Mars (Planet)
Mars ist der vierte Planet im unserem Sonnensystem.
Er wurde wegen seiner roten Farbe nach dem römischen Kriegsgott Mars benannt. Wegen dieser mysteriösen roten Färbung hat Mars auch schon immer die Menschen fasziniert.
Mars, fotografiert vom Hubble-Weltraumteleskop. |
In der Mitte ist Valles Marineris, die größte Schlucht im Sonnensystem. Links die Vulkane der Tharsis-Hochebene. Großes Bild |
Mars hat nur ein Zehntel der Masse der Erde und nur ein Viertel ihrer Oberfläche. Da er jedoch keine Ozeane besitzt, ist die Landoberfläche der beiden Planeten annähernd gleich. Mars hat zwei kleine Monde, Phobos und Deimos. Sie sind unregelmäßig geformte Felsbrocken und möglicherweise eingefangene Asteroiden. Mars hat an den Polen Eiskappen, die gefrorenes Wasser und Kohlendioxid enthalten. Ein erloschener Vulkan, Olympus Mons genannt, ist mit 25 km Höhe der größte bekannte Berg im Sonnensystem. Das Grabensystem Valles Marinelis ist mit seinem stellenweise über 5 km Tiefe und 100 km Breite das größte Grabensystem des Sonnensystems. Die Atmosphäre des Mars ist sehr dünn, der Druck beträgt nur 7,5 Millibar im Vergleich zu durchschnittlich 1013 Millibar auf der Erde. Sie besteht zu 95% aus Kohlendioxid, 3% Stickstoff, 1,6% Argon und Spuren von Sauerstoff und Wasser.
Wegen der Möglichkeit von Leben auf dem Mars hat er schon immer die Phantasie der Menschen beflügelt. Schon Christiaan Huygens entdeckte im 17. Jahrhundert, dass die Oberfläche des Mars Flecken aufweist. Im 18. Jahrhundert erkannte man, dass die Flecken ihre Farbe änderten und wuchsen oder schrumpften. 1877 wollte der italienische Astronom Giovanni Schiaparelli auf dem Mars lange gerade Linien gesehen haben, die er canali (Graben oder Kanal) nannte und die sehr bald als künstlich errichtete Kanäle gedeutet wurden. So entstanden viele Geschichten um vermeintliche Zivilisationen auf dem Mars. Percival Lowell gründete sogar eine eigene Sternwarte, um die Marsbewohner zu erforschen.
Durch bessere Teleskope konnten die Flecken als Sandstürme und veränderliche Eiskappen an den Polen erkannt werden und durch die bessere Auflösung der Geräte entpuppten sich auch die "Kanäle" bald meistens als eine Art optischer Täuschung, manchmal auch als ausgetrocknete Wasserläufe aus Urzeiten. Höheres oder gar intelligentes Leben gibt es auf dem Mars also nicht, Wissenschaftler halten jedoch primitive Lebensformen (Mikroben) für denkbar.
Am 27. August 2003 wird die Distanz zwischen Mars und Erde so gering sein, wie seit ca. 60.000 Jahren nicht mehr. Die beiden Planeten sind dann etwa 55,76 Millionen Kilometer voneinander entfernt. Erst am 28. August 2287 werden sich die Erde und der Mars mit 55,69 Millionen Kilometer noch näher kommen.
Fotomontage: Erde und Mars im gleichen Maßstab. |
Daten:
- Äquatordurchmesser: 6.794 Kilometer
- Masse: 6,4191×1023 kg (0,11 Erdenmassen)
- Mittlere Dichte 3.95 g/cm³
- Umlaufzeit: 687 Tage
- Rotationsdauer: 24 Std. 37 Min. 23 Sek.
- Tiefsttemperatur: -187°C
- Aphel: 249,1 Mill. km (1,67 AE)
- Perihel: 206,7 Mill. km (1,38 AE)
- durchschn. Sonnenabstand: 228 Mill. km (1,524 AE)
- kleinster Abstand zur Erde: 55 Mio. km
- größter Abstand zur Erde: ca. 400 Mio. km
- Oberflächenschwerkraft: 3,7 m/s² (0,38 der Erdschwerkraft)
- Oberfläche im Vergleich zur Erde: 0.28 (144 Mill. km²)
- Monde: 2, Phobos und Deimos
Erforschung des Mars
Viele unbemannte Raumsonden sind schon zum Mars geschickt worden, einige waren sehr erfolgreich, aber eine bemerkenswert hohe Anzahl von ihnen versagte. Einige der Fehler waren schlicht menschliches Versagen, aber bei vielen anderen ist der Grund für das Scheitern unbekannt.
Zwei sowjetische Sonden wurden im Oktober 1960 gestartet, um am Mars vorbeizufliegen, erreichten aber nicht die Erdumlaufbahn. 1962 versagten drei weitere sowjetische Sonden, zwei von ihnen blieben im Erdorbit, die dritte verlor auf dem Weg zum Mars den Kontakt mit der Erde. Auch ein weiterer Versuch 1964 schlug fehl.
Zwischen 1962 und 1973 wurden 10 Mariner-Raumsonden vom Jet Propulsion Laboratory der NASA entwickelt und gebaut, um das innere Sonnensystem zu erforschen. Es waren relativ kleine Sonden, die nicht mal eine halbe Tonne wogen.
Bild von Viking 1. Der große Felsen links von der Mitte ist etwa 2 Meter breit. Er wurde "Big Joe" genannt. Großes Bild |
Mariner 3 und Mariner 4 waren identische Raumsonden, die am Mars vorbeifliegen sollten. Mariner 3 wurde am 5. November 1964 gestartet, aber die Transport-Verkleidung löste sich nicht richtig und Mariner 3 erreichte den Mars nicht. Drei Wochen später, am 28. November 1964, wurde Mariner 4 erfolgreich auf eine achtmonatige Reise zum roten Planeten geschickt. Am 14. Juli 1965 flog die Sonde am Mars vorbei und lieferte die ersten Nahaufnahmen eines anderen Planeten. Die Bilder zeigten mondähnliche Krater, von denen einige von Frost bedeckt zu sein schienen.
In den 70er Jahren landeten die Viking-Sonden erfolgreich auf dem Mars und lieferten die ersten Farbbilder sowie Daten von Bodenproben. Die Sowjetunion versuchte auch mehrere Landungen auf dem Mars, scheiterte jedoch.
Weitere erfolgreiche Missionen waren der Mars Global Surveyor und der Mars Pathfinder, bei dem zum ersten Mal ein kleines Fahrzeug Bilder von der Umgebung der Landestelle machen konnte. Eine nicht erfolgreiche Marssonde war z.B. der Mars Polar Lander.
Von bisher (2002) insgesamt 33 Missionen zum Mars, waren nur 8 erfolgreich, allesamt amerikanisch.
Am 2. Juni 2003 startete im Rahmen der ersten europäischen Mars-Mission die Raumsonde Mars Express erfolgreich zum Mars.
Am 10. Juni 2003 wurde die amerikanische Marssonde Spirit zum Mars gestartet. An Bord befinden sich Geländefahrzeuge, welche nach der Landung 3 Monate lang Gesteinsproben entnehmen und nach Wasser suchen sollen.
Seit 8. Juli 2003 ist die nächste amerikanische Sonde, Opportunity, mit einer Delta-II-Rakete auf der Reise. Der Start wurde mehrfach wegen ungünstigem Wetter und wegen technischer Defekte der Rakete verschoben.
Weitere Aspekte, etwa die Frage nach Leben auf dem Mars sind auch unter Erforschung des Planeten Mars beschrieben.
Weblinks
- Mars Society Deutschland e. V. - Die Homepage der deutschen Mars Society mit täglich aktualisierten Nachrichten.
- Solarviews - Deutsche Seite mit Hintergrundinformationen über den Mars.
Sonnensystem:
Sonne - Merkur - Venus -
Erde - Mars - Asteroiden - Jupiter - Saturn - Uranus -
Neptun - Pluto - Kometen