Joseph Kelemen
Joseph Kelemen (*1957) in Budapest ist ein ungarischer Organist und Interpet der Musik des 17. Jahrhunderts
Werdegang
Joseph Kelemen studierte an der Franz-Liszt-Musikhochschule von Budapest. Im Jahre 1980 erfolgte die Emigration zunächst in die Schweiz. Kelemen nahm ein Studium an der Schola Cantorum Basiliensis in Basel auf und beschäftigte sich vor allem mit der Wiedergabe der frühbarocken Musik des 17. Jahrhunderts. Ein Aufbaustudium in der Orgelklasse von Professor Harald Vogel an der Hochschule für Künste in Bremen folgte. 1982 kam es bei ihm zur Auswanderung nach Kanada. Dort widmete er sich einem Studium der Philosophie an der University of Toronto. Gleichzeitig erlangte er die Kanadische Staatsbürgerschaft.
Gegenwärtige Tätigkeit
Nach dem Magisterabschluss im Fach Philosophie kam er 1986 nach Deutschland und wirkt zur Zeit als Dekanatskirchenmusiker und Hauptorganist an der St. Johann Baptist in Neu-Ulm. Kelemen gilt als ausgewiesener Spezialist auf dem Gebiet „Alter Fingersatz“. Sein Interesse gilt der deutschen Orgelmusik des 17. Jahrhunderts, insbesondere Johann Jakob Froberger, Kerll, Muffat und der Musik Johann Sebastian Bachs.
Als internationaler Dozent seines Fachgebietes gibt er Interpretationskursen für Orgelliteratur des 17. und 18. Jahrhunderts. Es liegen verschiedene Rundfunkeinspielungen von ihm vor.
Einspielungen (Auswahl)
- Georg Muffat: Apparatus musico-organisticus von 1690 (OC 604 – 2005)
- Johann Kaspar Kerll: Complete free Organ Works (OC 362 – 2005) - Kommentar: Die Aufnahme entstand im Prämonstratenserstift Schlägl in Österreich. Diese CD hat den "Preis der Deutschen Schallplattenkritik" sowie den französischen Preis "Diapason d'Or" gewonnen.
- Vincent Lübeck: Das Orgelwerk (OC 607 – 2007)