Zum Inhalt springen

Baumhummel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Januar 2007 um 10:18 Uhr durch Kulac (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Baumhummel
Männliche Baumhummel (Bombus hypnorum)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Insekten (Insecta)
Vorlage:Ordo: Hautflügler (Hymenoptera)
Vorlage:Superfamilia: Apoidea
Vorlage:Familia: Apidae
Vorlage:Subfamilia: Apinae
Vorlage:Genus: Hummeln (Bombus)
Vorlage:Species: Baumhummel
Wissenschaftlicher Name
Bombus hypnorum
(Linnaeus, 1758)

Die Baumhummel (Bombus hypnorum) ist eine oberirdisch lebende, vergleichsweise aggressive Hummel-Art.

Beschreibung

Die Baumhummeln haben typischerweise einen braunen bis schwarzen Brustkorb, ein schwarzes Abdomen und ein weißes Körperende.

Die Baumhummelkönigin ist 17 bis 20 mm lang, hat eine Flügelspannweite von 35 bis 38 mm und einen 11 bis 12 mm langen Rüssel. Bei den Arbeiterinnen sind diese Größen 8 bis 18 mm, 19 bis 32 mm und 8 bis 10 mm; bei den Männchen (Drohnen) 14 bis 16 mm, 28 bis 32 mm und 7 bis 9 mm.

Vorkommen

Männliche Baumhummel

Diese Hummelart kommt in West-, Mittel-, Ost- und Nordeuropa mit Ausnahme der britischen Inseln vor. In Südeuropa ist sie jedoch nur in den höheren Lagen zu finden. Sie ist dabei in lichten Wäldern, an Waldrändern, in Parkanlagen und in Gärten anzutreffen.

Fortpflanzung

Die Baumhummel, bei der ein Volk etwa 80 bis 400 Tiere umfasst, baut ihre Nester immer oberirdisch, zum Beispiel in alten Vogelnestern, in Nisthöhlen, Mauer- und Felsspalten, Dachböden, Ställen, Scheunen und ähnlichem, wobei sie auch gerne Hummelnistkästen bezieht. Es gibt im Jahr eine Generation, wobei die Königin überwintert.

Commons: Baumhummel – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien