Benutzer Diskussion:Gestumblindi
Zur Wahrung der Übersichtlichkeit schreibe ich meine Antworten dort, wo die Diskussion begonnen hat. Einträge auf dieser Diskussionsseite beantworte ich daher im Normalfall auch hier. Darüber hinaus bin ich dankbar, wenn meine Anfragen auf anderen Diskussionsseiten auch dort beantwortet werden.
Hallo Gestumblindi, Willkommen bei Wikipedia!
Wie ich gerade sehe, hat Dich bisher niemand begrüßt, das möchte ich gern nachholen. Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist!
In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.
Mein persönlicher Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-)
-- 240 Bytes (Diskussion) 21:11, 26. Mai 2004 (CEST)
Schweizerdeutsch
Hallo, hab gerade deinen gesprochenen Artikel gehört. Vorallem weil du ja selber den Dialekt drauf hast ist es einfach wunderbar den Artikel zu hören. Mach ruhig weiter so. --TomK32 €WR Internet 15:27, 29. Dez 2004 (CET)
- Danke für das Lob :-). Werde dann wohl demnächst noch den einen oder anderen schweizbezogenen Artikel (z.b. Chuchichäschtli) sprechen :-) - ich hoffe, eine bessere Klangqualität hinzukriegen. Gestumblindi 01:08, 12. Jan 2005 (CET)
Hallo Gestumblindi,
mag mich anschließen, besonders deine Dateigröße im Verhältniss zur guten Sprachqualität gefällt mir gut, da werde ich mir eine Scheibe bei meiner zweiten Version von Wald abschneiden. Bis bald, Freude, Conny 12:31, 12. Jan 2005 (CET).
Hallo Gestumblindi, da ich gerade deinen gesprochenen Artikel angehört habe, möchte ich mir bei dir bedanken. Ein Artikel der wirklich sehr schön anzuhören ist. Überlegst du eigentlich auch, andere Artikel zu lesen oder war das die Ausnahme? --ElRakı ?! 14:25, 20. Jun 2005 (CEST)
- Auch dir herzlichen Dank für das Lob :-). Ich werde vielleicht noch den einen oder anderen Artikel, der sich auf die Schweiz bezieht, sprechen. Für andere könnte mein Schweizer Akzent eher störend wirken, oder? Gestumblindi 02:05, 24. Jun 2005 (CEST)
SBB Re 4/4
Hi, ich habe einen Rangierlokführer auf dem Basler Bahnhof gefragt, und der bestätigte mir, dass die Re 4/4I dort von 1946 sei...
Gruss, David
- Hm... in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Eisenbahn-Amateur" sieht man ein Bild der Re 4/4 I Nr. 10034, die in den letzten Einsatztagen im November 2004 in Basel rangiert. Nun bildeten jedoch die Nummern 10027-10050 die 2. Serie der Re 4/4 I, die 1950/51 gebaut wurde. Die von 1946 sind die Nummern 10001-10026. Quelle z.B. http://www.railfaneurope.net/list/switzerland/switzerland_sbb_del.html . Wenn da nicht nachträglich umnumeriert wurde, würde eigentlich nur noch die Möglichkeit bleiben, dass ausser der Nr. 10034 eine weitere Re 4/4 I in Basel rangiert hat, eine ältere. Sonst hat der Rangierlokführer wohl einfach unrecht ;-). Gestumblindi 23:29, 17. Feb 2005 (CET)
Diskussion zur Artikel-Werkstatt
Hi! Du schreibst: " Ich würde gerne mehr Zeit zur Überarbeitung einräumen, wenn das Lemma eigentlich artikelwürdig wäre, aber nur in diesen Fällen." Sorry, aber wieviel Zeit denn noch? Da stellt also jemand einen Artikel ein und denkt, daß dieser in die WP gehören würde. Dieser Artikel ist vollkommen unzureichend, weil der Einsteller sich weder mit der WP vertraut gemacht hat, noch einen einzigen Gedanken darauf verschwendet, was eine Enzyklopädie überhaupt ist, noch was der Leser wissen will. Was soll denn dann passieren? Ein Wunder und der Artikel fällt aus dem digitalen Himmel? Es sind hier immer noch Menschen, die Artikel schreiben, bearbeiten, ausarbeiten, korrigieren, verlinken, überprüfen... Wir sind es, die der Wikipedia ihr Profil geben, die dafür sorgen, daß Wikipedia nicht in die Bedeutungslosigkeit absinkt und nur unsäglich schlechte Artikel hat. Das ist verdammte harte Handarbeit :) Also: Wäre es nicht besser, wenn die Leute, die neue Artikel einstellen, gleich mal sorgfältig arbeiten würden? Und wir nicht gezwungen wären ein paar Tage, Wochen, Monate zu warten bis sich mal einer erbarmt? Gruß --Henriette 05:36, 22. Aug 2005 (CEST)
- Ein deutlich als schlecht und daher um- bzw. neuzuschreibend markierter Artikel zu einem artikelwürdigen Thema schadet der Wikipedia nicht, sondern erhöht
- a) die Wahrscheinlichkeit, dass wir jemals einen brauchbaren für das Lemma erhalten, da das Thema dadurch schon mal präsent ist.
- b) das Vertrauen der Benutzer, die auf den Artikel stossen, in den Rest der Wikipedia, da sie so den Eindruck einer funktionierenden Qualitätskontrolle erhalten.
- Gestumblindi 21:24, 22. Aug 2005 (CEST)
Meinungsbilder
Hallo. Das Meinungsbild über Meinungsbilder ist gestartet. Über deine weitere Beiteiligung würde ich mich freuen. --Johannes Ries 14:28, 18. Sep 2005 (CEST)
Hallo Gestumblindi, du hast mal im Sabo-Artikel ein paar edits gemacht. Kennst du dich mit dieser Materie aus? Kannst du mal meine Erweiterungen und Ergänzungen begutachten? Gruss, --Keimzelle interkom smtp 12:44, 31. Okt 2005 (CET)
- Ja, ich habe gewisse Verbindungen zur katholischen Kirche ;-) - deine Erweiterungen/Ergänzungen sehen m.E. korrekt aus. Gestumblindi 13:41, 31. Okt 2005 (CET)
Versions-URV in Schweizerische_Landesausstellung
Hallo Gestumblindi, du hast den Artikel bei WP:LKV eingetragen und schreibst in der Diskussion: "Das war zu 90% eine 1:1-Übernahme, wie jedermann sieht." Outing: Ich sehe das nicht. Für mich sieht es schon so aus, als sei die Seite als einzige Quelle für den Abschnitt verwendet worden, ich kann aber keine wirklich geklauten Textpassagen erkennen. Möglicherweise gucke ich aber auch schief oder vergleiche falsche Textstellen. Kannst du mir konkrete Vergleiche aufzeigen? Viele Grüße --Lyzzy 09:23, 23. Dez 2005 (CET)
- [Zum Verständnis für Besucher: Hier standen die gewünschten konkreten Vergleiche; auf meinen Wunsch hin hat Lyzzy sie anschliessend entfernt und die entsprechenden Versionen meiner Diskussionsseite gelöscht, damit die URV nicht hierdurch in der Wikipedia bleibt.] Gestumblindi 21:21, 23. Dez 2005 (CET)
- So schnell werden Wünsche erfüllt. Aber zumn Thema: Ich war vermutlich noch nicht wirklich wach, ist doch ziemlich deutlich. Aber alle vorherigen Versionen rauslöschen? Das lass ich mir nochmal durch den Kopf gehen. Vielen Dank für deine Mühe. Weiter auf WP:LKV. Gruß --Lyzzy 18:07, 23. Dez 2005 (CET)
Die Lama Sache
Hallo Gestumblindi,
ich habe deinen wiederherstellungswunsch gelesen und würde dich gern unterstützen. leider kann ich den Artikel ja nicht nachlesen, deshalb wäre ein vorübergehendes Parken auf deiner seite gar nicht schlecht. wenn ich dir also helfen kann, gern.
(beim lesen deiner admin-diskussion hat mir besonders der satz gefallen: "leider antwortest du nicht mehr...", das habe ich schon oft geschrieben;-)) gruß --Filan 19:36, 28. Feb 2006 (CET)
- Hallo Filan, danke :-) - im Google-Cache kannst du den Artikel noch nachlesen. Gestumblindi 19:39, 28. Feb 2006 (CET)
- Mahlzeit Gestumblindi, ich habe den Artikel wieder hergestellt. Jetzt hast Du aber auch die Pflicht was draus zu machen. --Markus Schweiß, @ 19:47, 28. Feb 2006 (CET)
- Habe ich eigentlich durchaus nicht, denn es ist ja ein gültiger Stub, nur darum ging es mir. Aber wie ich schon schrieb, sobald ich mal mag, übersetze ich den englischen Artikel :-). Danke für die Wiederherstellung. Gestumblindi 19:55, 28. Feb 2006 (CET)
- Mahlzeit Gestumblindi, ich habe den Artikel wieder hergestellt. Jetzt hast Du aber auch die Pflicht was draus zu machen. --Markus Schweiß, @ 19:47, 28. Feb 2006 (CET)
- Gut so, denn Filme sind nicht so mein Ding. Ich bastele gerade an einem neuen Diagramm für den Organic Rankine Cycle; ich brauche es noch für meinen Reader. --Markus Schweiß, @ 20:05, 28. Feb 2006 (CET)
Wikimedia Commons /Betonung für Kantonsnamen
Hallo Gestumblindi, ich habe eine Anfrage bekommen, die Namen der Schweizer Kantone als Betonungsdateien einzusprechen. Da ich nur hochdeutsch beherrsche, habe ich gleich gedacht, dass Du das viel besser könntest. Vielleicht könntest Du die ja einsprechen. Hier ist der Link zur Commons-Kategorie, wo es hinsollte, mit weiteren Betonungsdateien: Commons:Category:German pronunciation
Hier die Anfrage an mich: "Can you please record the german pronunciation of the swiss canton "Schwyz"? and you have time and you really want to so all the other cantons as well (-: - Thank You Roeeyaron 01:29, 19 March 2006 (UTC)"
Schöne Grüße, Longbow4u 19:05, 19. Mär 2006 (CET)
- Mach ich gerne - gewünscht ist Schweizer Hochdeutsch, nehme ich an? Ein Schweizer spricht ja z.B. "Bern", wenn er hochdeutsch spricht, aber schweizerdeutsch "Bärn". Oder "Zürich" (hochdeutsch) und "Züri" (schweizerdeutsch). Ich kann aber auch beides einsprechen, wenn gewünscht. Zudem möchte ich anmerken, dass sich die Betonung je nach Herkunftsregion unterscheidet; ein Basler spricht "Basel" mit langem a, ein Berner hingegen mit kurzem. Meine Aussprache ist die eines stark baseldeutsch geprägten Nordwestschweizers. Gestumblindi 00:12, 20. Mär 2006 (CET)
- Es sollte für einen Schweizer nicht vollkommen ortsfremd klingen. Ich habe mal Berlin gesprochen und wurde dann von einem Schweden angezweifelt. In schweizerdeutsch fände ich es aber auch interessant. Schöne Grüße, Longbow4u 09:36, 20. Mär 2006 (CET)
- (Ich sprach die Kantonsnamen mittlerweile ein; mehr dazu bei Longbow4u). Gestumblindi 23:39, 21. Mär 2006 (CET)
Hi Gestumblindi, Ich habe das Meinungsbild zu den fiktiven Welten nocheinmal konkretisiert und würde es gerne morgen Mittag starten, sag mir, was du von der jetztigen Version hälst?--Martin S. !? 22:18, 25. Mär 2006 (CET)
- So kann man das sicher starten. Ich finde ja, dass das Aufteilen zu langer Sammelartikel nicht zwingend nur in weiteren Sammelartikeln münden sollte - ich wäre da sehr an Meinungen zu den Gedanken, die ich auf der dortigen Diskussionsseite äusserte, interessiert. Gestumblindi 03:08, 26. Mär 2006 (CEST)
Moin Gestumblindi! Du hast an dem Meinungsbild für die Namensregeländerung mit Geografiebezug teilgenommen. Leider war die Auswertung der bisherigen Kategorien am Beispiel der Kategorie:Frankreich mit deutlichen Fehlern behaftet. Ich habe hoffentlich alle beseitigt, falls dies bei deiner Entscheidungfindung eine Rolle gespielt hat, schau doch nochmal auf der Seite vorbei. Viele Grüße, iGEL·대화 12:58, 15. Apr 2006 (CEST)
Denkfehler
"Ja, ich warte auf einen Löschantrag für Verbrechen und Strafe, der Roman von Dostojewski beschreibt schliesslich auch komplett fiktive Ereignisse..." Sorry, aber Du unterliegst da einem Denkfehler. Ein Artikel über ein real existierendes Buch mit fiktivem Inhalt ist sinnvoll. Ein Artikel wie: Medizinische Betrachtung der Verletzungen der Opfer Raskolnikows oder Die Inneneinrichtung von Raskolnikows Zelle machen wirklich keinen Sinn. Oder Kleider, welche Sonja trägt. Das macht ebensoviell Sinn wie Artikel über jedes Abflußrohr eines Sternenzerstörers oder die verwendeten Schrauben (Kreuz, Schlitz oder doch Innensechskant?) eines Raumschiffes aus Alien. ((ó)) Käffchen?!? 07:10, 3. Mai 2006 (CEST)
- Immerhin hat jemand 1966 eine Dissertation mit dem Titel Das Verbrechen bei Dostojewski : Eine Untersuchung unter strafrechtlichen Aspekten geschrieben. Also juristische Betrachtungen über Elemente der fiktiven Welten Dostojewskis; genau das, was dich so stört, wenn es um Technik und Science Fiction geht. Und doch kann man so zum Doktor werden. Auch dein hypothetischer medizinischer Aufsatz ist weder undenkbar noch zwingend uninteressant. Zwar eher nichts für die Wikipedia - wir betreiben hier ja selbst keine Forschung, sondern stellen nur bereits bekannte und veröffentlichte Forschungsresultate in enzyklopädischer Form dar. Im Falle der Raumschiffe_und_Technik_aus_den_Alien-Filmen allerdings existieren bereits Quellen, auf die wir uns stützen können, also grundsätzlich kein Problem. Wenn ich auch diesen Artikel gerade nicht unbedingt sinnvoll finde, wie ich ja in der Diskussion auch schrieb. Er scheint mir viel weniger nötig als Technik bei Star Trek, für welchen Artikel du ebenfalls einen LA gestellt hast, der aber schon aus rein praktischen Gründen wichtig ist, wie ich dort ausführe. Mich stört hier mehr die schief pauschalisierende Argumentation. Gestumblindi 19:35, 3. Mai 2006 (CEST)
- Mir tut es an den Zähnen weh Dostojewski mit Enterprise in einen Hut zu werfen, sorry. ((ó)) Käffchen?!? 19:11, 4. Mai 2006 (CEST)
- Mir tut es an den Zähnen weh... - aha, sieht also so aus, als stecke hinter deinen Löschanträgen letzten Endes doch nichts als ein Pfui-Empfinden in Bezug auf Werke, die deinen persönlichen Ansprüchen an ein Kunstwerk nicht genügen bzw. dir zuwider sind; das gilt hier aber nicht als Löschargument. Gestumblindi 22:00, 4. Mai 2006 (CEST)
- Das Dumme ist, Dickbauch, dass deine Zahnschmerzen vor 70 Jahren schon in der gleichen Form gegen Beowulf erhoben wurde, weil das Werk sich erdreistet, mit Drachen und Monstern daherzukommen. J.R.R. Tolkien entgegnete dem mit der Sir Israel Gollancz memorial lecture 1936, veröffentlicht als "Beowulf: The Monsters and the Critics". In der gleichen Kategorie sein Aufsatz "Über Märchen". Da du aber wissenschaftliche Publikationen konsequent ignorierst, wirst du auch nicht einsehen, dass deine "Zahnschmerzen" nur in mangelnder Sachkompetenz begründet und wissenschaftlich nicht haltbar sind. Was du tust ist dem Sinn einer Enzyklopädie diametral entgegengesetzt, du fälscht ein Wissensbild und unterdrückst dir unangenehme Informationen und Kunstformen. Du stellst dich auf eine Stufe mit Vandalen aus der Kreationismus-Ecke, die aus religiösem Eifer Informationsvernichtung betreiben. DU stellst dich da hin. Und niemand anderes. --OliverH 08:46, 5. Mai 2006 (CEST)
- Mir tut es an den Zähnen weh Dostojewski mit Enterprise in einen Hut zu werfen, sorry. ((ó)) Käffchen?!? 19:11, 4. Mai 2006 (CEST)
Fakemuseum
Du hast nun ein paar Exponate --Gunter Krebs Δ 14:10, 9. Mai 2006 (CEST)
- Hallo, das ist eine wirklich interessante Seite. Ich hätte da noch was anzubieten: RHC Monteith Fürth bzw. Oliver Däumler. Die von mir angestoßene Löschdisku belegt, dass es sich hierbei wohl um einen der langlebigsten und auch, wie ein kleiner Google-Exkurs zeigt, durch die zahlreichen WP-Klone am weitesten verbreiteten Fakes handeln dürfte. By the way: Danke für die hierdurch wieder erwachte Erinnerung, denn ich sehe gerade, dass Oliver Däumler immer noch auf zwei Übersichtsseiten gelistet ist. Schnell weg damit... --Scooter Sprich! 01:18, 17. Mai 2006 (CEST)
- Ganz vergessen: Hier ist der Text zu finden. --Scooter Sprich! 01:21, 17. Mai 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis, werde ich morgen oder so einbauen :-) Gestumblindi 02:43, 19. Mai 2006 (CEST)
Neues Rohmaterial für Deine Sammlung: Benutzer:Gestumblindi/Fakemuseum/Rohmaterial
Gruß, --Gunter Krebs Δ 14:47, 2. Jun 2006 (CEST)
- Vielen Dank! Gestumblindi 21:11, 2. Jun 2006 (CEST)
Öffentliche Belehrungen - Fr. Clinton
Hallo Gestumblindi,
schreib doch Deine sicherlich nett gemeinten Belehrungen direkt demjenigen, dem sie zugedacht sind und müll somit bitte nicht die Löschkandidatenseite zu. Zur Löschdiskussion "Chelsea Clinton" (Löschkandidaten/18. Juni 2006): "Der seltsame Winkel, aus dem (...)" ich zitiert habe hatte damit zu tun, dass jede Menge Leute argumentierten, dass es ausreicht, wenn ein Artikel auf anderen Sprachversionen der Wikipedia vorhanden ist und um genau dagegen zu argumentieren, hab ich aus der Diskussion über die Unterschiede verschiedener Wikipedias zitiert.
Aus dem von Dir hingewiesenen Artikel Wikipedia:Artikel: "Man sollte weiterhin darauf achten, dass die enzyklopädische Relevanz einer Person, Organisation oder eines Unternehmens gleich eindeutig sichtbar ist. Andernfalls riskiert man, dass jemand diese hinterfragt und mit dieser Begründung einen Löschantrag stellt." Genau deshalb hat sich wohl TomK32 damals gedacht einen Löschantrag zu stellen, womit er beim damaligen Umfang des Artikels - meiner Meinung nach - einen guten Grund hatte.
Das dann öffentlich als "seltsam" hinzustellen kann ich nur so deuten, dass es für Dich das Höchste sein muss, andere Mitglieder öffentlich dumm darzustellen oder aber, Du hattest keine Argumente, hattest aber trotzdem den Drang etwas zu schreiben. Ich hoffe, das gibt Dir einen kleinen Denkanstoß.
Viele Grüße
--Ulrichb 12:50, 21. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Ulrich; es tut mir leid, wenn du dich persönlich angegriffen fühlst, das war gewiss nicht meine Absicht. Nicht dich oder deine Meinung bezeichnete ich als seltsam, sondern die Seite, von der du zitierst, und dabei bleibe ich - Wikipedia:Wikipedistik/Wachstumsprognose enthält keine irgendwie offiziellen Richtlinien zu Stubs, insbesondere nicht im stark von persönlichen Meinungen gefärbten Absatz, aus dem du zitierst, sondern gibt wieder, wie einige Wikipedianer die Einstellung, die in der deutschen WP zu Stubs vorherrscht, wahrnehmen. Die wirkliche aktuelle Richtschnur zu Stubs ist nur Wikipedia:Artikel. Du hast die andere Seite aber nicht als Diskussion zitiert, sondern mit einem gewissen Anspruch auf offiziellen Charakter, da du schriebst "Ich möchte mal Wikipedia zitieren"... jedenfalls nahm ich es so wahr, vielleicht fälschlich. Mir schien, dass du selbst den Standpunkt "Stubs sind Ärgernisse" untermauern wolltest. Und darum sah ich es im Rahmen dieser Löschdiskussion als nützlich an, darauf hinzuweisen, wie es sich mit Stubs in Tat und Wahrheit verhält. Bei Chelsea Clinton wirkt es auch nur lächerlich, einen LA mit der Begründung, die Relevanz sei nicht gleich aus dem Artikel ersichtlich, zu stellen; wie ich schrieb: man muss sich dumm stellen - ist ihr Name doch der Allgemeinheit vertraut. Bei so offensichtlicher Relevanz ist ein gültiger Stub nie ein valabler Löschkandidat. Man sollte weiterhin darauf achten, dass die enzyklopädische Relevanz einer Person, Organisation oder eines Unternehmens gleich eindeutig sichtbar ist - da geht es eben um Personen, bei denen die Relevanz nicht offensichtlich ist. Wenn ich einen Artikel über einen Chemiker aus Neuseeland namens John Smith schreibe, um ein Beispiel zu erfinden, dann reicht es eben nicht, wenn ich schreibe "John Smith ist ein neuseeländischer Chemiker" und dazu ein paar Lebensdaten... dann muss ich schreiben, was Smith relevant macht, weil das niemand wissen kann. Chelsea Clinton ist eine Person des öffentlichen Lebens, allgemein bekannt, da ist ein Löschantrag ein offensichtlicher Witz. Gestumblindi 15:03, 21. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Gestumblindi,
- Wikipedia enthält nirgendwo "offizielle Richtlinien". Daher ist immer eine Diskussion auf Grundlage von Meinungen der Wikipedianer notwendig. Die Meinung viele Clinton-Fans war: "Na wenn die Frau bei den Engländern relevant ist, dann ist sie das auch hier." Diese Meinung wird ganz offensichtlich von der Mehrzahl der deutschen Wikipedianer nicht geteilt, daher mein Verweis auf die statistische "Untersuchung" (ob das nun wissensch. Ansprüchen genügt, lässt sich wohl schwer nachprüfen). Aber die Argumente zu den Zahlen, die dort aufgeführt werden, dass ganz offensichtlich "Wikipedia"-de (und damit ist die Gesamtheit aller Nutzer der de gemeint) anders mit Artikeln umgeht als z.B. en, sind recht einläuchtend. Diese Diskussion bezieht sich natürlich auf der Annahme, dass der Artikel überhaupt ein Stub war.
- Im Sinne von Wikipedia:Artikel war der Artikel ja eigentlich gar kein Stub, da dafür notwendig ist, dass die Person auch relevant ist und weshalb, das muss natürlich im Artikel schwarz auf weiß stehen: Ich denke die meisten Leute wissen nur dass Fr. Clinton die Tochter eines ehemaligen Präsidenten ist. Mehr nicht. (Vielleicht ist das ja in USA anders.) Ich weiß auch nicht mehr über sie. Reicht das nun aus, um relevant zu sein?
- Die Frage nach der Notwendigkeit deiner öffentlichen Belehrung hast Du ja leider nicht beantwortet. Dass dein Post eine Argumentation darstellen sollte, ist wohl auszuschließen. Daraus schließe ich, dass Du das inzwischen bereust.
- Viele Grüße
- --Ulrichb 16:26, 21. Jun 2006 (CEST)
- "Dass dein Post eine Argumentation darstellen sollte, ist wohl auszuschließen." Ich könnte das als Beleidigung auffassen, aber noch will ich davon ausgehen, dass du meine Argumentation einfach nicht nachvollziehen konntest. - Ich behaupte nirgends, die Wikipedia habe irgendwo "offizielle Richtlinien". Vielmehr hast du durch dein Zitat in dieser Löschdiskussion erstmals eine Art Argumentum ad verecundiam eingebracht, indem du dich auf Wikipedia:Wikipedistik/Wachstumsprognose wie auf eine höhere Autorität beriefst; woraufhin ich eben auf Wikipedia:Artikel hinwies, welche Seite den aktuellen Stand der hiesigen Praxis besser wiedergibt - um mich selbst zu zitieren: Das hat auch etwas "offizielleren" Charakter, wenn man in der WP überhaupt von "offiziell" sprechen kann. Beachte die Anführungszeichen. Es ging mir darum, darauf hinzuweisen, dass dein Hinweis auf Wikipedia:Wikipedistik/Wachstumsprognose in dieser Diskussion kein relevantes Argument darstellte. Das also war meine Argumentation. Auf die Argumentation "Na wenn die Frau bei den Engländern relevant ist..." bezog ich mich überhaupt nicht; es ist mir sehr wohl bewusst, dass die deutsche WP strengere Relevanzkriterien anlegt, oft wohl zu strenge (und der Hinweis auf Artikel in mehreren anderssprachigen Wikipedias sollte uns bei Relevanzfragen doch hin und wieder darüber nachdenken lassen, ob wir es mit Relevanzforderungen nicht zuweilen übertreiben), aber das ist hier nicht das Thema.
- "Ich denke die meisten Leute wissen nur dass Fr. Clinton die Tochter eines ehemaligen Präsidenten ist. Mehr nicht. (Vielleicht ist das ja in USA anders.) Ich weiß auch nicht mehr über sie. Reicht das nun aus, um relevant zu sein?" - Immerhin weisst du das. Und die meisten anderen Leute wissen's eben auch. Eine Person, die so allgemein bekannt ist, ist schon dadurch relevant. Wenn man in den letzten Jahren nicht als Einsiedler in der Wüste lebte, ohne Fernsehen und Zeitungen, kennt man sie. Natürlich ist der eine oder andere Satz zu ihrer Relevanz durch Medienpräsenz wünschenswert. Aber mir scheint, dass es dem LA-Steller und seinen Unterstützern, vielleicht auch dir, weniger darum ging, ein Problem anzugehen (es wäre wohl einfacher gewesen, den Artikel gleich selbst etwas zu modifizieren, statt sich in eine Löschdiskussion zu stürzen), und mehr darum, ihrem Unbehagen an der Prominenz Chelsea Clintons über einen Umweg Ausdruck zu verleihen. Darauf deutet auch deine distanzierende Formulierung mit den Clinton-Fans hin, aus der eine Abneigung spricht, die nicht in irgendwelchen Clinton-Jubeleien der Löschdiskussion begründet liegen kann, weil es die nämlich nicht gab. Gestumblindi 20:47, 21. Jun 2006 (CEST)
- "Offizielle Richtlinien" sollte kein Zitat sein. Die Anführungszeichen sollten nur deutlich machen, dass der Begriff offizielle Richtlinien sinngemäß verstanden werden soll. (Es gibt ja keine offiziellen Richtlinien o.ä. daher kann ich sie auch nicht so nennen.) Dass du das falsch verstehen könntest, dachte ich nicht, weil du ja nirgends etwas derartiges geschrieben hast. In Bezug auf Behandlung von Artikeln, die anderssprachige Geschwister besitzen, besitzt der Artikel Wikipedia:Wikipedistik/Wachstumsprognose ganz einfach deshalb große Relevanz, weil er etwas über die Unterschiede der versch. Sprachversionen aussagt, was - und das ist noch viel wichtiger - auch mit Zahlen belegt wird. Zahlen, die Auskunft geben über die Meinung aller deutschsprachigen Wikipedianer und genau die sollten ja entscheiden, was mit den de-Artikeln zu geschehen hat.
- "Ulrichb, schau dir doch mal bei Gelegenheit Wikipedia:Artikel an und was diese Seite zu Stubs zu sagen hat. Das hat auch etwas "offizielleren" Charakter, wenn man in der WP überhaupt von "offiziell" sprechen kann, als der seltsame Winkel, aus dem du zitierst.". Das war Dein Beitrag. Wo ist hier ein Argument, ich kann beim besten Willen nur eine Belehrung erkennen. Eine Argumentation hätte vielleicht folgenden Wortlaut: "Wikipedistik/Wachstumsprognose hat hier keine Relevanz, da die Meinung der Wikipedianer zur Behandlung von umstrittenen Artikeln falsch interpretiert wird. Vielmehr muss man den Richtlinien von Wikipedia:Artikel folgen, da über diese Richtlinien ausführlich diskutiert wurde. (...)".
- Ist natürlich irgendwie schwierig, wenn Du Dich gar nicht auf meine Argumentation bezogen hast - "Auf die Argumentation "Na wenn die Frau bei den Engländern relevant ist..." bezog ich mich überhaupt nicht". Fragt sich nur, wie man argumentieren kann ohne sich auf die Argumentation des Argumentatinonspartners zu beziehen.
- "(...) die deutsche WP strengere Relevanzkriterien anlegt, oft wohl zu strenge (und der Hinweis auf Artikel in mehreren anderssprachigen Wikipedias sollte uns bei Relevanzfragen doch hin und wieder darüber nachdenken lassen, ob wir es mit Relevanzforderungen nicht zuweilen übertreiben), aber das ist hier nicht das Thema.": Genau das ist nicht das Thema. Die de-Wikipedia Benutzer sollten das entscheiden und wie tun sie das besser, als statistische Fakten zu liefern. Mit diesem Zitat wird auch deutlich, dass Du scheinbar etwas voreingenommen in die Diskussion eingestiegen bist.
- "bleibt nach Verbesserungen. TomK32" spricht für sich. Ganz offensichtlich war es für den Administrator auch nicht eindeutig, dass es reicht, dass sie Präsidententochter ist, sondern traf seine Entscheidung aufgrund von im Artikel nun enthaltenden Fakten, die sie erst relevant machen. Clinton-Fans konnte ja wohl wirklich nur als Auflockerung verstanden werden, da es ja wie Du auch schon schreibst, "(...) irgendwelche Clinton-Jubeleien der Löschdiskussion (...)" nicht gab. Ich hab den Artikel nicht verändert, da ich nicht das nötige Fachwissen für "Klatsch-Prominente" besitze. Lese keine Zeitschriften, die diese Themen behandeln etc. Aber es schien ja genug Wikipedianer zu geben, die sie (und damit auch ihre Relevanz) gut kennen, sich da wesentlich besser auskennen als ich und aus meiner Laien-Perspektive gute Arbeit geleistet haben. --Ulrichb 01:10, 22. Jun 2006 (CEST)
- Ach, es ist doch spassig, wie wir uns offenbar unablässig gegenseitig missverstehen, wollen wir nicht noch ein paar Jahre so weitermachen? ;-) Mir ist ja ein Rätsel, was dich an meinem kleinen Beitrag in der Löschdiskussion so erregt hat, dass du hier derart unermüdlich weiterdiskutierst; selbst leide ich natürlich auch an der Schwäche, auf derartige Ausführungen ebenfalls mit einem mittleren Schreibanfall zu antworten. Aber auch unsere Diskussion hier dient letztendlich der Wikipedia, indem sie unser Verständnis der Enzyklopädie schärft, so hoffe ich zumindest. - Nun. Ich habe deinen obigen Beitrag keineswegs so aufgefasst, dass du mich als den Verkünder der Existenz "offizieller Richtlinien" zitiertest; in diesem Fall bist wohl du es, der mich gerade missverstanden hat, nicht umgekehrt. Es ging mir darum, dass du mit deiner Antwort Wikipedia enthält nirgendwo "offizielle Richtlinien" insinuierst, dass ich die Existenz derartiger Richtlinien (sinngemäss verstanden) in irgend einer Form vermute, behaupte oder fordere, was so nicht der Fall ist; allerdings gibt es gewisse Standards, auf die man sich mehr oder weniger geeinigt hat, und die diesen "offiziellen Richtlinien" - Anführungszeichen im Sinne von "sogenannte" - am ehesten nahekommen. (Und mit meinem Hinweis "Beachte die Anführungszeichen" meinte ich natürlich meine Anführungszeichen um das "offiziell"). In Bezug auf Stubs finden sich diese Standards für die deutschsprachige WP zur Zeit in Wikipedia:Artikel.
- Es ergibt hingegen keinen Sinn, in der Löschdiskussion zu einem bestimmten Artikel, in der konkrete Argumente vorgebracht werden sollten (für oder wider die Relevanz), pauschalisierend auf eine Seite zu verweisen, die in Zahlen festhält, dass die deutsche WP restriktiver ist als z.B. die englische. Ja, das wissen wir doch längst alle, die wir schon eine Weile dabei sind. Das hilft aber nichts dabei, die Frage zu klären, ob der konkrete Artikel nun relevant ist. Ausserdem hattest du von Wikipedia:Wikipedistik/Wachstumsprognose ausgerechnet einen Abschnitt zitiert, der sich in recht persönlichen Wertungen (z.B. "Wikipedia (de) wird nicht die nötige (und auch zustehende) Geltung zugetan") bis wilden Behauptungen wie dem von dir extra fett hervorgehobenen Auf de dagegen werden Stubs als Ärgernisse angesehen ergeht, ganz offensichtlich im Rahmen einer Argumentation "Der C.-Clinton-Artikel ist ein Stub - Stubs sind Ärgernisse - also löschen". Sobald es also um konkrete Argumente und nicht ein verallgemeinertes "wir sind restriktiver" geht, blieb in deinem Beitrag in der Löschdiskussion nur der Verweis auf "Stubs sind böse", und mein Gegenargument war es, auf die Seite zu verweisen, auf der steht, wie es sich mit Stubs verhält. Formuliert habe ich mein Argument als freundliche Aufforderung an dich, da ich deinen doch ziemlich abseitigen Verweis lieber als in Unkenntnis von Wikipedia:Artikel geschrieben als bewusst irreführend und manipulativ verstehen wollte. Wenn du natürlich die Diskussion in Wirklichkeit durch diesen Trick manipulieren wolltest, lag ich falsch und war zu höflich.
- Ja, wir haben unsere individuellen Ansichten zu den Relevanzkriterien. Dass ich aber persönlich zu einem Inklusionismus nach dem Vorbild der englischen WP tendiere - und meine diesbezügliche stete Voreingenommenheit will ich gar nicht leugnen - hilft mir in der Realität der deutschen WP nichts und damit habe ich mich längst abgefunden. Darum spreche ich mich nur dort für den Erhalt eines Artikels aus, wo es im Rahmen unserer eingebürgerten Praxis Sinn ergibt. Wie es hier der Fall war.
- Dass der Artikel vor Ablauf der 7-Tage-Löschdiskussionsfrist nach aufälligen Verbesserungen "schnellbehalten" wurde, heisst noch lange nicht, dass er ohne diese Verbesserungen am Ende gelöscht worden wäre. Das sind jetzt nur noch Spekulationen, aber ich vermute, dass, wenn sich ein Admin wirklich zur Löschung entschieden hätte, letztendlich ein Wiederherstellungsantrag erfolgreich gewesen wäre. Gestumblindi 02:31, 22. Jun 2006 (CEST)
Landesbibliothek
Hallo, jo da hab ich etwas schnell geschossen ;-) Regionalbibliothek gefällt mir sehr gut also sei mutig ... ansonsten werde ichs heute abend mal ändern. --PatrickD 12:11, 12. Jul 2006 (CEST)
- Ich sehe, du hast das schon erledigt; dankesehr :-) Gestumblindi 23:10, 12. Jul 2006 (CEST)
Deine Aufnahme von Chuchichäschtli
Hallo, die Aufnahme wurde in Wikipedia:Kandidaten für exzellente Aufnahmen nominiert, allerdings gibt es da ein Problem- der Hinweis auf die GNU Lizenz (wie in der Anleitung: [1]) fehlt darin leider noch und müsste irgendwie ergänzt werden. Das Problem wurde erst von einem der Abstimmenden bemerkt, es wäre gut, wenn du dich dort mal meldest, ich fürchte, das die Aufnahme sonst am Ende noch entfernt wird- wäre schade darum ;). gruß --Bassaar 08:00, 27. Aug 2006 (CEST)
Apropos Verlage
Du bist mir schön öfter durch abgewogenes Urteil und jetzt durch die Berichtigung der RK Verlage aufgefallen. Schau doch mal unverbindlich hier: AllgemeineRelevanzkriterienSchriftsteller. --Logo 01:52, 2. Sep 2006 (CEST)
Quellenpflicht
Bitte erwæhne im MB selbst noch mal ausdruecklich, dass auch Quellen wie "eigene Erfahrung" oder "Schulwissen" als Quellangabe anerkannt werden! Das scheint ja doch ein wesentlicher Punkt zu sein. --Kantor Hæ? 18:40, 2. Sep 2006 (CEST)
- Erledigt. Entspricht das so deinen Vorstellungen? Gestumblindi 01:47, 3. Sep 2006 (CEST)
Was hælst du von dem Vorschlag mit der "vorgeschalteten Løschwarnung" æhnlich den BLU? Ich finds gut, kønnte eigentlich uebernommen werden! --Kantor Hæ? 16:15, 4. Sep 2006 (CEST)
- Ich bin von diesem Vorschlag nicht ganz überzeugt und werde mich heute abend noch dazu äussern. Gestumblindi 17:05, 4. Sep 2006 (CEST)
- Vorschlag: Was hælst du von der Formulierung: Neue Artikel ohne Quellenangaben können mit der Begründung "keine Quelle" ohne weitere Löschdiskussion auf den entsprechenden Seiten gelöscht werden?. Damit bliebe die Option "Schnellløschung" <-> "Schnellløschung mit Schonfrist" (a'la BLU) offen und es bleibt gleichzeitig klar, dass es eben um eine Løschung OHNE Diskussion geht. Im Rahmen der Akzeptanz der "Quellenpflicht" wære ich sehr dafuer, zumindest die BLU-Løsung (die uebrigens ohne Diskussionen auskommt!) _nicht_ auszuschliessen.
- Ich war so frei, dass mal so einzubauen - wenn es dir nicht passen sollte (ist schliesslich dein MB ;-) ), bitte einfach reverten! --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 20:09, 5. Sep 2006 (CEST)
- Eine Löschung quellenloser neuer Artikel via SLA, also ohne "Schonfrist", scheint mir immer noch am sinnvollsten. Diese Vorgehensweise dürfte zu mehr Disziplin bei den Verfassern führen; bei einer Schonfrist hätten wir bestimmt stattdessen fleissige Wikipedianer, die ihre Zeit damit zubringen, während der Schonfrist Quellen nachzujagen, die nachlässige Artikeleinsteller nicht angeben; ohne Zweifel oft für Artikel, die es nicht wert wären. Ich habe den Satz daher erneut umformuliert: Neue Artikel ohne Quellenangaben können mit der Begründung "keine Quelle" ohne weitere Löschdiskussion über einen Schnelllöschantrag gelöscht werden. Sollte das Meinungsbild so nicht durchkommen, haben wir ja weiterhin alle Zeit der Welt, uns andere Lösungen auszudenken :-) Gestumblindi 22:03, 5. Sep 2006 (CEST)
Sollte das MB nicht heute starten? (*nurmaleinedummeNachfrage*) --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 13:17, 9. Sep 2006 (CEST)
- Ja. Ich habe aber erst am späteren Abend Zeit, mich darum zu kümmern. So gegen Mitternacht kannst du wohl damit rechnen :-) Gestumblindi 14:29, 9. Sep 2006 (CEST)
Fakemuseum II
Hallo, Gestumblindi, vielleicht kannst Du Dir ja mal noch Renerus Rhenus Rentgenus wiederbeleben lassen. Er gehörte vor ein paar Wochen in die Kategorie Reinier Reintgen. Schönen Gruß -- Sozi 18:30, 16. Sep 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis, aber ich glaube, das lass ich mal bleiben. Ich will ja nicht möglichst viele Fakes sammeln, sondern ein paar typische oder besonders interessante Beispiele zeigen, und noch mehr Reintgen glaube ich nicht zu benötigen ;-). Gestumblindi 21:53, 19. Sep 2006 (CEST)
Nur aus Interesse,...
da ich ja gerne was dazulerne, würde ich gerne erfahren, wie du den Wikipedia-Namensraum strukturieren würdest. Vielleicht hast ja gerade du eine tolle Idee mit der du noch nicht rausgerückt bist. --Eneas 10:40, 19. Sep 2006 (CEST)
- Nein. Zu meinem Bedauern gefällt mir deine Idee nicht (so ist "die Vermischung von Leserbereichen mit den Autorenbereichen" grundsätzlich kein Problem, sondern typisch für den Gedanken der Wikipedia), aber da mir die Wikipedia gar nicht so unübersichtlich vorkommt, hab' ich zur Zeit Besseres zu tun, als mir eine Alternative für deinen Vorschlag auszudenken. Gestumblindi 21:50, 19. Sep 2006 (CEST)
- Im Wikipedia-, Portal- und Hilfe-Namensraum ist so eine Trennung meiner Meinung sehr gut möglich. Ich schätze mal, dass 90% der Besucher reine Leser sind, warum die dann keinen eigenen gut ausgebauten Lesebereich erhalten dürfen ist mir rätselhaft. Das Wiki-Prinzip wird bei der Zusammenfassung von Möglichkeiten für bestimmte Gruppen nicht beschnitten, sondern es besteht weiterhin und kann von niemanden verändert oder gar weggenommen werden. Abder da du dich ja schon festgelegt hast, will ich dich nicht weiter belästigen. Grüße --Eneas 12:05, 21. Sep 2006 (CEST)
Hallo. Ich habe dir bei den KLA geantwortet [2]. Ich muss zugeben, dass die Antwort unbefriedigend ist. Ich weiß kein besseres Lemma, weiß aber auch, dass das aktuelle nicht optimal ist. Ich wünschte ich wäre nicht derjenige, auf den diese Freckelei abfällt :[ ↗ nerdi disk. \ bewerten 12:25, 24. Sep 2006 (CEST)
Hallo. Ich melde mich noch einmal: Ich habe das Lemma und den Einleitungssatz nun geändert, ich möchte dich bitte nocheinmal darauf zu schauen. Ist es so in Ordnung? Grüße, ↗ nerdi disk. \ bewerten 14:33, 26. Sep 2006 (CEST)
- Kann man m.E. so akzeptieren, siehe meinen neuen Kommentar in den KLA. Gestumblindi 20:55, 26. Sep 2006 (CEST)
Ho-Chi-Minh-Stadt
Hallo! Mit der Bitte um Stellungnahme Diskussion:Ho-Chi-Minh-Stadt#Sonderzeichen Hochachtungsvoll 88.73.117.100 23:50, 29. Sep 2006 (CEST)
Exzellente Aufnahme
Hallo Gestumblindi, herzlichen Glückwunsch zur Exzellenz deiner Aufnahme. -- Lecartia Δ 00:09, 3. Okt 2006 (CEST)
Lob
Hallo Gestumblindi,
hiermit lobe ich dich ausdrücklich für deine Aufräumarbeit bei den Meinungsbilder. Danke :). --DaB. 01:49, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Danke für das Lob :-). Das MB-Archiv wird allerdings langsam auch etwas unhandlich und unübersichtlich. Wir sollten die Tabellen wohl auch nach Jahren aufteilen. Aber erstmal werde ich die beendeten Meinungsbilder alle in die aktuelle Archiv-Tabelle umsortieren und dann erst diese verbessern/aufteilen. Gestumblindi 01:57, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Gut, mach das so. --DaB. 02:01, 24. Okt. 2006 (CEST)
- So... vorerst geschafft. Ich denke, jetzt wurde die Übersicht doch deutlich gefördert :-) Gestumblindi 03:28, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Gut, mach das so. --DaB. 02:01, 24. Okt. 2006 (CEST)
Hi, schau mal, ein Exponat aus Deinem Museum ist wieder, wenn auch in veränderter Form, da. --Gunter Krebs Δ 13:10, 31. Okt. 2006 (CET)
- Danke für den Hinweis, hab' meine Gedanken zur Angelegenheit soeben in den LA festgehalten. Gestumblindi 20:11, 31. Okt. 2006 (CET)
Einbinden der Vorlage:Übersetzung
Hallo Gestumblindi! Vielen Dank, dass Du diese Vorlage einsetzt und so die GFDL beachtest. :) Am besten wäre es allerdings, die Vorlage auf die Diskussionsseite des betreffendeen Artikels zu stellen. Warum? Weil die zwei Vorläufer der Vorlage jeweils mit dem Argument gelöscht wurden, dass wir keinen Bausteinwahnsinn in den Artikeln einreißen lassen wollen ;) Ich finde das nachvollziehbar. Gruß, Jonathan Groß 15:52, 8. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Jonathan; die gegenwärtige Version der Anleitung zur Verwendung der Vorlage unter Vorlage Diskussion:Übersetzung, an die ich mich gehalten habe, sagt nichts davon, dass man die Diskussionsseite verwenden sollte; ausserdem scheint aufgrund der dortigen Diskussion einiges dafür zu sprechen, die Vorlage in den Artikel selbst zu setzen. Siehe dazu bitte auch meine gerade geführte Diskussion mit Voyager auf seiner Diskussionsseite. Gestumblindi 16:59, 8. Nov. 2006 (CET)
Ich appeliere einfach an Dich, meiner Bitte nachzukommen. Oder soll es bei uns einst aussehen wie in der englischsprachigen Ausgabe? Oder gar so? Lass uns doch nicht alles dreimal diskutieren, bitte. :( Ich bin übrigens derjenige, der diese zuvor mehrmals gelöschte Vorlage jetzt endlich etabliert hat. Und ich will nicht, dass sich alte Fehler wiederholen und die ganzte Arbeit für die Katz war. Vielen Dank im Voraus, Jonathan Groß 17:07, 8. Nov. 2006 (CET)
- Wie gesagt: auf Vorlage:Übersetzung steht, die Dokumentation dazu finde man auf Vorlage Diskussion:Übersetzung - und dort steht unter "Anwendung" nichts von der Diskussionsseite. Und ich sehe nicht, dass die Lizenzbedenken überzeugend ausgeräumt wurden, bin immer gern auf der sicheren Seite. Dazu kommt, dass der Baustein recht unaufdringlich am Fusse des Artikels steht. Aus all diesen Gründen werde ich diese Vorlagen bestimmt nicht auf die Diskussionsseiten verschieben, aber werde mich nicht mehr wehren, wenn das jemand erneut macht, nachdem ich sie in Charing Cross Road und Tottenham Court Road wieder in den Artikel geschoben hatte - meinetwegen, verschieb du sie auf die Diskussionsseite (dann auch in Edith Nesbit und Theodore Sturgeon). Ich weiss noch nicht recht, ob ich jemals wieder Artikel übersetzen will - da tut sich nämlich ein Dilemma auf: wenn ich die Übersetzungsvorlage nicht in den Artikel selbst setze, wirft mir womöglich jemand vor, mich nicht an die GFDL zu halten. Setze ich sie aber in den Artikel, wie ich das in gutem Glauben tat, das Korrekteste zu machen, beschweren sich andere, wie ich hier sehe. Naja. Vielleicht reicht es ja doch, in der Versiongeschichte auf die Quelle der Übersetzung hinzuweisen? Gestumblindi 17:29, 8. Nov. 2006 (CET)
- Jetzt steht es auch da.
- Wer hat dir vorgeworfen, die GFDL zu verletzen? Welcher Haarspalter, meine ich.
- Warum sollte dir wegen so einer Lappalie die Lust am Übersetzen vergehen?
- Allesamt rhetorische Fragen, bitte nicht beantworten. Schönen Abend, Jonathan Groß 18:12, 8. Nov. 2006 (CET)
- Nach reiflicher Überlegung denke ich nun, dass ich es in Zukunft wohl so halten werde: ich stelle mich auf den Standpunkt, dass ein Hinweis in der Versionsgeschichte ausreicht, die ist ja auch nicht versteckter als die Diskussionsseite, und benutze die Übersetzungsvorlage selbst einfach nicht mehr, oft scheint ja gar ohne jeglichen Hinweis aus anderen Wikipedias übersetzt zu werden. Wenn anschliessend jemand die Vorlage wohin auch immer setzen will - nur zu. Eine andere Möglichkeit, die ich erwog: ich setze die Übersetzungs-Vorlage weiterhin in die Artikel selbst, lasse aber jedem freie Hand, der sie anschliessend auf die Diskussionsseite verschieben möchte (Wie gesagt: nur zu, verschiebe die Vorlagen auf Charing Cross Road und Tottenham Court Road ruhig auf die Diskussionsseite, ich werde sie jetzt dort lassen). So kann mir keiner vorwerfen, mich nicht an die GFDL zu halten (noch hat es keiner getan, aber ich mag die Unsicherheit nicht) und jene, die die Vorlage im Artikel stört, werden nach der Verschiebung durch eine andere Person auch glücklich gemacht. Ich kann mich aber nicht damit anfreunden, diese Übersetzungsvorlage auf die Diskussionsseite zu setzen: das Vorgehen kommt mir wie eine Alibiübung vor, man verstösst damit wohl nicht weniger gegen die GFDL als wenn man ganz auf eine derartige Vorlage verzichtet. Entweder braucht es den Hinweis im Artikel oder dann (wenn man sich auf den Standpunkt stellt, dass das nicht gefordert wird) ist ein Hinweis auf die zugrundeliegende Version in der Versionsgeschichte gerade so gut wie einer auf der Diskussionsseite. Gestumblindi 20:59, 8. Nov. 2006 (CET)
Bitte um Hilfe bei Meinungsbild
Hallo, wie ich gesehen habe, hattest Du das erfolgreiche Meinungsbild zu Kategorien, die Personen nach politischer Ausrichtung sortierten, initiiert. Seit langem gibt es immer wieder Streit wegen des verwandten Themas der Gefahr von übler Nachrede oder Beleidigung bei Kategorien wie etwa Kategorie:Antisemitismus. Ich finde das ausgesprochen nervig, insbesondere, weil immer wieder angedeutet wird, da ich mich dafür einsetze, keine Personen per Kategorie als Antisemiten zu brandmarken, müsse ich wohl selbst Nazi sein. Ich habe nach einem erfolglosen Vermittlungsausschuss, der viel Ärger und Arbeit und Unstimmigkeiten auch zwischen verschiedenen Administratoren, aber keinerlei Ergebnis hervorbrachte, das damals angeregte Meinungsbild angestoßen. Leider zeichnet sich Boykott ab wie eh und je. Die Kategorie: Holocaustleugner habe ich analog zu den Kategorien, die Personen nach politischer Einstellung sortierten und per Meinungsbild abgeschafft wurden, zur Löschung vorgeschlagen. Kannst Du bitte als neutraler und mit Meinungsbildern erfahrenerer Benutzer helfen, das Problem zu lösen? Morgenstar 01:05, 7. Dez. 2006 (CET)
- Grundsätzlich bin ich in dieser Sache ja nicht "neutral" - ich habe durchaus eine Meinung dazu. In meinem Meinungsbild Kategorien, die Personen nach politischer Ausrichtung zusammenfassen vertrat ich die Position, dass man solche Kategorien verwenden kann. Eine Möglichkeit, sie handzuhaben, hätte ich darin gesehen, dass man nur Personen in derartige Kategorien aufnimmt, wenn diese ihrem erklärten Selbstverständnis entsprechen. In die mittlerweile nicht mehr existierende Kategorie:Faschist z.B. wären also nach diesem Ansatz nur Personen eingeordnet worden, die sich selbst als Faschisten bezeichneten. Für meinen Geschmack schon eine übervorsichtige Vorgehensweise, aber bei der allgemeinen Tendenz gegen die Verwendung dieser Kategorien räumte ich ihr noch am ehesten Chancen ein. Allerdings vergeblich. Mein Meinungsbild hatte ein ganz klares Resultat ergeben, wenn es auch nicht meinen Vorstellungen entsprach: eine überwältigende Mehrheit stimmte für "Kategorien, die Artikel über Personen nach politischer Ausrichtung zusammenfassen, sind grundsätzlich unerwünscht, da zu umstritten". Und das akzeptiere ich. Nach dem Meinungsbild wurden die verbliebenen Kategorien dieser Art gelöscht. Ich interpretiere das Ergebnis so, dass auch "Ersatzkategorisierungen" der Personen unerwünscht sind. Selbstzitat aus der abschliessenden Löschdiskussion:
- Im Meinungsbild ging es darum, ob Artikel über Personen nach der politischen Ausrichtung dieser Personen in Kategorien zusammengefasst werden sollen. Das wurde verneint und beschränkt sich nicht nur auf die Endung "-ist". Siehe dazu die kurze Diskussion zu "Ersatz"-Kategorisierungen. Die Mehrheit wünscht, Personen nach der Zugehörigkeit zu konkreten Organisationen und konkreten Aktivitäten zusammenzufassen, nicht jedoch allgemein als "-isten" bzw. Anhänger des "-ismus". Darum wurden in Kategorie:Rechtsextreme Konzepte und Ideologien auch keine Personen aufgenommen bzw. die drei darin verzeichneten Personen entfernt. Personen statt in "-ist" nun in "-ismus"-Kategorien aufzunehmen, verkennt das Ergebnis des Meinungsbildes und ist falsch.
- Damals schien die hiesige Wikipedia-Community also eine Auffassung zu vertreten, die der deinigen nahekommt, wenn auch beschränkt auf Kategorien zu "politischen Ausrichtungen". Offenbar lässt sich die einst so einmütig vertretene Position aber einfach nicht durchhalten, offenbar besteht eben doch ein Bedürfnis, Personen nach ihrer politischen Ausrichtung zu kategorisieren - sonst würden in Kategorien wie Kategorie:Anarchismus oder Kategorie:Faschismus nicht immer wieder Personen aufgenommen (in beiden Kategorien befinden sich zur Zeit etliche Personen, obwohl es das nach dem damaligen Meinungsbild eigentlich nicht geben dürfte). Antisemiten fielen nicht direkt unter das MB, aber wäre es nicht eh sinnvoll, bekannte und bekennende Antisemiten auch entsprechend zu kategorisieren? Deine Sorge um "Gefahr von übler Nachrede oder Beleidigung" in Ehren, aber wenn man einen Wilhelm Marr oder Leopold Stocker als Antisemiten kategorisiert, beleidigt man gewiss niemanden - sondern ordnet bloss korrekt ein. Das Problem sehe ich eher darin, dass als Ergebnis des unglücklichen Ausgangs meines MB die Leute nun "fluchtweise" in -ismus-Kategorien aufgenommen werden, wo sie dann zusammen mit den Opfern ihrer Ideologie ununterschieden liegen. Man schau sich das nur mal an, eine im KZ ermordete Dora Gerson steht neben einem Georg von Schönerer in der Kategorie:Antisemitismus - da wird einem ja schlecht. Eigentlich wäre eine Kategorie:Antisemit für erklärte Antisemiten (mindestens!) die einzig richtige. Aber so etwas scheint nicht durchsetzbar zu sein. Ich sehe mich auch ausserstande, dir bei deinem Meinungsbild zu helfen, da es meines Erachtens in eher ungeschickter Weise anstrebt, diese Entwicklung ("keine Personen in 'böse' Kategorien") zu zementieren. Gestumblindi 01:37, 8. Dez. 2006 (CET)
Deinen Baustein habe ich revertiert. Dass es sich um einen Begriff des deutschen Rechts handelt, steht im ersten Satz. Rechtsvergleichende Ergänzungen sind theoretisch möglich, aber nicht besonders sinnvoll. Oder würdest du im Artikel Paris auch einen Baustein {{frankreichlastig}} einsetzen und erwarten, dass jemand ergänzt, wie das mit dem Paris in Deutschland, Österreich und der Schweiz so ist? --h-stt !? 14:36, 15. Dez. 2006 (CET)
- Hm, Poupou l'quourouce hat deinen Revert revertiert ;-) - finde ich richtig so. Denn die Bearbeitung eines Werkes kann natürlich nicht nur im deutschen Urheberrecht geschützt werden und es ist mir daher nicht verständlich, warum eine Ergänzung um andere Rechtsordnungen "nicht erwünscht" sein soll. Es wäre natürlich absurd, einen Artikel über ein an ein bestimmtes Land gebundenes Thema als X-lastig zu bezeichnen (Zugspitze ist nicht deutschlandlastig und Matterhorn nicht schweizlastig ;-) ), aber auch z.B. das Schweizer Urheberrecht schützt Bearbeitungen (siehe URG Art. 3 "Werke zweiter Hand"). Gestumblindi 16:52, 15. Dez. 2006 (CET)
Jemand der vor dem Abstimmen auch liest
Ich freue mich regelmäßig darüber, dass es wenigstens einen gibt, der die Meinungsbilder vor dem Abstimmen auch verstehend liest, und nicht, weil es scheinbar cool ist (mir fällt hier schlicht kein passenderes Wort ein), prinzipiell für Ablehnen stimmt. Danke! ↗ nerdi disk. \ bewerten 15:15, 31. Dez. 2006 (CET)
Friedrich Theodor Fischer
Hallo Gestumblindi, ich habe deine Ausführung mit Interesse gelesen.
Deine Sicht sehe ich als Vertretbar an, keineswegs jedoch die so genannten "Relevanzkriterien". Grundsätzlich ist es so, das Die Bedeutsamkeit eines Vorganges, Dinges oder Person keinesfalls mit einem Artikel wo auch immer zu tun hat. Bedeutung speziell von Personen geht meist von deren Handlungen aus.
Bei einer so bekannten Person wie Fischer kommt einem ein Löschantrag vollkommen grotesk vor. Auch eine wie auch immer geartete "Bringschuld" von wem auch immer kann nicht gesehen werden. Es wäre natürlich schön wenn mehr wie ein paar Biografiedaten vorhanden sind, aber in einem Personenlexikon steht im Zweifelsfall auch nicht mehr drinn. Aber wo würdest du etwa hier Georg Alt deine Relevanzansprüche bestätigt sehen? Oder ist das etwas mehr an Text, dem wohl nur der Interessierte zugänglich und damit auch Bedeutsam ist?
Im Artikel Bedeutsamkeit sind einige Grundsätzliche Hintergründe zu diesem Thema, wenn auch schwach, beleuchtet:
"Allgemeine Kriterien für die Bedeutsamkeit einer Information anzugeben ist nicht möglich. Wesentlich ist aber immer, ob eine Information handlungsrelevant wird. Es gibt einige Fragen, deren Beantwortung einen Überblick über die Bedeutsamkeit geben kann:
- Wie oft wird diese Informationsfolge nachgefragt?
- Wie oft wird diese Informationsfolge gefunden?
- Wie oft wird diese Informationsfolge verstanden?
- Wie oft wird diese Informationsfolge handlungsrelevant?
- Wie oft existiert die spezielle Informationsfolge überhaupt zurzeit?
- Wie oft existierte die spezielle Informationsfolge in den letzten 1000 Jahren?
- Was passiert, wenn man diese Information weglässt oder verändert?
- Wann kann – geschichtlich betrachtet – eine bestimmte Informationsfolge das erste oder das letzte Mal nachgewiesen werden?
- Wie wird eine spezielle Informationsfolge variiert, und bei welchen Variationen ist der ursprüngliche Gehalt nicht mehr erkennbar bzw. ist die Funktion der Information nicht mehr erkennbar?
- Welche Passagen einer Informationskette sind essentiell und welche sind weniger wichtig?
- Welche Folgen, Wirkungen und Funktionen hat eine bestimmte Informationskette in ihrem Umfeld?
- Gibt es völlig andere Informationsfolgen, die aber eine identische Funktion erfüllen ?
- Wenn eine bestimmte Informationsfolge vermehrt weitergegeben wird, wie erfolgt diese Weitergabe?
- Erfolgt diese Vermehrung und Weitergabe anorganisch, biologisch genetisch, neurologisch, technisch oder sozial?"
Die englische Wikiepdia kürzt das mit "a topic is notable if it has been the subject of multiple non-trivial published works, whose sources are independent of the subject itself", was den Kern wohl gut nachvollziehbar trifft.
Ich finde es demnach peinlich, das, statt sich über die Infromation zu freuen, wildfremde Menschen bedrängt werden etwas zu tun. Genauso peinlich finde ich es wenn die Bedeutsamkeit von Florian Lahnstein angezweifelt wird, mit den merkwürdigsten Mitteln, aber gleichzeitig Jazmin Jennewein, zu recht (!), nicht hinterfragt wird. Gleichzeitig steht bei den Löschkandidaten "Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein. Wenn du jedoch auf einen Artikel stößt, der deiner Meinung nach nicht in die Wikipedia gehört, kannst du (wie jeder Benutzer) einen begründeten Antrag stellen, den Artikel vollständig zu löschen." Mit einer langen Liste von Ausschlußkriterien. Aber der Kernpunkt ist immer wieder "RELEVANZ", wohl weil es so einfach ist und jeder, wenn auch noch so unqualifiziert, seinen Senf dazugeben darf.
Ich hoffe hiermit meinen Standpunkt und meine Frustration deutlich gemacht zu haben. Viele Grüße (zur Zeit aus Deutschland, Bad Waldliesborn (!), sicherlich Unbedeutend) -- Wait4Weekend 08:45, 10. Jan. 2007 (CET)
Folgendes sollte Unterstrichen werden:
<blink>Die Relevanzkriterien sind keine verbindlichen Regeln, sondern lediglich Anhaltspunkte. Wenn ein Lemma die nachfolgenden Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss des Artikels führen. Umgekehrt gilt: Wenn ein Lemma die Kriterien erfüllt, kann es dennoch aus anderen Gründen zur Löschung vorgeschlagen werden.</blink>
Wird es aber nicht! -- Wait4Weekend 09:27, 10. Jan. 2007 (CET)
Hallo Gestumblindi, ich habs mein Zeug deswegen revertet, weil ich bezweifel, dass die paar Häuser ein eigene Gemeinde darstellen. Ich habe keine Anhaltspunkte darür gefunden, vielmehr glaub ich, dass ist nur ein Teil von Melle. Falls die Box aber doch eine Daseinsberechtigung hat, muß die Adresse der Gemeindeverwaltung korrigiert werden. Die box hab ich einfach kopiert und alles bis auf die Straße gelöscht. Gruß --USS-Schrotti.oO 10:29, 10. Jan. 2007 (CET)