Joseph-Louis Lagrange
Erscheinungsbild
Der französische Mathematiker Joseph Louis Lagrange (1736 - 1813) lehrte mit 19 Jahren an der Artillerieschule in Turin.
1766 wurde er Direktor der Berliner Akademie als Nachfolger von Leonhard Euler.
Nach dem Tod von Friedrich II ging er an die Pariser Akademie.
Lagrange begründete die analytische Mechanik. Weitere Arbeitsgebiete waren das Dreikörperproblem der Himmelsmechanik, die Variationsrechnung und die Theorie der komplexen Funktionen.
In der Analysis ist die Lagrangesche Darstellung des Restgliedes der Taylorschen Formel bekannt.