Zum Inhalt springen

Kanotix

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2007 um 17:14 Uhr durch Stefan Horn (Diskussion | Beiträge) (Wikilink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kanotix
Datei:Kanotix.png
Bildschirmfoto von KANOTIX 2005-03
Entwickler Jörg Schirottke (Kano)
Lizenz(en) GPL
Akt. Version 2005-04 (31. Dezember 2005)
Abstammung \ Debian GNU/Linux
  \ KNOPPIX-Technologie
    \ KANOTIX
Sonstiges Preis: kostenlos
Sprache: Deutsch, Englisch
http://kanotix.com/changelang-deu.html

Kanotix ist eine Linux-Distribution mit einer integrierten Live-CD. Kanotix basiert auf Debian (sid) unter Verwendung der Knoppix-Technologie. Kanotix wurde explizit für moderne Hardware angepasst und für Festplatten-Installationen ausgelegt. Als grafische Oberfläche wird KDE eingesetzt. Der Name Kanotix leitet sich vom Nickname (Kano) des Entwicklers Jörg Schirottke ab.

Umfang

Bei Kanotix handelt es sich um eine Linux-Live-CD mit Installationsfunktion; eine Festplatte bzw. eine Installation ist zum Testen und ggf. auch zum Arbeiten nicht erforderlich. Auf Datenträger wie Festplatten, USB-Stick, Disketten kann von der Live-CD aus zugegriffen werden, Dateien auf NTFS-Partitionen können gelesen werden, (experimenteller) Schreibzugriff ist (auf eigenes Risiko) ebenfalls möglich. Auch erwähnenswert ist die vollständige Unterstützung von Reiser4, dem neuesten Dateisystem der Reiser-Reihe. Enthalten sind in der Distribution u. a. Programme wie die Bildbearbeitung Gimp, der Firefox-Browser und das Jump'n'Run-Spiel SuperTux.

Kanotix verfügt über eine gute Hardware-Erkennung, insbesondere auch für neuere Hardware. Die 3D-Treiber für ATI- und Nvidia-Grafikkarten können unkompliziert mit dem Befehl install-nvidia-debian.sh für nVidia bzw. install-fglrx-debian.sh für ATI auf der Kommandozeile installiert werden. Die Scriptesammlung selber werden mit update-scripts-kanotix.sh auf den neusten Stand gebracht. Weitere Einstellungen wie Bildschirmauflösung können im Kanotix-Control-Center bereits im Live-Modus vorgenommen werden (knxcc).

Die aktuellen Versionen für 32- und 64-Bit-Systeme sind im Kanotix-Wiki beschrieben. Bis Ende 2004 hatten die Versionen noch den Zusatz „Bughunter“, seit 2005 wird nur noch der Zusatz Erscheinungsjahr u. laufende Nummer verwendet.

Seit der letzten stabilen Version vom 31. Dezember 2005 sind bereits wieder sechs aktuelle Previews veröffentlicht worden. Die letzte am 2. Oktober 2006, kanotix-2006-01-rc4, also der vierte Release Candidate für die erste stabile Version im Jahr 2006. Bestehende Festplatteninstallationen können mit der CD problemlos auf den neuen Stand gebracht werden.

Festplatteninstallation

Kanotix kann mittels des mitgelieferten grafischen Installers auf eine freie Festplatten-Partition installiert werden. Dabei ist - im Unterschied zum Debian-Installer - keine Software-Auswahl nötig, die gesamte Software der Live-CD wird auf die Festplatte übertragen. Dieser Vorgang ist innerhalb von circa 10 Minuten abgeschlossen, wenn man von CD installiert. Das so installierte Kanotix verhält sich wie eine reguläre Debian-Sid-Installation und kann somit auch durch Updates aus dem Debian-Sid-Pool gepflegt werden. Dies sollte allerdings versierteren Benutzern vorbehalten sein, da die Pakete aus Sid eventuell schwerwiegende Probleme im System verursachen können. Alternativ ist im Kanotix-Wiki eine Update-Möglichkeit auf eine neue Iso-Version beschrieben.

Stabile Versionen

Kanotix
Version Datum
2005-04 31. Dezember 2005
2005-03 6. Juni 2005
2005-02 10. April 2005
2005-01 12. Februar 2005
09-2004 17. Oktober 2004
08-2004 20. September 2004
07-2004 29. Juli 2004
06-2004 1. Juli 2004
05-2004 23. April 2004
04-2004 19. März 2004
03-2004 2. März 2004
02-2004 7. Februar 2004
01-2004 3. Februar 2004

Vorlage:Navigationsleiste Debian-Derivate