Wikipedia:WikiProjekt Russische Raumfahrt
Ziele
Ziel dieses am 28. Juni 2005 gestarteten WikiProjekts ist es, die zahlreicher werdenden Wikipedia-Artikel zur russischen Raumfahrt zu systematisieren und zu erweitern, dies unter Einschluss der sowjetischen Raumfahrt. Langfristig könnte man ein Portal zu russischer oder allgemein zur Raumfahrt anstreben.
Derzeit - seit 2003 - ist Russland das einzige Land, das in der Lage ist, regelmässig bemannte Raketenstarts durchzuführen. Die russische Weltraumtechnik ist der US-amerikanischen und europäischen Technik in Bezug auf Sicherheit, Verfügbarkeit und Preis um eine Grössenordnung voraus. Sie kann auf jahrzehntelange Erfahrungen aus der Sowjetunion und den Interkosmosprogrammen des RGW zurückgreifen, die die Grundlagen für die heutige Überlegenheit legten. Die russische Raumfahrtindustrie ist eine der leistungsfähigsten der Welt, und hat enorme Ressourcen und Potential. Eine enorme Anzahl von Typen wurde entwickelt und produziert. Viele der ehemals sowjetischen Betriebe sind dabei zu heute international tätigen Firmen geworden.
Aktuelle Schwerpunkte
Quellen
Wikipedia
- http://en.wikipedia.org/wiki/Soviet_space_program
- http://en.wikipedia.org/wiki/Category:Russian_science_and_technology
- http://en.wikipedia.org/wiki/Category:Soviet_space_program
- http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Mir
- http://ru.wikinews.org/wiki/Категория:Космонавтика ru:Wikinews Kategorie Kosmonautik
Weblinks
- Weltraumfahrt der UdSSR: Buran (dt.)
- Astronautix: Buran (engl.)
- Energija und Buran (dt.)
- http://www.russianspaceweb.com/buran.html (engl.)
- Offizielle Homepage der russischen Raumfahrtbehörde (nur rus.)
- Russische Raumfahrt (englisch)
- http://www.urbin.de/index.html
- http://www.laspace.ru/rus/index.php
- Übersichten (en+ru)
- Raumfahrer.net: Raumstation Mir (dt.)
- MIR, die Raumstation des 20. Jahrhunderts (dt.)
- Raumstation Mir Zusammenfassung (dt.)
- Russian Space Web: Mir (engl.)
- http://russland.ru/wissenschaft/ (aktuelle News aus Wissenschaft und Technik Russlands, deutsch)
- Übersetzungshilfe
- Asif Sidiqi: Challenge to Apollo - The Soviet Union and the Space Race 1945-1974, NASA 2000-4408, PDF mit 66 MB und 1034 Seiten! (englisch)
Themen
- bemannte und unbemannte Raumfahrt
- erdgebundene und weltraumgebundene Weltraumforschung
- Wissenschaftliche und Technische Entwicklungen, Entdeckungen und Ergebnisse
- Astronomie
- Kosmologie
- Personen
Ähnliche Projekte
- Wissenschaft in der Sowjetunion
- Wikipedia:WikiProjekt Russische Luftfahrt
- Wikipedia:WikiProjekt Russische Schifffahrt
- Russische Raumfahrtbehörde
- Kategorie:Militärischer Verband (Russland)
- Kategorie:Militärischer Verband (Rote Armee)
- Kategorie:Militärschiff (Russland)
- Kategorie:Militär (Sowjetunion)
- Kategorie:Militär (Russland)
- Kategorie:Rote Armee
- Russische Streitkräfte
- Siehe jedoch auch: Portal:Luftfahrt
Teilnehmer
- Reso
- henristosch
- Hegen
- asdert
- Bricktop
- Franz Wikipedia (an einzelnen Artikeln und nur sehr sporadisch, man sollte nie zu viel versprechen)
Sichtung der vorhandenen Artikel
Bitte an dieser Stelle Wikipedia-Artikel eintragen, die mit dem Thema zusammengehören könnten aber noch nicht eindeutig in die derzeitige Gliederung passen.
Höhenforschungsraketen
Unbemannte Missionen
- Sputnik
- ALMAS (Satellit)
- Astron (Satellit)
- Express (Satellit)
- Demonstrator
- Monitor-E
- Poljus
- Zenit (Satellit)
- Jantar (Satellit)
- Meteor (Satellit)
- Orbita System, Molnija (Satellit)
- Okean
- Gorizont (Satellit)
- Ekran (Satellit)
- Gals (Satellit)
- Raduga (Satellit)
- Ressurs (Satellit)
- Luch (Satellit)
- Jamal (Satellit)
- KazSat
- BelKA
- GLONASS, Uragan (Satellit)
- Foton
- Bion (Raumfahrt)
- VBK-Raduga
- Cosmos 1
- Zond
- Kosmos (Satellit)
- Radioskaf
- Kompas 2
- Araks (Satellit) oder Arkon
- Don (Satellit)
- Liana (Satellit) [1]
- Persona (Satellit) [2]
- Mondmissionen
- Lunik-Mission 1958-1960 (Erdmond)
- Luna-Programm 1963-1976 (Erdmond)
- Luna 4 Weiterleitung auf Luna-Programm
- Luna 5 Weiterleitung auf Luna-Programm
- Luna 6 Weiterleitung auf Luna-Programm
- Luna 7 Weiterleitung auf Luna-Programm
- Luna 8 Weiterleitung auf Luna-Programm
- Luna 9 Weiterleitung auf Luna-Programm
- Luna 10 Weiterleitung auf Luna-Programm
- Luna 11 Weiterleitung auf Luna-Programm
- Luna 12 Weiterleitung auf Luna-Programm
- Luna 13 Weiterleitung auf Luna-Programm
- Luna 14 Weiterleitung auf Luna-Programm
- Luna 15 Weiterleitung auf Luna-Programm
- Luna 16 Weiterleitung auf Luna-Programm
- Luna 17 Weiterleitung auf Lunochod 1
- Luna 18 Weiterleitung auf Luna-Programm
- Luna 19 Weiterleitung auf Luna-Programm
- Luna 20 Weiterleitung auf Luna-Programm
- Luna 21 Weiterleitung auf Lunochod 2
- Luna 22 Weiterleitung auf Luna-Programm
- Luna 23 Weiterleitung auf Luna-Programm
- Luna 24 Weiterleitung auf Luna-Programm
- Zond
- Zond 3-8
- Luna-Glob
- Venusmissionen
- Venera-Mission 1961-1984 (Venus)
- Zond 1 1964
- Vega 1984-1986 (Venus und Halley)
- Venera D 2013 (Venus)
- Marsmissionen
- Mars (Raumsonde) 1960-1974 (Mars)
- Zond 2 1964
- Fobos 1988-1989 (Marsmond Phobos)
- Mars 96 1996 (Mars)
- Fobos-Grunt 2009 (Marsmond Phobos)
Satellitenraketen
- R-7 (auch Sputnik)
- N1
- Zyklon (Rakete)
- Zenit (Rakete)
- Kosmos (Rakete)
- Rockot
- Dnepr (Rakete)
- Proton (Rakete)
- Energija
- Schtil
- Start (Rakete)
- Strela (Rakete)
- Wolna
In unterschiedlichen Kombinationen verwendete Raketenstufen
Projekte von Trägerraketen
- Switjas (Rakete) auch "Poljot (Rakete)" bzw "Vosdushny Start"
- Angara (Rakete)
- Majak (Rakete)
- Riksha (Rakete)
- Weiterentwicklungen der R-7
- Kvant (Rakete) und Kvant-1
- Burlak (Rakete)
- Rif (Rakete)
- Wysota
- Berkut (Rakete)
- Ural (Rakete) [4]
- Urengoi (Rakete)
- Priboi (Rakete)
- Wiktoria-K [5]
Projekte wiederverwendbarer Trägersysteme
- Baikal-Booster
- MAKS (Raumfähre)
- Orjol (Rakete) Arbeitsname für ein zumindest teilweise wiederverwendbares Startsystem
- Spiral (Rakete)
- Buran (Raumfähre)
- Kliper
- TKS-Raumschiff
- Sarja (Raumkapsel)
- Advanced Crew Transportation System
Militärische Raketen
NATO-Codename Surface-to-Surface(Boden-Boden) SS, mit N für Seegestützt und "S"-Code-Bezeichnung sonst Russische Bezeichnungen R
- Stalinorgel
- Interkontinentalrakete
- R-1 (Rakete)
- SS-1 "Scunner" und "Scud"
- SS-2 "Sibling"
- SS-3 "Shyster"
- SS-4 "Sandal" oder R-12
- SS-5 "Skean" oder R-14
- SS-6 "Sapwood" entspricht R-7
- SS-7 "Saddler"
- SS-8 "Sasin" R-9
- SS-9 "Scarp" russ. R-36 (Rakete)
- SS-10 "Scrag"
- SS-11 "Sego"
- SS-12 "Scaleboard"
- SS-13 "Savage"
- SS-14 "Scapegoat" and "Scamp"
- SS-15 "Scrooge"
- SS-16 "Sinner"
- SS-17 "Spanker"
- SS-18 "Satan"
- SS-19 "Stiletto", siehe auch Rockot
- SS-20 Saber RT-21M
- SS-21 "Scarab"
- SS-22 (none)
- SS-23 "Spider"
- SS-24 Scalpel RT-23
- SS-25 "Sickle" Topol (en:SS-25
- SS-27, SS-NX-30 en:Topol-M
- SS-N-1 Scrubber P-1
- SS-N-2 Styx 4K40/4K51
- SS-N-4 Sark R-13
- SS-N-6 Serb R-27
- SS-N-8 Sawfly bzw. R-29
- SS-N-12 Sandbox
- SS-N-15 Starfish 82R
- SS-N-16 Stallion 86R/88R
- SS-N-18 Stingray bzw. R-29R
- SS-N-19 Shipwreck P-700 Rakete (Granit-Raketenkomplex)
- SS-N-20 Sturgeon R-39 (Rakete)
- SS-N-22 Sunburn Kh-41 (P-270)
- SS-N-23 Skiff bzw. R-29RM
Bemannte Missionen
- Mir (Raumstation)
- Saljut
- Saljut 1 (derzeit noch Weiterleitung auf Saljut)
- Saljut 2 (derzeit noch Weiterleitung auf Saljut)
- Saljut 3 (derzeit noch Weiterleitung auf Saljut)
- Saljut 4 (derzeit noch Weiterleitung auf Saljut)
- Saljut 5 (derzeit noch Weiterleitung auf Saljut)
- Saljut 6
- Saljut 7 (derzeit noch Weiterleitung auf Saljut)
- Shuttle-Mir-Programm
- Apollo-Sojus-Projekt
- Internationale Raumstation
Kosmonauten
wichtige Kosmonauten
- Juri Alexejewitsch Gagarin, erster Mensch im Weltraum (1961)
- German Stepanowitsch Titow, zweiter Mensch im Weltraum (1961)
- Walentina Wladimirowna Tereschkowa, erste Frau im Weltraum (1963)
- Wladimir Komarow, erster Mensch, der bei einer Weltraummission starb
- Alexei Archipowitsch Leonow, erster Weltraumspaziergang (1965)
- Sigmund Jähn, erster (damals Ost-) Deutscher im Weltraum (1978)
- Swetlana Sawizkaja, erster Weltraumspaziergang einer Frau
- Franz Viehböck, erster Österreicher („Austronaut“) im Weltraum - Sojus TM-13/Sojus TM-12
- Waleri Wladimirowitsch Poljakow, längster Aufenthalt im All bzw. auf einer Raumstation (1994/95)
- Sergej Krikaljow, Start als letzter Sowjetbürger, Rückkehr als erster Bürger Russlands (1991)
- Vladimír Remek, erster Raumfahrer einer dritten Nation, als Tscheche Partner der Sowjets (1978)
- Jean-Loup Jacques Marie Chrétien, erster Westeuropäer im All, als Franzose („Spationaut“) Gast der Sowjets (1982) - Sojus T-6, Sojus TM-7, STS-86
- Thomas Reiter, deutscher Raumfahrer an Bord der russischen Raumstation MIR (1995/96)
Kosmonauten in alphabetischer Reihenfolge
- Wiktor Michailowitsch Afanasjew - Sojus TM-11, Sojus TM-18, Sojus TM-29
- Alexander Pawlowitsch Alexandrow - Sojus T-9, Sojus TM-3
- Juri Petrowitsch Artjuchin - Sojus 14
- Anatoli Pawlowitsch Arzebarski - Sojus TM-12
- Oleg Jurjewitsch Atkow - Sojus T-10
- Toktar Ongarbajewitsch Aubakirow - Sojus TM-13
- Sergej Wassiljewitsch Awdejew - Sojus TM-15, Sojus TM-22, Sojus TM-28
- Wladimir Wiktorowitsch Axjonow - Sojus 22, Sojus T-2
- Alexander Nikolajewitsch Balandin - Sojus TM-9
- Juri Michailowitsch Baturin - Sojus TM-28, Sojus TM-32
- Pawel Iwanowitsch Beljajew - Woschod 2
- Georgi Timofejewitsch Beregowoi - Sojus 3
- Anatoli Nikolajewitsch Beresowoi - Sojus T-5
- Nikolai Michailowitsch Budarin - STS-71, Sojus TM-27, ISS Expedition 6 (STS-113/Sojus TMA-1)
- Waleri Fjodorowitsch Bykowski - Wostok 5, Sojus 22, Sojus 31
- Jewgeni Wassiljewitsch Chrunow - Sojus 5
- Wladimir Nikolajewitsch Deschurow - Sojus TM-21, ISS Expedition 3
- Lew Stepanowitsch Djomin - Sojus 15
- Georgi Timofejewitsch Dobrowolski - Sojus 11
- Wladimir Alexandrowitsch Dschanibekow - Sojus 27, Sojus 39, Sojus T-6, Sojus T-12, Sojus T-13
- Konstantin Petrowitsch Feoktistow - Woschod 1
- Anatoli Wassiljewitsch Filiptschenko - Sojus 7, Sojus 16
- Juri Alexejewitsch Gagarin - Wostok 1
- Juri Pawlowitsch Gidsenko - Sojus TM-22, Sojus TM-31, ISS Expedition 1 (Sojus TM-34/Sojus TMA-1)
- Juri Nikolajewitsch Glaskow - Sojus 24
- Wiktor Wassiljewitsch Gorbatko - Sojus 7, Sojus 24, Sojus 37
- Georgi Michailowitsch Gretschko - Sojus 17, Sojus 26, Sojus T-14
- Alexej Alexandrowitsch Gubarew - Sojus 17, Sojus 28
- Alexander Sergejewitsch Iwantschenkow - Sojus 29, Sojus T-6
- Boris Borissowitsch Jegorow - Woschod 1
- Alexej Stanislawowitsch Jelissejew - Sojus 5, Sojus 8, Sojus 10
- Fjodor Nikolajewitsch Jurtschichin - STS-112
- Leonid Konstantinowitsch Kadenjuk - STS-87
- Alexander Jurjewitsch Kaleri - Sojus TM-14, Sojus TM-24, Sojus TM-30, ISS Expedition 8
- Leonid Denissowitsch Kisim - Sojus T-3, Sojus T-10, Sojus T-15
- Pjotr Iljitsch Klimuk - Sojus 13, Sojus 18, Sojus 30
- Wladimir Michailowitsch Komarow - Woschod 1, Sojus 1
- Jelena Wladimirowna Kondakowa - Sojus TM-20, STS-84
- Waleri Grigorjewitsch Korsun - Sojus TM-24, ISS Expedition 5
- Konstantin Mirowitsch Kosejew - Sojus TM-33
- Wladimir Wassiljewitsch Kowaljonok - Sojus 25, Sojus 29, Sojus T-4
- Sergei Konstantinowitsch Krikaljow - Sojus TM-7, Sojus TM-12, STS-60, STS-88, ISS Expedition 1
- Waleri Nikolajewitsch Kubassow - Sojus 6, Sojus 19, Sojus 36
- Alexander Iwanowitsch Lasutkin - Sojus TM-25
- Wassili Grigorjewitsch Lasarew - Sojus 12, Sojus 18-1 (Startabbruch)
- Alexander Iwanowitsch Lawejkin - Sojus TM-2
- Walentin Witaljewitsch Lebedew - Sojus 13, Sojus T-5
- Alexei Archipowitsch Leonow - Woschod 2, Sojus 19
- Anatoli Semjonowitsch Lewtschenko - Sojus TM-4
- Wladimir Afanasjewitsch Ljachow - Sojus 32, Sojus T-9, Sojus TM-6
- Juri Walentinowitsch Lontschakow - STS-100, Sojus TMA-1
- Oleg Grigorjewitsch Makarow - Sojus 12, Sojus 18-1 (Startabbruch), Sojus 27, Sojus T-3
- Juri Iwanowitsch Malentschenko - Sojus TM-19, STS-106, ISS Expedition 7
- Juri Wassiljewitsch Malyschew - Sojus T-2, Sojus T-11
- Gennadi Michailowitsch Manakow - Sojus TM-10, Sojus TM-16
- Mussa Chiramanowitsch Manarow - Sojus TM-4, Sojus TM-11
- Boris Wladimirowitsch Morukow - STS-106
- Talgat Amangeldijewitsch Mussabajew - Sojus TM-19, Sojus TM-27, Sojus TM-32
- Andrijan Grigorjewitsch Nikolajew - Wostok 3, Sojus 9
- Juri Iwanowitsch Onufrijenko - Sojus TM-23, ISS Expedition 4
- Gennadi Iwanowitsch Padalka - Sojus TM-28, ISS Expedition 9
- Wiktor Iwanowitsch Pazajew - Sojus 11
- Alexander Fjodorowitsch Poleschtschuk - Sojus TM-16
- Waleri Wladimirowitsch Poljakow - Sojus TM-6, Sojus TM-18
- Leonid Iwanowitsch Popow - Sojus 35, Sojus 40, Sojus T-7
- Pawel Romanowitsch Popowitsch - Wostok 4, Sojus 14
- Waleri Wiktorowitsch Rjumin - Sojus 25, Sojus 32, Sojus 35, STS-91
- Juri Wiktorowitsch Romanenko - Sojus 26, Sojus 38, Sojus TM-2
- Waleri Iljitsch Roschdestwenski - Sojus 23
- Nikolai Nikolajewitsch Rukawischnikow - Sojus 10, Sojus 16, Sojus 33
- Sergej Wiktorowitsch Saljotin - Sojus TM-30, Sojus TMA-1
- Gennadi Wassiljewitsch Sarafanow - Sojus 15
- Wiktor Petrowitsch Sawinych - Sojus T-4 Sojus T-13 Sojus TM-5
- Swetlana Jewgenjewna Sawizkaja - Sojus T-7 Sojus T-12
- Juri Georgijewitsch Schargin - Sojus TMA-5 ISS Expedition 10
- Salischan Schakirowitsch Scharipow - STS-89, ISS Expedition 10
- Wladimir Alexandrowitsch Schatalow - Sojus 4, Sojus 8, Sojus 10
- Witali Michailowitsch Scholobow - Sojus 21
- Georgi Stepanowitsch Schonin - Sojus 6
- Alexander Alexandrowitsch Serebrow - Sojus T-7, Sojus T-8, Sojus TM-8, Sojus TM-17
- Witali Iwanowitsch Sewastjanow - Sojus 9, Sojus 18
- Anatoli Jakowlewitsch Solowjow - Sojus TM-5, Sojus TM-9, Sojus TM-15, STS-71, *Sojus TM-26
- Wladimir Alexejewitsch Solowjow - Sojus T-10, Sojus T-15
- Gennadi Michailowitsch Strekalow - Sojus T-3, Sojus T-8, Sojus T-11, Sojus TM-10, Sojus TM-21, STS-71
- Wjatscheslaw Dmitrijewitsch Sudow - Sojus 23
- Walentina Wladimirowna Tereschkowa - Wostok 6
- German Stepanowitsch Titow - Wostok 2
- Wladimir Georgjewitsch Titow - Sojus T-8, Sojus TM-4, STS-63, STS-86
- Michail Wladislawowitsch Tjurin - ISS Expedition 3
- Waleri Iwanowitsch Tokarew - STS-96
- Sergei Jewgenjewitsch Treschew - ISS Expedition 5 (STS-111/STS-113)
- Juri Wladimirowitsch Ussatschow - Sojus TM-18, Sojus TM-23, STS-101, STS-102, ISS Expedition 2
- Wladimir Wladimirowitsch Wasjutin - Sojus T-14
- Pawel Wladimirowitsch Winogradow - Sojus TM-26
- Alexander Stepanowitsch Wiktorenko - Sojus TM-3, Sojus TM-8, Sojus TM-14, Sojus TM-20
- Igor Petrowitsch Wolk - Sojus T-12
- Alexander Alexandrowitsch Wolkow - Sojus T-14, Sojus TM-7, Sojus TM-13
- Wladislaw Nikolajewitsch Wolkow - Sojus 7, Sojus 11
- Boris Walentinowitsch Wolynow - Sojus 5, Sojus 21
- Wassili Wassiljewitsch Ziblijew - Sojus TM-17, Sojus TM-25
ausländische Kosmonauten
- Alexander Panaiotow Alexandrow - Sojus TM-5
- Georgi Iwanow - Sojus 33
- Frank De Winne - Sojus TM-34
- Reinhold Ewald - Sojus TM-25
- Klaus-Dietrich Flade - Sojus TM-14
- Ulf Merbold - STS-9, STS-42, Sojus TM-20
- Thomas Arthur Reiter - Sojus TM-22
- Claudie André-Deshays - Sojus TM-24
- Léopold Eyharts - Sojus TM-27
- Jean-Loup Jacques Marie Chrétien - Sojus T-6, Sojus TM-7, STS-86
- Jean-Pierre Haigneré - Sojus TM-17, Sojus TM-29
- Michel Ange-Charles Tognini - Sojus TM-15, STS-93
- Helen Patricia Sharman - Sojus TM-12
- Rakesh Sharma - Sojus T-11
- Roberto Vittori - Sojus TM-34, Sojus TMA-6
- Toyohiro Akiyama - Sojus TM-11
- Abdul Ahad Mohmand - Sojus TM-6
- Frank De Winne - Sojus TM-34
- Arnaldo Tamayo Méndez - Sojus 38
- Shugderdemidyn Gurragtschaa - Sojus 39
- Franz Viehböck - Sojus TM-13
- Mirosław Hermaszewski - Sojus 30
- Dumitru Dorin Prunariu - Sojus 40
- Ivan Bella - Sojus TM-29
- Pedro Francisco Duque - STS-95, Sojus TMA-3
- Mark Shuttleworth - Sojus TM-33, Sojus TM-31
- Muhammed Achmed Faris - Sojus TM-3
- Vladimír Remek - Sojus 28
- Sigmund Jähn - Sojus 31
- Bertalan Farkas - Sojus 36
- Pham Tuan - Sojus 37
- Marcos César Pontes - Sojus TMA-8/Sojus TMA-7(AEB/Brasilien)
Kosmonauten, die nie zu einem Raumflug kamen
- Iwan Nikolajewitsch Anikejew -Auswahljahr 1960
- Boris Dimitrijewitsch Andrejew - Ersatzmann für Sojus 16, Sojus 19, Sojus 22, Sojus 35, Sojus T-4; Auswahljahr 1970
- Valentin Wassiljewitsch Bondarenko † Auswahljahr 1960
- Eduard Iwanowitsch Bujnowski - Auswahljahr 1963
- Valentin Ignatewitsch Filatjew - Auswahljahr 1960
- Wladislaw Iwanowitsch Guljajew - Auswahljahr 1963
- Waleri Alexandrowitsch Jasdowski - Ersatzmann für Sojus 9, Sojus 13; Auswahljahr 1969
- Shanna Dimitrijewna Jerkina - Auswahljahr 1962
- Anatoli Sakowlewitsch Kartaschow - Auswahljahr 1960
- Georgi P. Katys - Ersatzmann für Woschod 1 Auswahljahr 1964
- Pjotr Iwanowitsch Kolodin - Ersatzmann für Woschod 2, Sojus 7, Sojus 10, Sojus 11 Auswahljahr 1963
- Wladimir Sergejewitsch Koselski - Ersatzmann für Sojus 24; Auswahljahr 1967
- Eduard Pawlowitsch Kugno - Auswahljahr 1963
- Anatoli Petrowitsch Kuklin - Auswahljahr 1963
- Tatjana Dimitrijewna Kusnetzowa - Auswahljahr 1962
- Michail Iwanowitsch Lissun - Ersatzmann für Sojus 21, Sojus 23, Sojus 24; Auswahljahr 1965
- Aleander Nikolajewitsch Matintschenko - Auswahljahr 1963
- Grigori Grigorjewitsch Neljubow † Ersatzmann für Wostok 1 Auswahljahr 1960
- Valentina Leonidowna Ponomarjowa - Ersatzfrau Wostok 6 Auswahljahr 1962
- Juri Anatoljewitsch Ponomarjow Ersatzmann Sojus 18 Auswahljahr 1970
- Wladimir Jewgejewitsch Preobrashenski - Ersatzmann für Sojus 24 Auswahljahr 1965
- Walentin Stepanowitsch Rafikow - Auswahljahr 1960
- Mars Sarkirowitsch Rafikow - Auswahljahr 1960
- Jewgeni Wladimirowitsch Salej - Ersatzmann für Saljut T-14; Auswahljahr 1976
- Dimitri Alexejewitsch Saikin - Ersatzmann für Woschod 2, Sojus 2A; Auswahjahr 1960
- Irina Bajanowa Solowjowa - Ersatzfrau Wostok 6 Auswahljahr 1962
- Anatoli Sorokin - Ersatzmann für Woschod 1 Auswahljahr 1964
- Lew Wassiljewitsch Worobjow - Ersatzmann für Sojus 5, Sojus 13 Auswahljahr 1963
- Anatoli Fjodorowitsch Woronow - Auswahljahr 1963
- Auswahljahr 1965
- Boris Nikolajewitsch Beloussow - Auswahljahr 1965
- Jewgeni Nikolajewitsch Chludejew- Auswahljahr 1965
- Wladimir Alexandrowitsch Detjarjow- Auswahljahr 1965
- Anatoli Pawlowitsch Fjodorow- Auswahljahr 1965
- Vitali Andrejewitsch Grischtschenko- Auswahljahr 1965
- Oleg Antoljewitsch Jakowlew- Auswahljahr 1965
- Gennadi Michailowitsch Kolesnikow- Auswahljahr 1965
- Alexander Jakowlewitsch Kramarenko- Auswahljahr 1965
- Alexander Jakowlewitsch Petruschenko- Auswahljahr 1965
- Aissar Ilgamowitsch Scharafutdinow- Auswahljahr 1965
- Wassili Dimitrijewitsch Schtscheglow †- Auswahljahr 1965
- Aleksander Alexandrowitsch Skoworzow- Auswahljahr 1965
- Eduard Nikolajewitsch Stepanow- Auswahljahr 1965
- Waleri Abramowitsch Woloschin- Auswahljahr 1965
- Auswahljahr 1967
- Wladimir Borissowitsch Alexejew - Auswahljahr 1967
- Waleri Michailowitsch Beloborodow - Auswahljahr 1967
- Michail Nikolajewitsch Burdajew - Auswahljahr 1967
- Sergej Nikolajewitsch Gaidukow - Auswahljahr 1967
- Wladimir Timofejewitsch Issakow - Auswahljahr 1967
- Nikolai Stepanowitsch Porwatkin - Auswahljahr 1967
- Viktor Michailowitsch Pissarew - Auswahljahr 1967
- Michail Wladimirowitsch Sologub - Auswahljahr 1967
- Auswahljahr 1970
- Anatoli Iwanowitsch Djedkow - Auswahljahr 1970
- Nikolai Nikolajewitsch Fefelow - Auswahljahr 1970
- Waleri Wassiljewitsch Illarionow - Auswahljahr 1970
- Juri Fjodorowitsch Issaulow - Auswahljahr 1970
- Wladimir Iwanowitsch Koslow - Auswahljahr 1970
- Auswahljahr 1976
- Leonid Georgijewitsch Iwanow † - Auswahljahr 1976
- Nikolai Tichonowitsch Moskalenko - Auswahljahr 1976
- Sergej Filipowitsch Protschenko - Auswahljahr 1976
- Auswahljahr 1976
- Nikolai Sergejewitsch Grekow - Auswahljahr 1976
- Auswahljahr 1978
- Alexander Wladimirowitsch Stschukin † - Auswahljahr 1978
- Oleg Kononenko † - Auswahljahr 1978
- Rimantas Stankiavcius † - Auswahljahr 1978
- Auswahljahr 1980 (Frauen-Gruppe 2) 30.07.1980
- Irina Rudolfowna Pronina *14.04.1953 (Forschungsinstitut für Wärmeprozese) Austritt 23.7.1992
- Jelena Iwanowna Dobrokwaschina *08.01.1947 (Moskauer Medizinisches Institut) Austritt 10.03.1993
- Natalja Dimitrijewna Kuleschowa *14.03.1956 (NPO Energia) Austritt 23.7.1992
- Galina Wasiljewna Amelkina *22.05.1954 (Ist. für Medizinisch-Biologische Probleme) Austritt 1982
- Tamara Sergejewna Sacharowa *22.04.1952 (Allruss.Wiss.Institut der klinischen und experimentellen Chirurgie) Austritt Oktober 1995
- Larisa Grigorjewna Procharskaja *15.03.1947 (Moskauer klinisches Forschungsinstitut) Austritt 10.03.1993
- Irina Dimitrijewnan Latyschewa *09.07.1953 (Moskauer Institut für Radiotechnik und Elektronik) Austritt Januar 1996
-Auswahl 09.03.1983
- Jekatarina Alexandrowna Iwanowa *03.10.1949 (Leningrader Mechanisches Institut) Austritt April 1987
- Auswahljahr 1985
- German Semjonowitsch Arsamasow - Auswahljahr 1985
- Auswahljahr 1985 (Buran-Gruppe 2)
- Viktor Sabolozki- Auswahljahr 1985 (Buran-Gruppe 2)
- Juri Scheffer- Auswahljahr 1985 (Buran-Gruppe 2)
- Ural Sultanow- Auswahljahr 1985 (Buran-Gruppe 2)
- Magomed Toboljew- Auswahljahr 1985 (Buran-Gruppe 2)
- Sergej Treswjazki- Auswahljahr 1985 (Buran-Gruppe 2)
- Juri Prichodko- Auswahljahr 1985 (Buran-Gruppe 2)
- Auswahljahr 11.05.1990 (sechs Journalisten)
- Pawel Muchortow
- Swetlana Okjabrewna Omeltschenko *20.08.1951 Austritt Februar 1992
- Auswahljahr 1996
- Oleg Dmitrijewitsch Kononenko Reserve BI Sojus TM-34
- Auswahljahr nicht bekannt
- Iwan Batschurin- Auswahljahr nicht bekannt
- Alexej Borodaj- Auswahljahr nicht bekannt
Ersatz-Interkosmonauten, die nie zu einem Raumflug kamen
- Oldřich Pelčák (ČSSR) Ersatzmann für Sojus 28
- Zenon Jankowski (Polen) Ersatzmann für Sojus 30
- Eberhard Köllner (DDR) Ersatzmann für Sojus 31
- Alexander Panaiotow Alexandrow (VR Bulgarien) Ersatzmann für Sojus 33
- Krassimir Stojanow (Bulgarien) Ersatzmann für Sojus TM-5
- Bela Magyari(Ungarn) Ersatzmann für Sojus 36
- Bui Thanh Liem(Vietnam) Ersatzmann für Sojus 37
- Jose Armando Lopez Falkon (Kuba) Ersatzmann für Sojus 38
- Maidarzhavyn Gansorig (Mongolei) Ersatzmann für Sojus 39
- Dumitru Dediu (Rumänien) Ersatzmann für Sojus 40
- Muhammed Dmassul Dauran (Afghanistan) Ersatzmann für Sojus TM-6
- Clemens Lothaller, Wissenschaftskosmonaut (Österreich) Ersatzmann für Sojus TM-13
- Timoti Kristian Charles Mace (GB) Ersatzmann für Sojus TM-12
Personen, Konstrukteure
- Georgi Babakin
- Konstantin Buschujew
- Konstantin Petrowitsch Feoktistow
- Walentin Petrowitsch Gluschko
- Michail Kusmitsch Jangel
- Mstislaw Wsewolodowitsch Keldysch
- Sergei Pawlowitsch Koroljow
- Nikolai Dimitrijewitsch Kusnezow
- Wladimir Alexandrowitsch Kotelnikow
- Gleb Losino-Losinski
- Archip Michailowitsch Ljulka
- Viktor Petrowitsch Makejew
- Wassili Pawlowitsch Mischin
- Anatoli Nikolajewitsch Perminow
- Herman Potočnik
- Boris Wiktorowitsch Rauschenbach
- Michail Fedorowitsch Reschetnow
- Nikolai Rynin
- Vikram Sarabhai
- Alexei Jakowlewitsch Schtscherbakow
- Nikolai Jegorowitsch Schukowski
- Wladimir Nikolajewitsch Tschelomei
- Boris Tschertok
- Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski
Wichtige Orte
- Akademgorodok (russisch Академгородок)
- Arkalik, (russisch Аркалык)
- Baikonyr, bis Dezember 1995 Baikonur (russisch Байконур)
- Dubna (Moskau) (russisch Дубна)
- Kaluga (russisch Калуга)
- Plessezk (russisch Плесетск)
- Schesqasghan, bis 1994 Dscheskasgan (russisch Джезказган)
- Kapustin Jar (russisch Капустин Яр)
- Sternenstädtchen (russisch Звёздный городок)
- Swobodny (russisch Свободный)
Ministerien und Agenturen
- NSAU
- Roskosmos (russisch Роскосмос)
- Interkosmos (russisch Интеркосмос)
- Russische Akademie der Wissenschaften (russisch Российская Академия Наук)
- Hauptverwaltung für Raketen und Artillerie
Hersteller, Firmen
- Lawotschkin (russisch НПО им. Лавочкина)
- RKK Energija (russisch РКК Энергия)
- Staatliches Raketenzentrum Makejew
- Kusnezow
- Sea Launch
- GKNPZ Chrunitschew (engl. ist Khrunichev, russisch ГКНПЦ им М.В.Хруничева)
- KB Juschnoje (russisch КБ Южное)
- NPO Energomasch (russisch НПО Энергомаш)
- NPO Prikladnoj Mechaniki (russisch НПО прикладной механики)
- NPO Molniya (russisch НПО Молния)
- MKB Raduga (russisch МКБ Радуга) (en)
- Kosmitscheskaja Swjas (GPKS) (russisch Космическая связь (ГПКС), engl. Russian Satellite Communications Company (RSCC))
- TsSKB Progress (russisch ЦКБ Прогресс)
- ISC Kosmotras (russisch МКК Космотрас)
- Eurockot Launch Services GmbH
- International Launch Services
- Starsem
- Cosmos International Satellitenstart GmbH
- Juri-Gagarin-Kosmonautentrainingszentrum(russisch Центр подготовки космонавтов им Ю.А.Гагарина)
- Intersputnik
- Moskauer Staatliches Luftfahrtinstitut
- Militärakademie der Luftstreitkräfte „J. A. Gagarin“(russisch Академия Военно-воздушных войск им Ю.А.Гагарина)
- NPP Swesda (russ. НПП Звезда, engl. JSC RD&PE "Zvezda" [6])
Sonstiges
- Held der Sowjetunion
- Fliegerkosmonaut der UdSSR
- OKB (Experimental-Konstruktionsbüro)
- Luftarmee
- OSSOAWIACHIM Massenorganisation
- Russische Luftschifffahrt
- Schukowski Akademie
- Sweno Huckepack-Flugzeugprojekt
Aufbau übergreifender Artikel
Vorlagen
- Vorlage:Navigationsleiste Sojus
- Vorlage:Navigationsleiste Bemannte Mir-Flüge
- Vorlage:Navigationsleiste Bemannte ISS-Flüge
- Wikipedia:Formatvorlage Sojus-Mission
- Vorlage:Sojus infobox
Diverse Übersichtsartikel
- Wissenschaft in der Sowjetunion
- Geschichte der Raumfahrt
- Sowjetische Raumfahrt
- Russische Raumfahrt
- Kosmosstreitkräfte
- GRAU-Index
- Sowjetisches bemanntes Mondprogramm
- Liste der Raumfahrer
- Liste der bemannten Raumfahrtmissionen
- Liste der Sojus-Missionen
- Liste bemannter Missionen zur Raumstation Saljut 6
- Liste bemannter Missionen zur Raumstation Saljut 7
- Liste bemannter Missionen zur Raumstation Mir
- Liste bemannter Missionen zur Internationalen Raumstation
- Liste der Saljut-6-Expeditionen
- Liste der Saljut-7-Expeditionen
- Liste der Mir-Expeditionen
- Liste der ISS-Expeditionen
- Liste der unbemannten Raumfahrtmissionen
- Liste der Weltraumspaziergänge
- Liste der Raumfahrtingenieure