Benutzer Diskussion:Hubertl
Ich behalte mir vor, Einträge von nicht signierenden Benutzern auf dieser Seite zu löschen bzw. nicht zu beantworten, wenn ich es für notwendig halte. Wer patzig ist, darf auf Höflichkeit hoffen - aber auch nur hoffen.
- Um eine Diskussion auch für Dritte nachvollziehbar zu halten, antworte ich meist auf der Seite, auf der die Diskussion begonnen hat.
- Einen neuen Beitrag können Sie hier einstellen. Dann erscheint dieser am Ende der Seite - oben wird er nicht gelesen! Bitte immer mit --~~~~ (zwei Bindestriche, vier Tilden) unterschreiben. Diese werden beim Speichern Ihres Beitrages dauerhaft ersetzt (siehe hierzu Wikipedia:Diskussionsseiten).
Bitte eine Wiederherstellung nicht als kleine Änderung markieren. Bei der zweifellos ungenügenden stilistischen Qualität wäre eine Überarbeitung sicher angebrachter gewesen als ein revert (siehe Wiederherstellung, Wikipedia:Wikiquette: Geh davon aus, dass die Benutzer über Wissensressourcen verfügen und sie hier einbringen wollen. Bis auf wenige Ausnahmen haben die Leute, die hier mitarbeiten, genau wie du das Ziel, Wikipedia besser zu machen. Für eine Aktion, die du auf den ersten Blick für unsinnig hältst, hatte jemand anders möglicherweise gute Gründe. Zum gegenseitigen Respekt gehört auch, Änderungen nicht ohne Begründung rückgängig zu machen.). Gruß, --ThT 09:17, 5. Jan. 2007 (CET)
- der erste Teil ist tatsächlich ein Fehler, da die reverts meines Monobooks diese als K markieren. Habe ich bereits urgiert. das Zweite: ich stelle die vorsätzliche Beleidigung meines Sprachgefühls meinen (kommentierten) Revert gegenüber. Wenn Leute glauben, hier ihren unverständlichen Sprachjargon der Menschheit aufzwingen zu wollen (und darüber hinaus auch noch mir!! :-)), dann wird von mir gnadenlos revertiert. Und da ist mir die Wikiquette aber so was von wurscht. Verständlichkeit steht vor Wikiquette. Einem angemeldeten User hätte ich ein:"Häh" auf die Disku geknallt - ein IP-Eintrag wird in so einem Fall einfach umgedreht. --Hubertl 10:20, 5. Jan. 2007 (CET)
- Es handelte sich um inhaltlich weiterführende Informationen zum Artikel, an dem verschiedene Nutzer bereits sprachliche Verbesserungen vorgenommen haben. Die einfache Löschung solcher Informationen verursacht demnach nur zusätzliche Arbeit. Gruß, --ThT 12:27, 5. Jan. 2007 (CET)
- Na bitte, dann haben wir ja was wir wollen. Ich hab nämlich keine Lust, ständig meine Oma zu fragen, ob sie das auch kapiert was da jeweils steht. --Hubertl 05:29, 10. Jan. 2007 (CET)
Kärntner Nudel / Streichung des Zusatztexts bei Lia Miklau (07.01.07)
- Lia Miklau: Kärntner Kochbüchl. 6. unveränderter Nachdruck. Klagenfurt, Verlag Johannes Heyn, 1984. [161 Seiten / Das ursprünglich für den Unterricht in landwirtschaftlichen Schulen gedachte Buch gilt als eines der wichtigsten Standardwerke der traditionellen Kärntner Küche. Neben den ca. 200 Rezepten wird nicht nur der Kochvorgang, sondern auch die Produktion der Zutaten im bäuerlichen Betrieb, verschiedene bodenständige Ausdrücke und die ländlichen Ernährungsanforderungen beschrieben.]
Ich halte die Streichung für unangebracht, da es sich nicht um einen Werbetext für ein hippes Kochbuch, sondern um einen kommentierten Literaturverweis auf ein Berufsschulbuch handelt, das sich auch mit der traditonellen Zubereitung auch der Zutaten für traditionelle, Kärntner Nahrungsmittel beschäftigt. Aus dem bloßen Titel geht das nicht hervor. Dieser klingt eher nur nach einer belanglosen Rezeptsammlung, der ohne sich mit der Materie zu beschäftigen, dazugeschrieben wurde. Kommentierte Literatur zeigt schließlich auch, dass man das Werk und ein bestimmtes Interessensgebiet auch kennt. Daher plädiere ich für die Beibehaltung des Zusatztextes. Joadl 12:58, 7. Jan. 2007 (CET)
- Wenn das Buch und die Verfasserin so wichtig sind, dann kann man ja darüber einen Artikel verfassen. Das Thema war Kärntner Nudel und nicht das Kärntner Kochbüchl der Lia Miklau. Ich weiss nicht, ob sie schon einmal ein wissenschaftliches Buch gelesen haben. Aber ich werde dort - wenn es richtig verfasst ist - keine Kommentierung der Quellen finden. Und schon gar keine Kommentierung, ob es ein Standardwerk ist. Das ist Verlags- oder Fangeschwurbel. Als Beispiel für einen korrekten Literaturhinweis verweise ich auf Pohl, der ebendieses Werk auch als Quelle heranzieht. --Hubertl 05:40, 10. Jan. 2007 (CET)
Manfred Maurenbrecher== / Löschung des Weblinks auf das Mittwochsfazit.
Hätte gern gewußt, warum man den Weblink auf das Mittwochsfazit gelöscht hat. Herr Maurenbrecher ist ein Teil des Mittwochsfazit und hat mit den Herren Horst Evers und Bov Bjerg sogar drei CD's rausgebracht. Wenn der Weblink beim Artikel Maurenbrecher nicht passt, müsste man ihn auch beim Artikel Horst Evers löschen. Sonst ergibt das keine Logik. Grüße Wolfgirl
- der Artikel Maurenbrecher ist der Artikel Maurenbrecher. Der Rest ist was anderes. Ich kann ja nicht jede Lebensäusserung in einer Biografie mit einem externen Link in Beziehung setzen, Auf diese Art und weise könnte Wikipedia mit geschätzten 30 Artikeln auskommen, und jegliches Wissensgebiet wäre abgedeckt. Abgesehen davon habe ich ja Mittwochsfazit auf rot gesetzt. Eine Einladung, oder? --Hubertl 15:56, 7. Jan. 2007 (CET)
Wie gesagt, das nenn ich halbherzig bzw. zweierlei Maß, wie auch immer.. der Mittwochsfazit-Artikel steht übrigens und somit hat sich das Kapitel Wikipedia für mich erledigt. --Wolfgirl/Wolfgirl
Hey, das ist ja toll! Und damit ist unbestritten etwas in der WP weitergegangen! Und das völlig regelkonform. Alle haben etwas davon! --Hubertl 14:02, 8. Jan. 2007 (CET)
Rotwelsch
Danke, Dein revert war ganz richtig! Das massgebliche Woeterbuch des Rotwelschen (S. A. Wolf) kennt "Jromes" nicht, und auch in Jiddisch oder Romani kann ich nichts in dieser Art fuer "Kind" finden. Es hat ohnehin wenig Sinn, die Liste der Beispiele staendig zu verlaengern.--Otfried Lieberknecht 13:35, 7. Jan. 2007 (CET)
Gemeindeweblinks
Hallo Hubertl. Ich habe das Thema hier Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Stadt#Gemeindeweblink in Infobox und unter Weblinks mal für alle zur Diskussion eingebracht. -- Ilion 20:21, 7. Jan. 2007 (CET)
lokalisten
Schau mal bitte nach - das L wird bei den Lokalisten GROSS geschrieben!
Ich sehe auch den Header der Website. da ist es klein geschrieben. das grosse L sehe ich eher als Designelement. der Artikeltitel weist aber auch darauf hin. Was mach ma jetzt. ist das wirklich so wichtig? --Hubertl 17:44, 8. Jan. 2007 (CET)
Über die Wichtigkeit läst sich streiten ;) . Auf jedenfall wird auf der Lokalisten jedes Nomen klein geschrieben. In Zeitungsberichten ist das L immer ein großes --> ich denke Lokalisten ist korrekter.
K1010
Guten Morgen,
kannst du einmal genau begründen, warum die Moderatoren nicht im K1010-Artikel drinstehen sollen? mfG --Rauwauwi 07:09, 9. Jan. 2007 (CET)
weil sie schlechthin irrelevant sind. Wären sie relevant, dann hätte einer von ihnen einen eigenen Artikel. So bleibt das Fangeschwurbel. --Hubertl 07:18, 9. Jan. 2007 (CET)
- Moderatoren von Fernsehsendungen aufzuführen, ist vom Anspruch her (erstmal unabhängig von Wikipedia) legitim, schliesslich handelt es sich quasi um die Hauptdarsteller. Wie ein Blick auf Tagesthemen zeigt ist das auch in der Wikipedia möglich. Hier werden auch in jeder Fernsehserie und in jeden Film viele viele Schauspieler (und Regisseure, Drehbuchautoren etc.) aufgeführt, ohne dass daraus zwigend die Relevanz für einen eigenen Artikel für jede dieser Personen erwachsen würde. Und wenn dem doch so wäre, dann wäre wohl die Relevanz des ganzen Artikels K1010 fraglich. Der Vergleich hinkt ein bisschen, ich habe aber keinen besseren. Mittlerweile hat jemand diese Daten wieder eingetragen. -- Ilion 19:38, 9. Jan. 2007 (CET)
- @Ilion: Warum tu ich mir nur so schwer, Ihre Belehrungen auch nur teilweise ernst zu nehmen? Ich denke, es liegt daran, dass ich immer noch am Kopfschütteln bin ob Ihrer Stellungnahmen zum Thema Linkrelevanz der Stadtbücherei im Ortsartikel Erkrath. Und mein Kopfschütteln wird noch durch das offensichtlich von Ihnen veranstaltete Wikistalking verstärkt. Denn ich habe Sie vorher noch nie im Artikel K1010 gesehen. Oder ist das vielleicht reiner Zufall? (vielleicht ist das aber nicht ein normales Kopfschütteln, kann auch Morbus Parkinson sein, ich geh morgen zum Arzt und lass mich untersuchen. Merkwürdig nur dass es dann verstärkt auftaucht, wenn Sie mit mir diskutieren wollen.) --Hubertl 04:55, 10. Jan. 2007 (CET)
- Nein, es ist kein Zufall dass ich über diesen Artikel gestolpert bin, da ich ihre Seite noch in meiner Beobachtungsliste habe und so auf diesen Artikel gekommen bin. Es handelt sich um keine Belehrungen sondern um eine Diskussion mit Argumenten. Es ist Gegenstand von Diskussion Argumente zu akzeptieren oder mit Gegenargumenten zu wiederlegen. Ich tue mich schwer dass hier zu erkennen. Bleibt es dabei dass die Moderatoren für einen eigenen Artikel irrelevant sind und deswegen nicht in K1010 gehören ? Ein Vergleich mit anderen Sparten in Film und Fernsehen ist so unsinnig dass darauf nicht eingegangen wird sondern (wieder mal) ohne weitere Diskussion ein Artikel revertet wird ?
- OffTopic : "Offensichtliches Wikistalking" ? Ein weiterer völlig übertriebener Angriff. Die Diskussion über den Gemeindeweblink musste ich an anderer Stelle führen das Sie die Diskussion wiederholt abgebrochen haben. Wie es dazu kam dass ich hier beteiligt bin habe ich oben geschrieben. Ein Wikistalking findet nicht statt. -- Ilion 08:21, 10. Jan. 2007 (CET)
Pressemappe
FYI: [1] Der hat einen politischen Auftrag. Nur aus welcher Richtung? Wie kommt er auf die Idee zu dem Benutzernamen? Der ist verdächtig. --Franz (Fg68at) 14:54, 9. Jan. 2007 (CET)
- Ich hab mir das jetzt einmal alles durchgesehen, es ist wirklich mysteriös. Aber dass die versch. Parteien und Gruppierungen auch jemanden sitzen haben, der in das ganze beobachtend und - wie man sieht - manipulierend eingreift, da war mir schon in der ersten Wochen meines Hierseins klar. Und die machens manchmal gar nicht ungeschickt. Aberaus welcher Richtung er kommt ist mir schleierhaft. --Hubertl 15:48, 9. Jan. 2007 (CET)
highlightzone.de-Linkspam
Hallo Hubertl, bei der Sache kann ich Dir aufgrund der überhaupt keinen Mehrwert ergebenden Pseudo-Besprechungen nur recht geben. Dass derartige Online-Magazine auf Amazon verlinken, ist durchaus legitim (damit können sie gerade einmal ihre Kosten decken), aber dass derart wenig objektive Kritik oder zusätzliche Information geliefert wird, ist ein schlechter Witz. Also habe ich mich ebenfalls an (Highlightzone-Linkspam entfernt (Hauptmerkmal: Masseneinstellung, Affiliate-Programm))) begeben und zumindest Dir bei einigen Unterstützung geben können ;-) Gruß --Herrick 08:42, 10. Jan. 2007 (CET)
- Danke Herrik, ich habe es gesehen. Ich bin jetzt durch! es waren 138 Verlinkungen...--Hubertl 08:44, 10. Jan. 2007 (CET)
- Gern geschehen. Bei mir waren es nur 35. CU --Herrick 08:53, 10. Jan. 2007 (CET)