Zum Inhalt springen

Diskussion:Gaskammer (Massenmord)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2004 um 11:22 Uhr durch Pidou Bleu (Diskussion | Beiträge) (Schrottartikel "Gaskammen"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hauptsächlich ein paar Änderungen zum 3. Reich:

1) Die Blausäure wurde nicht über die Duschköpfe eingeleitet. Dies ist nur eine Legende, die mit den Tatsachen nicht übereinstimmt. Die Duschköpfe waren überhaupt nirgendwo angeschlossen. Die Blausäure war in Kristallen gebunden, die bei Zimmertemperatur die Blausäure abgaben.

2) Ich habe den Vernichtungsvorgang noch etwas mehr "ausgeschmückt", um einen Eindruck über die perverse Vorgehensweise zu bekommen.


Zur Erläuterung meiner Änderung "Nervengas" -> "Giftgas":

Nervengase sind Gase, die das Nervensystem des Menschen lähmen. Dadurch kommt es zum Herzversagen. Es gibt aber auch andere Gase, die zum Tode führe und für Gaskammern verwendet werden/wurden. Die Blausäure hemmt z.B ähnlich wie Kohlenmonoxyd die Aufnahme von Sauerstoff und führen zum Erstickungstod. Daher ist es kein Nervengas. Ich bin aber kein Chemiker/Mediziner (nur mal ABC-Soldat gewesen) und lehn mich da nicht weiter aus dem Fenster.

"Giftgas" ist zumindest ein Oberbegriff für alle Gase, die eine tödliche Wirkung haben.


Einspruch gegen den Artikel

Ich finde es unmöglich und taktlos gegenüber jüdischen Lesern, die Gaskammern eines demokratischen Staates wie den USA in einem Artikel mit den Gaskammern der Nazis abzuhandeln. Beide Abschnitte weisen übrigens noch erhebliche Mängel auf. --Peter Witte 20:14, 27. Jul 2004 (CEST)

Wieso findest Du es nur taktlos gegenüber jüdischen Lesern?
Der Artikel zeigt doch Unterschiede zwischen den beiden Typen. Es wird auch nicht geschrieben, dass die beiden Typen gleich sind, oder das die USA mit dem Nationalsozialismus gleichzusetzen wären - oder liest Du das etwa aus dem Artikel heraus?
Wenn Dir konkret etwas an dem Artikel nicht gefällt, kannst Du ja entsprechende Änderungen vornehmen.
--zeno 21:21, 27. Jul 2004 (CEST)


In seiner heutigen Form hatte der Absatz über das "Dritte Reich" eine eindeutige Schlagseite in Richtung Revisionismus. Die Bezeichnung der Strafbarkeit der Infragestellung der Gaskammern als "Einschränkung der Freiheit der Wissenschaft" ist zynisch und dumm, und kann nur von einem echten Nazi hier reingesetzt worden sein. Holocaust-Leugnung oder die Infragestellung der Opferzahlen hat mit Wissenschaft nichts zu tun. "Southpark" ist mir bei der Löschung des Absatzes zuvorgekommen. Danke!

Der Satz, daß es Vernichtungslager nur "im Altreich" gegeben habe, entspricht zwar den Tatsachen, war aber in diesem Kontext und in dieser Formulierung als verklausulierter Hinweis darauf zu lesen, daß es sich bei den Berichten über die Vernichtungslager um von den Sowjets manipulierte handeln könnte. Da ich die Notwendigkeit des Satzes nicht einsehe, habe ich ihn also gelöscht, hinreichend scheint mir eine Nennung der Vernichtungslager.

Auch solche - mehr oder weniger versteckten - Versuche von Holocaustleugnern, ihre widerliche Ideologie zu verbreiten, können nicht hingenommen werden. --ad 20:51, 2. Aug 2004 (CEST)

Von Nationalsozialisten errichtete Gaskammern und die der USA werden in der jetzigen Form des Artikels allein durch die Eingangsdefinition auch sprachlich gleichgesetzt:
"Gaskammern sind Hinrichtungsorte, die zum Töten von Menschen benutzt werden. Die Gaskammer ist luftdicht abgedichtet, der oder die zur Hinrichtung kommenden Menschen sterben an einem Giftgas, das aus Sicherheitsgründen erst in der Kammer erzeugt wird."
Will da jemand die Ungeheuerlichkeit behaupten, dass die ermordeten Euthanasiepatienten, Juden, Sinti und Roma, sowjetische Kriegsgefangene, "arbeitsunfähige" KZ-Häftlinge zur Hinrichtung gekommene Menschen sind? Der Begriff hinrichten ist in der deutschen Sprache immer noch ein Synonym von richten auf der Grundlage des Rechts durch einen darauf eingeschworenen Richter, gegebenenfalls, im Falle eines Todesurteils, Nach- oder Scharfrichter. Wer industriell betriebene Massenmorde sprachlich zu Akten des Rechts umfunktioniert, sollte schleunigst darüber nachdenken, ob Verkommenheit der Sprache etwas mit Verkommenheit des Denkens zu tun haben könnte. --Peter Witte 11:39, 4. Aug 2004 (CEST)
Hallo zeno, warum hast Du "Hinrichtungsorte" geändert und läßt das verdammte "die zur Hinrichtung kommenden Menschen" stehen? Willste oder kannste nicht? --Peter Witte 19:53, 4. Aug 2004 (CEST)
Mache es doch selbst, anstatt hier rumzujammern -> Wikipedia:Sei mutig. --zeno 01:47, 5. Aug 2004 (CEST)
OK. Der Artikel ist und bleibt trotzdem sprachlicher und inhaltlicher Schrott, vor allem wegen der beanstandeten Zweiteilung in US- und Nazigaskammern. --Peter Witte 11:22, 5. Aug 2004 (CEST)

Gaskammern, Opferzahlen, politische Wahrheit

Ungeachtet des ständigen Weglöschens unbequemer oder "politically not correcter" Wahrheiten ist der wirklich mündige Mensch dennoch in der Lage, sich zu brisanten Thematiken ein eigenes Lage-Bild zu erarbeiten, indem er einfach die Weglöschungen den offiziell zu gelten habenden Wahrheiten gegenüberstellt, Wikipedika macht das sowohl graphisch-strukturell als auch farblich sehr ordentlich! Danke dafür.

Die Schlüsse und Erkenntnisse aus gerade NICHT geduldetem Wahrheitsbereich sind sehr aufschlußreich und in jedem Falle lehrreich für den Nicht-Pisa-Geschädigten, also den im System zum mündigen, eigenständig denkenden, handelnden und verantwortenden Mit-Menschen erzogenen und fürderhin andere erziehenden Subjekt.

Pawlowsche Wahrheiten, Dogmatische einzige Wahrheiten, Stalinismus, Hitlerismus und leider neuerdings auch Demokratismus reichen sich da erschreckend schnell die Hände und stehen sich in wenig gegenseitig nach.

An uns mündigen Menschen ist es, daraus zu lernen und an weitere Generationen weiterzugeben.

Nur gegen den Mealstream anschwimmen führt zur Quelle der Erkenntnis und der Wahrheit. Tote Fische dagegen treiben mit ihm und stinken von oben her, in jeder Bedeutung. Ein Darüber-Nachdenken ist nicht verkehrt.

In diesem Sinne, auf noch viel erbittertes Ringen für Wahrheit und Wahrhaftigkeit, mögen die Argumente überzeugen und man dabei den Gegenüber nicht verteufeln. Der Alte vom Berge

ich bitte um seriöse Quellen. Danke. TheK 21:45, 2. Aug 2004 (CEST)