Zum Inhalt springen

Töpferscheibe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2003 um 21:04 Uhr durch Ben-Zin (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Töpferscheibe ist ein Gerät, das die Herstellung von Keramikgefäßen erleichtert.

Sie besteht aus einer waagerechten, drehbaren Scheibe, meist aus Holz, auf der der Ton in Form gebracht wird.

Arten

Man unterscheidet prinzipiell zwischen der langsam und der schnell drehenden Töpferscheibe.
Die langsam drehende Töpferscheibe wird oft mit der Hand in Drehung versetzt und ist hilft beim Erstellen von Keramiken aus mehreren Tonstücken (Aufbauen).
Erst die schnell drehende Töpferscheibe ermöglicht die Technik des Hochziehens. Dabei wird das Gefäß aus einem einzelnen Tonklumpen erzeugt, der in die Mitte der Töpferscheibe gelegt und dann mit der Hand ausgehöhlt und zwischen den Fingern in die Höhe gezogen wird, so dass eine gleichmäßige, glatte Wand entsteht. Diese Technik beschleunigt nicht nur den Herstellungsvorgang erheblich, sondern sorgt auch für regelmäßigere, symmetrischere Formen.

Antrieb

Die schnell drehende Töpferscheibe wurde meistens mit den Füßen angetrieben. Dazu wurden zwei Scheiben mit einer senkrechten Achse verbunden. Auf der oberen wurde gearbeitet, die untere wurde mit den Füßen in Drehung versetzt. So konnte der Töpfer gleichzeitig mit dem Ton arbeiten und die Töpferscheibe in Schwung halten. Eine Alternative war das Töpferrad, das im Mittelalter aufkam. Anstelle der Fußscheibe wurde ein Rad mit Speichen verwendet, das mit einem Stock in Drehung versetzt wurde. Der Nachteil des Töpferrads war, dass der Töpfer seine Arbeit immer wieder unterbrechen musste, um das Rad in Schwung zu versetzten. Moderne Töpferscheiben werden elektrisch angetrieben.

Geschichte

Die Töpferscheibe ist eine der ältesten Erfindungen der Menschheit. Der älteste Fund einer Töpferscheibe stammt wird auf etwa 3000 v. Chr. datiert und stammt aus Mesopotamien. Oft wird daher den Sumerern die Erfindung der Töpferscheibe zugeschrieben. Es gibt jedoch ältere Keramikfunde aus Indien, die nahe legen, dass die Induskultur die schnell drehende Töpferscheibe möglicherweise schon im 5. Jahrtausend v. Chr. kannte. Auch in Ägypten war die Töpferscheibe seit dem 3. Jahrtausend v. Chr. bekannt. Möglicherweise wurde dort die fußbetriebene Töpferscheibe erfunden. Es gibt nicht viele Funde von Töpferscheiben, aber eine Reihe von Darstellungen, unter Anderem auf ägyptischen Gemälden, die Töpfer bei der Arbeit zeigen.