich um Aufnahme des Links in wikipedia. Den Inhalt des Links habe ich für Sie zur Prüfung nochmals beigefügt. (nicht signierter Beitrag von Benutzer:Askalon (Diskussion | Beiträge) --Zinnmann d 10:25, 9. Jan. 2007 (CET))[Beantworten]

Bitte hier keine gelöschten Texte einstellen. Denn genau das ob oder ob nicht soll hier ja entschieden werden. Zum Thema: Bedaure. Ich kann nicht erkennen, inwiefern der Verein enzyklopädierelevant sein soll. Einem Eintrag in Vereinswiki steht sicher nichts entgegen. Hier aber sehe ich keine Chance. --Zinnmann d 10:25, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschung von Toxodraht

Hallo, mein Name is Markus. Ich habe verusucht einen Artikel über unsere Band Toxodraht zu erstellen, jedoch wurde dieser Gelöscht, da es sich um einen STUB handelte, also habe ich ihn verlängert und noch einige Infos hinzugefügt. Ich und meine Band würden sich in regelmäßigen abständen darum kümmern dass es sich um einen aktuellen artikel handelt und diesen aktuell halten und möchten darum bitten dass sie diesen Artikel wieder reinstellen. nun wird nämlich als löschungsgrund: irrelevant und wiedergägner angegeben, wobei ich letzteres (da es eine teilweiese kopie des frührern stubs ist)noch nachvollziehen kann, ersteres jedoch nicht. Desweiteren möchte ich an dieser Stelle anfügen, dass es mehrere Bands und vorallem auch nachwuchsbands gibt, die hier auf wikipedia zu finden sind.

wir bitten sie deshalb den Artikel Toxodraht wieder online zu stellen.

MFG Markus & Toxodraht

Hallo Markus, Dein Artikel wurde nicht gelöscht, weil er zu kurz war, sondern weil Deine Band (noch) zu unbekannt ist. Irrelevant bedeutet hier für die Wikipedia, dass Ihr keine überregionale Berühmtheit seid und keine professionellen Alben veröffentlicht habt. Die Kriterien stehen in Wikipedia:Relevanzkriterien. Nachwuchsbands und Amateure nehmen wir nicht auf, nicht weil wir die für schlechter oder weniger engagiert halten, sondern weil es Aufgabe eines weltweiten Lexikons ist, das zu beschreiben, was bereits bekannt ist, nicht, bisher unbekannten zu mehr bekanntheit zu verhelfen (auch wenn sie es viellecht verdient hätten). -- Perrak 11:01, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

-- 87.160.210.233 10:46, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die SLA's stammten von mir, da ich bei einer Nachwuchsband, gegründet 2006, keine direkt auffindbaren Veröffentlichungen, keine bemerkenswerte Relevanz erkennen konnte. --Wkrautter 10:55, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

danke für die zügige antwort dies würde also bedeuten, dass bei einem höheren bekanntheitsgrad und einem längeren bandbestehen eine einstellung möglich wäre?? mfg Markus & Toxodraht

Ich habe den Artikel nicht gelöscht, sondern nur den Antrag dazu gestellt. Hinsichtlich der Relevanzkriterien, weise ich Dich mal auf WP:RK hin, da gibt es Anhaltspunkte, die verdeutlichen sollen, wann die Relevanz zu einer Aufnahme gegeben ist, und wann eben nicht.

--Wkrautter 11:03, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Klar, eine Veröffentlichung ist möglich, wenn die Relevanzkriterien erfüllt sind. Die Hürde ist bei Bands allerdings recht hoch und für Amateure nicht so ohne weiteres zu nehmen. -- Perrak 11:05, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Man sollte sowieso möglichst nicht über sich selbst schreiben, siehe auch Wikipedia:Eigendarstellung. Bei ausreichendem Erfolg finden sich ja dann eh Fans, die das tun. :o) --Eike 19:38, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hatte gegen das Portal am 8.1. um 15:37 als IP Löschantrag gestellt mit der Begründung für Portalraum zu spezielles Thema, siehe Wikipedia:Portale. Nach viereinhalb Stunden gab es viermal ein Behalten, worauf der Nicht-Administrator Benutzer:Farino den LA entfernt hat mit der Begründung Nach eindeutigem Votum bin ich mal so frei, den LA zu entfernen. Dagegen habe ich Einspruch erhoben und meine Löschbegründung weiter erläutert. Ohne darauf zu reagieren, wurde auf der Portalseite der LA mehrfach durch weitere Nichtadministratoren gelöscht. Daraufhin habe ich den Vorfall am 9. Januar um 12.15 Uhr als Benutzer:SDB auf Wikipedia:Vandalismusmeldung mit der Begründung gemeldet: Ordnungsgemäßer Löschantrag wird durch Nicht-Administratoren ständig entfernt. Um 12:22 entfernt Administrator Benutzer:Achates ohne Begründung den Löschantrag auf der Portalseite. Um 12:25 fragte ich auf Benutzer Diskussion:Achates nach der Begründung für diesen Revert und habe auf die Löschdiskussion und die Vandalismusmeldung verwiesen. Darauf reagierte Achates zunächst um 12:26 auf der Vandalismusmeldungsseite mit dem Satz und jetzt war es ein Admin. und um 12.30 in der Löschdiskussion LA entfernt gemäß WP:ELW Fall 3. Auf meinen Einspruch mit der Nachfrage Einspruch: Seit wann reichen 4 (!) Behalten nach viereinhalb Stunden für WP:ELW Fall 3 aus? auf der Löschdiskussionsseite und auf seiner Diskussionsseite warte ich immer noch auf Antwort. Daher die Meldung zur Löschprüfung hier. - SDB 13:16, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zumindest ist der Löschantrag sinnvoll begründet: es ist tatsächlich so etwas zu speziell gefasst. Allerdings bin ich genauso der Meinung, dass man durch simple Umbenennung und leichte Fokusverscheibung ein sinnvolles Portal bekommen könnte (Portal:Türkisch-Deutsche Kultur oder so ähnlich, man verzeihe mir den ungelenken Vorschlag). Da der LA ohnehin aussichtslos ist, wende Dich doch lieber zuerst an das Wikipedia:WikiProjekt Portale und frage dort nach, was die dazu meinen. Schöne Grüße, --Markus Mueller 13:31, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Türkische Einwanderung in die Bundesrepublik Deutschland verschoben und auf Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle zur Diskussion gestellt, da diese Phase offenbar uebersprungen wurde. --Elian Φ 14:04, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

FKT (Zeitschrift) (Erledigt: URV)

Natürlich relevant, für alle, die etwas mit Nachrichtentechnik, Fernsehtechnik und Kino zu tun haben!! Wenn es nicht relevant wäre, sollte man auch Beiträge wie "Computer-Bild" löschen, da steht ja grad' mal gar nichts gescheites drin! Aber es gibt ja einige, die gewisse Sachen einfach nicht einschätzen können! Schonmal was von E-Cinema, PAL-Farbfernsehen, H.264, 4k, 2k, DVB-H, DVB-S2, HDTV, Rundfunk-Urteil gehört? In diesem Fachmagazin bereits seit Jahren ein Thema. Zumal diese Zeitschrift ein konkrete Lobby hat (z. B. auf der IFA im TWF.

Aber wenn einige Möchtegern-Administratoren angeblich was besseres wissen...

War ein SLA mit der Begründung Wiedergänger, wurde in der Tat schon mal als URV gelöscht, aber diesmal ist es ein anderer Text. Fragt sich trotzdem, ob relevant. Sowas wie "führendes Fachmagazin" hätte ich immer gerne belegt... --Streifengrasmaus 11:50, 9. Jan. 2007 (CET)

Müßig, ist sowieso wieder eine URV. --DasBee 13:48, 9. Jan. 2007 (CET) Hätt ich es mal schnellgelöscht... *grummel* --Streifengrasmaus 13:52, 9. Jan. 2007 (CET)

Die Zeitschift scheint mir grundsätzlich relevant, hab ich sogar schon mal drin geblättert. Aber der "Artikel" war sowohl URV als auch Werbung. Und Bezeichnung wie "Möchtegern-Administratoren" solltest du für dich behalten, wenn du ernst genommen werden willst. (Sollte man einem erwachsenen Menschen eigentlich nicht extra sagen müssen...) --Eike 21:59, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mirabellenfest

Hallo, mein Beitrag über das Eisenbacher Mirabellenfest ist wegen angeblicher Werbung gelöscht worden. Ich bitte das erneut zu überprüfen und mir ggf. mitzuteilen, was als Werbung empfunden wird, damit ich dies aus dem Beitrag entfernen kann. Das Eisenbacher Mirabellenfest ist eines der schönsten Volksfeste am bayerischen Untermain und hat eine große kulturelle Bedeutung für die Region. -- 217.95.158.128 11:07, 10. Jan. 2007 (CET).[Beantworten]

Dein Beitrag stammt nach Deiner eigenen Quellenangabe von einem Verband, der Beitrag befasst sich im oberen Teil auch mit diesem, nicht mit dem Fest. Vermutlich hast Du den Text nicht selbst geschrieben, dann darfst Du ihn auch nicht wörtlich kopieren, das wäre sonst eine Urheberrechtsverletzung (URV). Die Form des Artikels war für die Wikipedia ebenfalls eher ungeeignet, schau Dir doch mal zum Beispiel Annafest oder Karpfhamer Fest an. Wenn Du einen Artikel vergleichbarer Art (muss ja nicht gleich so groß werden wie das Oktoberfest) mit eigene Worten schreibst, sind die Chancen, dass der nicht gelöscht wird, ziemlich gut, wenn das Mirabellenfest so bedeutend ist wie Du schreibst. Am besten bereitest Du den Artikel offline vor und stellst ihn erst ein, wenn er schon etwas Substanz hat, siehe auch Hilfe:Neue Seite anlegen und die anderen von Wikipedia:Hilfe aus verlinkten Seiten. -- Perrak 12:18, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich würde eine Löschung des Lemmas befürworten. Die Person des "Golo Webers" hat durchaus Relevanz für die Wikipedia. Bei ihm handelt es sich um einen angesehenen Weinkritiker, der des öfteren in den Medien zu sehen ist. Außerdem taucht sein Name bereits in weiteren Wikipedia-Artikel auf wie: Languedoc, Château Petrus oder Robert_Parker --Caulfield 12:11, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kenne mich mit Wein nicht aus, daher muss ich die Relevanz des Mannes betreffend auf Dein Wort vertrauen. Die gelöschten Artikel waren sehr fanmäßig, die Relevanz des Mannes ging aus ihnen nicht hervor, daher die Lemmasperre. Kannst bzw. willst Du einen besseren Artikel schreiben? Wenn nein, sollte das Lemma gesperrt bleiben, bis sich jemand findet, der einen Artikel schreibt. Wenn ja, dann mach das doch erstmal auf Benutzer:Caulfield/Golo Weber, wenn der Artikel dann fertig ist, verschiebe ich ihn Dir auf das richtige Lemma. -- Perrak 12:28, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Durch den eingerahmten Text auf der Seite des gesperrten Lemmas bin ich hier her geraten.
Kann dieses Lemma bitte wieder freigegeben werden? In der Vergangenheit soll es dort URVs gegeben haben, ich schreibe derzeit an einem eigenen Text. Danke. --Niteshift 15:14, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist frei. --Zinnmann d 17:51, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
OK, Danke --Niteshift 17:54, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Corps Palatia Bonn

Hi, ich weiß nicht genau, wie das mit der Wiedereinstellung funktioniert, aber ich hatte das Gefühl, dass derjenige, der den Artikel Corps Palatia Bonn gelöscht hat weder denselben aufmerksam gelesen hat, noch die Löschdiskussion überhaupt gelesen hat. Der Artikel kam berechtigterweise auf die Löschliste, weil er, als ich ihn eingestellt habe, noch völlig unfertig war. Die fertiger Version habe ich mit den Richtlinien über Studentenverbindungen abgeglichen uns sehe nach wie vor absolute Existenzberechtigung. In einen Brockhaus würde dieser Artikel vielleicht nicht gehören, in das viel weitere Wikipedie m.E. schon...--Slupor 15:39, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Leider weiß ichnicht, wie man die Löschdiskussion verlinkt. Es handelt sich um den Löschkandidaten 3.62 vom 13.12.06--Slupor 17:32, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Zweifel einfach die URL nehmen: [9]. --Eike 17:36, 10. Jan. 2007 (CET) Ah ok, vielen Dank. Hätte ich auch selber drauf kommen können....--Slupor 17:45, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hollywood Klassische Periode

Warum haben sie diesen link gesspert ich mus darüber ne Prüfung mache pls e bissle tempo das da was gschedes hinkommt (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 217.233.85.118 (DiskussionBeiträge) 18:23, 10. Jan. 2007)

Ein Artikel dieses Namens hat nie existiert. Ich bin untröstlich, aber da wirst du dich wohl selbst auf deinen Hintern setzen müssen. --Streifengrasmaus 18:29, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hollywood (Klassische Periode) gab's schon ziemlich oft. Allerdings hatten alle 30(!) Versionen so aus wie "GRüüüüüüüüüüüüüß mal die 7d wa!?^^". Schade an sich, das Thema wär ja schon spannend. -- southpark Köm ? | Review? 18:41, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
1) Nicht in dem Ton.
2) Was sollte das Anlegen eines Artikels bei einer Prüfung helfen?
3) Selber Denken macht schlau.
--Eike 19:19, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

das 3hoch3 ist eine einzigartige kommunale einrichtung in Süddeutschland mit Vorbildcharakter für andere derartige Institutionen. das 3hoch3 ist von internatinaler relevanz, da es ausstellungen und symposien auf hohem niveau mit internationaler beteidigung veranstaltet. das 3hoch3 ist keine kommerzielle galerie und kein kunstverein. die erwähnung des 3hoch3 auf dieser seite dient der wissensvermittlung!

Reine Marketingtexte wie diese sind wohl kaum geeignet "Wissen" zu vermitteln. --Uwe G. ¿⇔? 07:53, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

...ist doch jedenfalls im Internet schon einer der bekannteren Kultfiguren. Versteh nicht warum das gelöscht wird. Solang es Leute interessiert (und das weiß kein Admin in 1 Stunde) sollte man es bestehen lassen.

Hallo Vorposter, habe mehrfach versucht einen Artikel zu erstellen, welcher aber ohne Begründung mehrfach gelösct wurde. Zuletzt vor etwa einer Stunde. Fabian Böker ist eine Person öffentlichen Interesses. Klar, nicht im Sinne der Presse prominent, aber mit hohem Bekanntheitsgrad in der deutschen Fußballszene. Wie dein Anliegen ja auch zeigt. Vielleicht versuchst du es einmal mit einem Artikel. Gruß, EH

Leute, sucht euch 'ne andere Spielwiese. Oder alternativ mal WP:RK lesen. -- Sir 23:57, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
BTW: Führst Du gerne Selbstgespräche? -- Sir 00:03, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Fragst du dich das selbst?

WP:RK gelesen? -- Sir 00:14, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Natürlich nicht, aber das zeigt ja, wie ungenau hier nachgeprüft wird. Denn herauszufinden das der erste Post nicht von mir war dürfte ja nicht so schwer sein.

Klar, war er das. Nun denn, der Artikel bleibt gelöscht, bitte spiel woanders. -- Sir 00:18, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich frage mich wem es hier an Ernsthaftigkeit mangelt...Dann begründe doch mal bitte deine Anschuldigungen. Die Admins forschen nicht nach bezüglich der Relevanz des Artikels und kommen hier dann mit nicht verifizierbaren Anschuldigungen.

Unsinn, bleibt gelöscht. EOD --Uwe G.  ¿⇔? 07:56, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]