Zum Inhalt springen

Porsche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2003 um 00:29 Uhr durch Hirschi (Diskussion | Beiträge) (erster Anfang der Modellgeschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Die Porsche AG ist ein deutscher Sportwagenhersteller, der 1947 von Ferry Porsche, dem Sohn von Ferdinand Porsche (Entwickler des ersten VW), gegründet wurde. Die Firma hat ihren Sitz in Zuffenhausen, einem Vorort von Stuttgart.

Geschichte

Des erste Modell, der Porsche 356 aus dem Jahr 1948, wurde ursprünglich in Gmünd (Österreich) gebaut. Aber nachdem 49 Wagen gebaut worden waren, zog die Firma nach Zuffenhausen um. Ferdinand Porsche half Ferry Porsche bei der Entwicklung des 356, starb aber schon kurz nach dem Bau des ersten Prototypen. Das Auto enthielt viele Teile von Volkswagenserien, darunter der Motor (ein luftgekühlter, getuneter 4-Zylinder Boxermotor), die Schaltung und die Stoßdämpfer. Das Design entwarf Erwin Komenda, der schon den Rumpf des VW Käfer designte. Der 356 entwickelte sich während seiner Produktion wesentlich weiter, da viele VW-Teile durch von Porsche selbst entwickelte Komponenten ersetzt wurden. Die letzte gebaute 356-Serie erhielt einen eigenen Motor von Porsche.

Nach etwas Erfolg im Motorsport wurde 1963 der Porsche 911 der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Sportwagen hatte wieder einen luftgekühlten Heckmotor, aber diesmal mit sechs Zylindern. Das Auto wurde zum bekanntesten Modell, das nicht nur auf der Rennstrecke Geschichte schrieb, sondern auch bei den Verkaufszahlen. Mehr als jedes andere Modell hat der 911 die Marke Porsche beeinflusst und geprägt.

Verhältnis zu Volkswagen

Das Unternehmen hatte immer enge Kontakte zu Volkswagen. Die ersten Porsches, beispielsweise der Porsche 356 (1948), verwendete viele VW Komponenten. Spätere gemeinsame Engagements waren der Porsche 914 (1969/1970), der Porsche 924 (1976 - wurde in einer Audi Fabrik zusammengebaut und enthielt dementsprechend auch viele Teile aus Audi-Produktion) und der Porsche Cayenne (2002 - viele Gemeinsamkeiten mit dem VW Touareg). Von 1993 bis 2002 war Ferdinand Piech, Ferdinand Porsches Enkel und der Hauptaktionär der Porsche AG, Vorstandsvorsitzender bei VW.

Firmenprofil

Porsche ist in vielen Bereichen des Rennsports sehr erfolgreich. Besondere Beachtung verdient Porsche für die Erfolge beim 24-Stunden-Rennen in Le Mans (16 Siege), in der Formel 1 (Motoren für McLaren) und bei der Ralley Paris-Dakar.

Das Ansehen von Porsche basiert nicht nur auf den Höchstleistungen der Motoren, sondern auch auf der Zuverlässigkeit und Alltagstauglichkeit. Dagegen gehört das Design im Vergleich zum Hauptkonkurrenten Ferrari zu den eher weniger aufregenden Seiten.

Viele Firmen aus der Automobilbranche suchten Rat von Porsche bei der Entwicklung neuer Modelle. Dazu gehören Studebaker, Seat, Daewoo und Subaru.

Aufsichtsrat

  • Prof. Dr. Helmut Sihler (Aufsichtsratsvorsitzender)
    Mitglied des Verwaltungsrats der Novartis AG
  • Hans Baur, Diplom-Ingenieur (stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender)
    Gewerkschaftssekretär
  • Maria Arenz, Rechtsanwältin
    Hauptabteilungsleiterin
  • Günther Höchsmann, Diplom-Ingenieur
  • Uwe Hück
    Betriebsratsvorsitzender Zuffenhausen und Ludwigsburg
  • Dr. techn. h.c. Ferdinand Piëch
    ehem. Vorsitzender desVorstands der Volkswagen AG
  • Dr. Hans Michel Piëch, Rechtsanwalt
  • Prof. Ferdinand A. Porsche, Designer
  • Dr. Wolfgang Porsche, Diplom-Kaufmann
  • Hansjörg Schmierer
    Gewerkschaftssekretär
  • Werner Weresch, Kfz-Mechaniker
    Betriebsrat
  • Dr. Dr. h.c. Walther Zügel
    ehem. Vorsitzender des Vorstands der Landesgirokasse

Vorstand

  • Vorstandsvorsitzender: Dr.-Ing. Wendelin Wiedeking
  • Forschung und Entwicklung: Wolfgang Dürheimer, Diplom-Ingenieur
  • Finanz- und Betriebswirtschaft: Holger P. Härter, Diplom-Volkswirt
  • Personalwesen/Arbeitsdirektor: Harro Harmel
  • Produktion und Logistik: Michael Macht, Diplom-Ingenieur
  • Vertrieb: Hans Riedel, Diplom-Kaufmann

Zahlen & Daten

Gründung:

1931: Porsche Konstruktionsbüro in Stuttgart
1972: Umwandlung in eine Aktiengesellschaft

Gewinn vor Steuern:

2000/2001: 592 Mio. Euro
2001/2002: 828 Mio. Euro

Umsatz:

2000/2001: 4,441 Mrd. Euro
2001/2002: 4,857 Mrd. Euro

Gesamtabsatz: ca 54.000 Fahrzeuge (2002)
Gesamtproduktion: ca 55.000 Fahrzeuge (2002)

Modellgeschichte

aktuelle Modelle
Modell (Jahr)BezeichnungVmaxPS / KWDrehmomentGewichtGrundpreis
996 (1997)911 Carrera285 km/h320 PS (235 kW) 370Nm@4250rpm1.370kg74.504 Euro

zu ergänzen für 911 Carrera 4, 911 Carrera 4S, 911 Carrera 4, 911 targa, 911 GT2, 911 GT3, 911 GT3 RS, 911 turbo, porsche boxter, porsche cayenne, carrera GT und ältere Modelle