Zum Inhalt springen

Französisches Viertel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Januar 2007 um 22:49 Uhr durch 217.190.163.44 (Diskussion) (Geokoordinaten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Stadtteil von Tübingen
Französisches Viertel
Basisdaten  Rang 
Einwohner: 2233 14/20
Ausländeranteil: 14,7 % 4/20
Stand: Dezember 2005
Website: Website Stadtteil Französisches Viertel
E-Mail-Adresse: office@frviertel.tuebingen.de

Das Französische Viertel ist mit 2233 Einwohnern ein Stadtteil der Universitätsstadt Tübingen. Er liegt südöstlich des Stadtzentrums.

Lage

Die nördliche Abgrenzung zum Stadtteil Au/Unterer Wert ist die B 28 und die westliche Abgrenzung zum Stadtteil Südstadt ist die Stuttgarter Straße.


Geschichte

Nach dem Krieg übernahmen die französischen Streitkräfte große Teile der Südstadt. Auf ca. 60 Hektar befand sich einer der größten Standorte des französischen Militärs in Deutschland. Nach Abzug der Franzosen im Jahre 1991 kaufte die Stadt Tübingen die leer stehenden Kasernen und verkaufte sie anschließend an private Bauherren. In den letzten zehn Jahren hat das Französische Viertel einen starken Bevölkerungszuwachs zu verzeichnen. Bis 2012 sollen hier Wohnungen und Gewerbeflächen für 6000 neue Bewohner und 2500 neue Arbeitsplätze entstehen. Bis 2002 gab es bereits 3200 neue Bewohner und wurden 750 neue Arbeitsplätze geschaffen.

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner Ausländer-
anteil in %
31. Dezember 1993 ¹ 664 40,7
31. Dezember 1994 ¹ 620 32,6
31. Dezember 1995 ¹ 592 21,5
31. Dezember 1996 ¹ 687 21,7
31. Dezember 1997 ¹ 685 20,0
31. Dezember 1998 ¹ 1056 17,4
31. Dezember 1999 ¹ 1154 18,9
Jahr Einwohner Ausländer-
anteil in %
31. Dezember 2000 ¹ 1441 17,7
31. Dezember 2001 ¹ 1711 17,4
31. Dezember 2002 ¹ 1818 18,4
31. Dezember 2003 ¹ 1924 16,6
31. Dezember 2004 ¹ 2080 16,6
31. Dezember 2005 ¹ 2233 14,7

¹ Volkszählungsergebnis

Literatur

zur städtebaulichen Konzeption und Planung

Feldtkeller, Andreas (2001) (Hg.): Städtebau: Vielfalt und Integration. Neue Konzepte im Umgang mit Stadtbrachen. Stuttgart; München.

eine stadtsoziologische Untersuchung des Französischen Viertels

Manderscheid, Katharina (2004): Milieu, Urbanität und Raum. Soziale Prägung und Wirkung städtebaulicher Leitbilder und gebauter Räume. Wiesbaden.

Vorlage:Koordinate Artikel