Zum Inhalt springen

Joseph-Louis Lagrange

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2003 um 01:55 Uhr durch 213.157.26.71 (Diskussion) (en,eo,ja). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Der französische Mathematiker Joseph Louis Lagrange (1736 - 1813) lehrte mit 19 Jahren an der Artillerieschule in Turin. 1766 wurde er Direktor der Berliner Akademie als Nachfolger von Leonhard Euler. Nach dem Tod von Friedrich II ging er an die Pariser Akademie.

Lagrange begründete die analytische Mechanik. Weitere Arbeitsgebiete waren das Dreikörperproblem der Himmelsmechanik, die Variationsrechnung und die Theorie der komplexen Funktionen.

In der Analysis ist die Lagrangesche Darstellung des Restgliedes der Taylorschen Formel bekannt.