Zum Inhalt springen

Osterkreuz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Januar 2007 um 02:11 Uhr durch Mesterb (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Osterkreuz ist Teil des regionalen Osterbrauchtums in Düdinghausen (Hochsauerlandkreis, NRW) und in seiner Form einzigartig. Am Ostersonntag werden am einem Steilhang oberhalb des Prozessionsweges Lichter in Form eines großen Kreuzes aufgestellt und Feuerwerkraketen gezündet. Besonders letzteres Element ähnelt dem jetzt vor allem noch in Süddeutschland praktizierte Scheibenschlagen, wobei die in das Tal geschleuderten brennenden Holzscheiben nun durch Pyrotechnik ersetzt wurden. Vergleiche hierzu auch den Osterräderlauf in Lügde sowie das Osterschießen. Es ist denkbar, daß sich hier christlich tradiertes Brauchtum mit alten, vorchristlichen Riten vermischt hat. Datei:Düdinghausenmestermann.jpg