Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Stadt

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2007 um 03:52 Uhr durch Reinhard Kraasch (Diskussion | Beiträge) (+). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von RKraasch in Abschnitt Gemeindeweblink in Infobox und unter Weblinks
Die in der Formatvorlage verwendete Infobox wurde hier diskutiert.

Archivierte Diskussionsbeiträge unter:

Ausgelagerte Diskussionen:


Hubertl entfernt wohl nach und nach aus den Artikeln den Weblink der Gemeinde aus Weblinks mit der Begründung, dass dieser in der Infobox enthalten ist. Beispiele dafür sind die Artikel Ingersheim ([1]) und Erkrath. Das Thema wurde hier auch unter Wikipedia Diskussion:Formatvorlage_Stadt#Weblink in Infobox angeschnitten, aber ein übereinstimmendes Ergebnis kann ich nicht sehen.

Diskussionen dazu auf seiner Benutzerseite entfernt er wiederholt per "Archivierung" nach Bedarf (([2] und [3]). Aktueller Stand ist eine Diskussion unter Diskussion:Erkrath#Edit_War_Weblinks und ein Editwar im Artikel Erkrath ([4]).

Vergleiche mit anderen Artikeln (Düsseldorf, Hamburg, München) zeigen dass es durchaus üblich ist, dass Weblinks sowohl in der Infobox stehen als auch unter Weblinks. Ein Blick auf Wikipedia:Formatvorlage Stadt bestätigt das, dort steht unter "Hinweis zu Weblinks" : "Diese Links sollten weiterführende Informationen zum Lemma selbst liefern." Und welche Links sind da besser geeignet als die Links der Stadt selbst ? -- Ilion 00:07, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Also ich für mein Teil entferne diese Links auch - tummle mich allerdings eher in Gemeindeartikeln, die mehr als übersichtlich sind. Bei langen Artikeln kann man schon der Meinung sein, dass die Infobox oben aus der Sichtweite geraten ist, wenn man sich unten die Weblinks anschaut. Erkrath (darum geht ja wohl der Streit) ist in dieser Hinsicht grenzwertig. Wer allerdings ganz bis nach unten scrollen muss, damit ihm dann "www.erkrath.de" einfällt, dem ist eh nicht zu helfen. Oder anders gesagt: Weblinks - selbst hilfreiche - sind für einen Artikel letztendlich so wichtig wie das Fahrrad für den Fisch. Je weniger, umso besser und gar keine - wie jetzt in Erkrath - am allerbesten. Aber ausdiskutieren wird das wohl niemand mögen, dazu ist die Sache zu nebensächlich. --Reinhard Kraasch 00:23, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Im Interesse des einfachen Benutzers und eines einheitlichen Erscheinungsbildes sollte man sich schon auf eine Vorgehensweise einigen und überall (nach und nach) umsetzen, ohne wenn und aber. Was interessiert dabei die Länge eines Artikels, der normale Benutzer erwartet die Weblinks immer an der gleichen Stelle (behaupte ich jetzt mal), und da sollte er sie auch finden. -- Ilion 00:47, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das wird nicht stattfinden, dafür sind die Orte und damit die Ortsartikel zu unterschiedlich (Berlin und Wiedenborstel, um mal die beiden Extreme zu nennen). Und "ohne wenn und aber": Wie lange bist du bei Wikipedia dabei!? Wenn es bei Wikipedia etwas gibt, dann ist es immer ein „wenn“ und mindestens ein „aber“ ... Das geht schon damit los, dass bei einer Festlegung welcher Art auch immer nur ein minimal kleiner Teil der Benutzer beteiligt ist, bzw. die Diskussion überhaupt mitbekommt. Und das ist auch gut so, den es gibt wichtigeres zu tun, als an solchen Diskussionen teilzunehmen, speziell, wenn es um derartige Nebensächlichkeiten geht. Sag ich jetzt mal und verabschiede mich damit aus der Diskussion.... --Reinhard Kraasch 01:39, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Statt also einmal eine Regel dafür festzulegen (muss doch irgendwie gehen, vielleicht per Meinungsbild ?) oder zumindest einen Konsens zu finden auf den man sich berufen kann und sich dann um eben wichtigeres zu kümmern, wird also um viele einzelnen Ortsartikel gestritten und jeder Beteiligte meint er wisse wie es am Besten ist ([5]) ? Zumindest einer nimmt die Sache so wichtig dass er wegen solchen "Nebensächlichkeiten" mit Benutzersperrung droht (Diskussion:Erkrath#Edit_War_Weblinks).
Ich weiss nicht warum ein Weblink nicht in Wiedenborstel passen sollte. Mancher mag es für überflüssig halten, weil es bei dem kleinen Artikel dann vielleicht sogar zweimal auf gleicher Höhe stehen würde. Ich denke es ist völlig egal, es sollte halt nur immer gleich sein. Es sind ja so einige Daten redundant vorhanden und die Navigationsleiste nimmt noch viel mehr Platz "weg". Aber völlig unabhängig davon, sollte in den Ortsartikeln immer die gleiche Struktur herrschen, so würde ich es in jeder Enzyklopädie erwarten. Für die Infoboxen ist das wohl nicht so einfach, aber für den Gemeindeweblink unter Weblinks doch wohl gar kein Problem. -- Ilion 10:34, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die Redundanz von Informationen sollte m.E. in jedem Fall vermieden werden, auch ich lösche (wenn ich drauf stoße) den Weblink unter dem Artikeltext, weil er ja bereits in der Infobox enthalten ist --Roterraecher 12:26, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Redundanze Infos stehen bei jeden Gemeindeartikel immer nebeneinander. A-Dorf bla-bla-bla im Landkreis B-Burg im Bundesland C-Land so fängt fast jeder Artikel an. Oftmals im nächsten Satz zu welcher VG das Kaff gehört. Steht alles Groß und Breit in der Box. Dann als nächstes die Koordinaten in der Box, die werden nochmals über den Artikel gepinnt. Das mit der Redundanz kannste vergessen! In der Formatvorlage ist ein Punkt für Weblinks vorhanden, der Gemeindelink ist mit WP:WEB konform, somit kommt er dort hin. --84.135.212.107 19:08, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
„Hugh, ich habe gesprochen!“ Oder wie soll man das verstehen? --Rosenzweig δ 20:44, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ist das hier eine Diskussionsseite ? Ich denke doch, steht auch oben drüber. Ich persönlich finde er hat Recht und zeigt wie inkonsequent hier argumentiert wird. Deinen Kommentar allerdings verstehe ich gar nicht, wird mir aber Helfen deine Argumente besser einzuordnen. -- Ilion 21:18, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Beim Verständnis bin ich dir gerne behilflich. Ganz prosaisch und ausgeschrieben finde ich den Tonfall dieser Meinungsäußerung etwas befremdlich („somit kommt er dort hin“). Über diese Frage wird eben diskutiert, da sollte man dann schreiben „dort gehört er meiner Meinung nach hin“, nicht „somit kommt er dort hin.“ --Rosenzweig δ 21:23, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Aus der Warte eines erfahrenen Wikipedianers habt ihr wohl recht, den Link aus der Box unten nicht zu wiederholen. Wenn aber schon der erfahrene Wikipedianer hier in der Diskussion nicht klar sieht, ob der Link noch einmal unter den Artikel gehört oder nicht, wie stellt sich dann erst die Sache für Nicht-Schreiber und nur Gelegenheitsleser dar? Der hat nach dem Lesen einiger Artikel gelernt, dass die Weblinks unten stehen und wird sie beim Aufschlagen in einem Ortsartikel nicht in der Box vermuten. Das wissen nur Eingeweihte. Zumal es eine Regel gibt, dass Weblinks unter dem Artikel zu stehen haben. Demnach ist nämlich der Link in der Box der Bösewicht und nicht der unter dem Artikel. Wenn also gefordert wird, dass ein Weblink nur einmal im Artikel auftaucht, dann nicht in der Box, sondern unten. Oder aber man sieht den Link in der Box als zusätzlichen Service an. Nur diese beiden Möglichkeiten werden dem Gelegenheitsleser gerecht. Eine Regel die da heißt: Normalerweise sind die Links unten. Der wichtigste Link fehlt aber, wenn der Artikel schon eine Box hat,, ist verwirrend und nicht intuitiv. Es sollte eine andere Regelung gefunden werden. -- Tirkon 22:02, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Also bis Erkrath (und eigentlich noch danach) hatte ich damit keine Probleme. Wo der Link passte bzw. notwendig schien, hab ich ihn gelassen, wo nicht, hab ich ihn weggelöscht. Und wenn's jemanden stört, soll er es ändern, ich werde über so einen Scheiß doch keinen Edit-War beginnen. Und so werde ich es auch weiterhin halten. Da gibt es auch - bundesweit gesehen - weitaus strittigere Dinge, wie z.B. der Link der Dorffeuerwehr (die in einem Dorf von 100 Einwohnern meist in der Tat das Wichtigste am Ort ist, deren Webseite aber meist in einem derart bekläglichen Zustand ist, dass man den Artikel nicht damit verunzieren mag, zumindest, solange man nicht selber der Webmaster der betreffenden Seite ist). Also, lasst es gut sein, es wird keine Regelung geben und hier schon gar nicht. (Meinetwegen schreibe ich gerne in die Vorlage rein "Weblinks dürfen nicht wiederholt werden", aber ob ich das jetzt mache oder nicht oder jemand anders, oder in China fällt ein Sack Reis um: Eine "verbindliche Regelung" ist das nicht und wird - wie gesagt - so auch nicht zu bekommen sein) --Reinhard Kraasch 22:28, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Der Vollständigkeit halber: Ich sehe das wie Tirkon. Im Recht sind nicht diejenigen, die doppelte Links löschen, sondern diejenigen, die sie korrekt als Weblink einfügen. Wenn unbedingt eine Redundanz entfernen werden soll, dann müssten die aus der Infobox entfernt werden. Da der Link dort aber sinnvoll ist, muss er an beiden Stellen erlaubt sein. --TM 00:44, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Diese Sichtweise ist ja auch die meine und interessant. Wenn man es mal aus Sicht des Abschnitts Weblinks betrachtet, so sollen dort (nach der Meinung einiger hier) die Weblinks aufgeteilt werden in sonstige Weblinks und dem Gemeindeweblink in der Infobox. Wie man jemanden erklären soll, dass er in der Wikipedia zwar grundsätzlich alle zu einem Lemma gehörenden Weblinks immer am Ende des Artikels unter Weblinks findet, ausser bei Ortsartikeln und auch da abhängig von der Länge des Artikels, ist mir ein Rätsel. Übrigens ist in der Infobox für Staaten kein Weblink vorgesehen. -- Ilion 04:38, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Eine lange Diskussion, fast ein Editwar, aber nichts davon kann man als etwas bezeichnen, was Wikipedia weitergebracht hätte. Sprechen wird doch einmal offen aus, um was es Ilion, Die IP und Tirkon in Wirklichkeit geht bzw. gegangen ist, und tun nicht so, als ob es um den Gemeindelink geht:

Was ich äusserst eigenartig finde ist, dass hier scheinbar um einen Gemeindelink diskutiert wird, wohingegen die Diskussion erst begann, als ich zusätzlich zu dem schon vorhandenen Gemeindelink zwei weitere Externe, zum Teil skurrile Links im Artikel Erkrath entfernte. Obwohl ich Benutzer:Tirkon, Benutzer:Die IP und Benutzer:Ilion auf Ihrer Disku erfolglos aufforderte, sich an dieser Diskussion zu beteiligen, versuchen Sie nun, mir ohne Nennung des ursprünglichen Problems zu beweisen, dass sie recht haben. Damit das ganze noch mehr Pepp und demokratische Tiefe bekommt, tauchte dann im Laufe der Diskussion plötzlich noch ein neuer User auf, nämlich der niegelnagelneue Benutzer:Die IP, die sich offensichtlich auch hier (nun wieder als IP?) fachkundig zu äußern versucht. Quasi aus dem Nichts. Aber dann sollten wird doch vom Ausgangspunkt der Geschichte hier sprechen und nicht ein so nebulöses Theater veranstalten!

Folgende Begründung von Tirkon ist für ein Foto des Gemeinderats aus 1974 (auf einer externen Seite) auch eher grenzwertig:

"gelöschtes Foto wieder eingefügt, Bürgermeister sind relevant und somit auch ein Foto dreier von Ihnen. Historische Fotos (insbesondere Verstorbener) ansonsten kaum zu finden."

Und der Benutzer:Ilion erklärt hier das Einsetzen von externen Links zum Bild des verstorbenen Bürgermeisters und auf eine Website der Gemeindebücherei zum Standard. O-Ton zum Link der Gemeindebücherei: ist informativ (Öffnungszeiten, Adressen, Termine, Leihlights, ...) Gehts noch tiefer?? Dann hat er noch den Gemeindeartikel Erkrath mit Düsseldorf, Hamburg, München mit seinen vielfachen Unterseiten verglichen. Wie nennt man so etwas?? Die wirklich wichtigen Informationen zur Gemeindebibliothek (Anzahl der Bücher, Anzahl der Ausleiher, Entwicklung des Leseverhaltens in der Gemeinde, was bewirkte diese Einrichtung, Verbindung zu den Schulen), das wissen wir bis heute nicht. Und genau das hätte doch Platz in einem Gemeindeartikel. Das einzige was offensichtlich wichtig war, ist das Setzen des Links. Und warum es seit acht Jahren keinen Stadtdirektor mehr gibt, das bleibt dem geneigten Leser auch unerschlossen (Wobei ich ja die Wichtigkeit der Liste überhaupt bezweifle).

Ich beobachte seit mehr als einem Jahr deutlich mehr als 3000 Ortsartikel und stellte fest, dass folgende Links, die oftmals, wenn nicht zu sagen: meistens, mit dem Artikel selbst wenig zu tun haben, äußerst beliebt sind:

  • offizielle Website des Ortes (aha, andere URL, was ist das bloß?)
  • wichtige Informationen zum Ort
  • wichtige geschichtliche Informationen zum Ort
  • Heimatverein des Ortes
  • Geschichtsverein des Ortes
  • inoffizielle Website des Ortes
  • Wichtige Gemeindeinformationen
  • umfangreiche Bildergalerie vom Ort (in Kombination mit dem Wort offiziell und inoffiziell)
  • Webcam des Ortes
  • Gemeindebücherei (sensationell! - geschehen in Erkrath)
  • nichtoffizielle Gemeindewebseiten
  • wichtiger Link zu einem Bild des Gemeinderats aus dem Jahre 1974 - geschehen in Erkrath
  • Offizielle Tourismuswebsite
  • inoffizielle Tourismuswebsite
  • offizielle Ortsteilwebseite/inoffizielle Ortsteilwebsite
  • Vereine jeglicher Art, Kirchen, Pfadfinderlinks sowie alle Links, welche im Bereich von obskuren religiösen Gruppen nur durch andere Domainnamen unterscheidbar sind.
  • Und natürlich - wie könnte ich vergessen - die unverzichtbare Inventarliste der örtlichen Freiwilligen Feuerwehren.

Und diese Aufzählung ist gerade mal aus dem Kopf heraus entstanden und völlig unvollständig.

Die Liste und Bezeichnungen der sogenannten offiziellen, inoffiziellen, (annähernd, fast, völlig) unverzichtbaren, weiterführenden, wichtigen und sonstigen Links ist nur von der Phantasie der Einstellenden begrenzt. Der Horizont der Einsteller reicht in diesem Fällen jeweils bis zum eigenen Stadt/Ortsrand bzw. der Öffnungszeit des Vereinslokals. Und keinen Zentimeter weiter. Eines haben diese Links nämlich immer alle gemeinsam: Sie sind natürlich völlig unverzichtbar! Nicht für Wikipedia, für den Einsteller natürlich!

Was mich in diesen eineinhalb Jahren, seit ich mich u.a. ein wenig um diese Verlinkungen in den Ortsartikeln kümmere, aufgefallen ist war, dass die Wikipedia in den letzten Jahren eine Veränderung erfahren hat. Das heißt, Regeln, die vor 2 oder 3 Jahren für Artikeltypen diskutiert, aber nie explizit aufgestellt wurden, sind heute vielfach obsolet. Und das hat gute Gründe:

  • Am Anfang vieler Ortsartikel stand die Notwendigkeit, hier einfach nur etwas Masse zu bringen, bis auf Ausnahmen standen hier nur Stubs.
  • Die Grundlage einer ehemaligen Diskussion war nicht mehr die gleiche wie heute - und der heutige Wissens- und Artikelstand kann und wird auch nicht die Grundlage der Diskussion in 2 Jahren sein.
    • Die Artikel entwickeln sich teilweise weiter (zum größten Teil würde ich sagen), Inhalte, die früher eher extern angeboten wurden, sind heute Bestandteil der Artikel selbst und damit wurde der Verweis auf die externen Inhalte entbehrlich.
      • Am Beispiel von Erkrath kann man das hier beim 40. Edit vor mehr als 2 Jahren gut erkennen. Wenn sonst in einem Artikel nichts stattfindet, die Freikirchen haben in jedem Fall schon ihre Links gesetzt.
    • Die Gemeindewebseiten, die es vor 2 oder 3 Jahren gegeben hat, sind mit den heutigen, aktuellen Gemeindewebseiten vielfach nicht mehr vergleichbar. Externe sonstige Webseiten waren früher vielfach inhaltlich deutlich überlegen. Das ist heute nicht unbedingt der Fall und sollte es im Sinne der Wikipedia nach Möglichkeit auch nicht sein.
    • Ausschlaggebend für die Weiterentwicklung der Artikel selbst war und ist die Tatsache, dass auf externe Links nach Möglichkeit verzichtet wurde und damit der Druck auf die WP-Teilnehmer wächst, diese Inhalte in die Artikel einzubauen. Das ist vielfach nachvollzieh- und überprüfbar. Und auch in den Ergebnisssen sichtbar.
    • Das Setzen der eigenen Weblinks ist oftmals der vorerst einzige Grund, warum manche hier überhaupt beginnen. Wen man Ihnen diese Möglichkeit nimmt werden sie hergehen, und die Information selbst in die Artikel einbauen.
    • Das primäre Interesse der meisten, die Weblinkverfechter sind, ist die Tatsache, dass man ein bisserl Promotion für seine eigenen Website machen kann und sich dadurch ein besseres Google-Ranking erwartet.
    • Was noch auffällt ist auch, dass im besten Fall in einem Prozent aller Fälle (wahrscheinlich weniger) es einen Rekursivlink auf Wikipedia gibt. Wieso sollte dies nicht verpflichtend werden?? Die Bedingungen sollten dahingehend verschärft werden, dass jeder Link nicht nur wesentliche, weiterführende und nicht im Artikel selbst unterzubringende Inhalte haben sollte, sondern darüber hinaus - wenn dieser Link wirklich gerechtfertigt und nach unseren Regeln gesetzt wird - ebenfalls einen Link auf Wikipedia haben muss. Damit hätten wir mit einem Schlag alle Diskussionen vom Hals. Und ein Link von WP nach außen ist IMHO mit Abstand bedeutender als jeglicher Link von einer Pipifax-Website zu Wikipedia. Also wäre es nur billig, dies auch in contrario zu verlangen.

FAZIT: Die Erweiterung von Artikeln im Sinne der Wikipedia, steht erfahrungsgemäß in unmittelbaren Zusammenhang mit der beschränkten Möglichkeit, auf Inhalte per externen Weblink zu verweisen.

Das bedeutet im Umkehrschluss: wenn wir eine Online-Enzyklopädie machen wollen, dann sollten wir dies auch tun. Und nicht sagen, dass die Inhalte dieser Enzyklopädie woanders, außerhalb von Wikipedia zu finden sind. --Hubertl 08:56, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Erweiternd könnte man noch anmerken, dass die Links, die hier gesetzt werden alle per "no follow" durch Google nicht ausgewertet werden, Linkspam bringt also (wider erwarten) kein gutes Suchergebnis. Und dass es die Wikipedia auch offline und auf Papier gibt, da sind Weblinks eh Makulatur. :-) --Begw 09:54, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
genauso wie die schöne neue Lagekarte die Offline mit einem roten Punkt in der linken oberen Ecke glänzt! --84.135.220.168 13:45, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Mit Standard war der Gemeindeweblink unter Weblinks gemeint (ich hatte mich auf die Artikel München, Düsseldorf und Hamburg bezogen), darauf hatte ich in der Dikussion auf deiner Benutzerseite hingewiesen, die Hubertl leider nicht fortgeführt sondern abgebrochen hat. Dass bei einigen das Vorhandensein des Gemeindelinks unter Weblinks auch noch von der Länge des Gemeindeartikels abhängig sein sollte konnte ich mir nicht vorstellen. Ich wurde eines besseren belehrt, aber nicht etwa in der mehrfach angefangenen Diskussion bei Hubertl, sondern erst in diesem Edit ([6]).
Und doch, es geht hier momentan nur um den Gemeindeweblink, es ist schon schwiergig genug da eine Einigung zu finden, wie man sieht. Dass ich mich an der Diskussion unter Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2007/Woche_01#Weblinks_in_Erkrath nicht beteiligt habe liegt vermutlich daran, dass diese mir nicht bekannt war, auch wenn hier Gegenteiliges behauptet wird. Stattdessen wurde von Hubertl nur das Ergebnis in einem Edit mitgeteilt, eine Anfrage wo diese Diskussion stattgefunden hat wurde beantwortet mit den Worten "Bitte mir nicht Wikipedia erklären." (siehe Diskussion:Erkrath#Edit_War_Weblinks).
Wo das Thema schon mal (es gab genügend Möglichkeiten in der Anfangszeit der Diskussion unter Benutzer_Diskussion:Hubertl, deshalb hier meiner Meinung nach unpassend) angesprochen wurde, einen Weblink auf die Bücherei halte ich für angebracht, da die Büchereien ja schließlich im Artikel erwähnt werden. Aber bitte nicht an dieser Stelle darüber diskutieren, dazu war genug Gelegenheit, die nicht genutzt sondern abgebrochen wurde. Dass sie an anderer Stelle fortgeführt wurde wurde leider nicht mitgeteilt. -- Ilion 11:11, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hubertl, ich muss dir voll zustimmen - die Weblinks, die auf den Orts- und Ortsteilartikeln zu finden sind, sind i.d.R. Müll und werden von mir auch immer entfernt, wenn ich drauf stoße... Das Problem sind die Artikelschreiber, die als Einwohner dieses Ortes natürlich unbedingt alles verlinkt haben wollen, was es über das entsprechende Kaff im Internet zu finden gibt... --Roterraecher 11:35, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hier wird wieder versucht das Thema auf andere Links auszudehnen, es geht hier nur um den Gemeindelink. Ich möchte "nur" dass es einheitlich ist, ob Erkrath oder München, ob Erkrath oder Elefanten, ob Erkrath oder Deutschland. Und da es in vermutlich weit über 90% aller Artikel so gehandhabt wird, dass alle Weblinks am Ende des Artikels aufgeführt werden, sollte das auch für Ortsartikel so sein. Dies steht übrigens auch so unter Wikipedia:Formatvorlage Stadt : "Diese Links sollten weiterführende Informationen zum Lemma selbst liefern.". Welche Links sind dafür besser geeignet als der Gemeindelink ? -- Ilion 11:52, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Dass der Weblink der Gemeinde selbst bestens geeignet ist, bestreitet ja niemand. Es geht um die doppelte Nennung derselben. --Roterraecher 11:56, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Den Link zur Bücherei hält Ilion für angebracht, "weil diese ja auch im Artikel erwähnt wird. " Ich hör jetzt auf. Wenn Ilion nach 10.000 Edits immer noch solche Sätze produziert, dann frag ich mich, welche Diskussion ich da eigentlich mit wem führe. Und einen Artikel wie Erkrath mit Berlin, Düsseldorf und Berlin zu vergleichen.... Aus welchem Grund sollte es dann keinen externen Link auf das Neanderbad geben? Oder auf das Bürgerhaus Hochdahl, oder auf das Plantarium Erkrath oder die Stadthalle Erkrath? Es gäbe dann auch noch 16 Schulen, die stehen auch im Artikel und haben sicherlich alle schon ihre eigene Website, also her mit den Links! Das Museum Lokschuppen, die Sternwarte Neanderhöhe, vier Brauchtumsvereine, zwei Hilfsgesellschaften, drei Sportvereine, und über die 2 Karnevalsumzüge wirds doch auch externe Webseiten geben. Nichts wie her damit! Wie wärs denn noch, die fehlenden Posten wie das die diakonischen Hilfswerke sowie den Caritasverband und darüber hinaus noch alle 8 Kirchengemeinschaften mit den dazugehörigen Untervereinen inkl. zweier unvermeidlicher Posaunengruppen des CVJM anzuführen? Den Freundeskreis für Flüchtlinge Hochdahl, den Ausländerbeirat, den Afrikanisch-deutschen Arbeitskreis? Sechs Begegnungsstätten für ältere Mitbürger, vier Seniorenwohnanlagen zuzüglich zu Essen auf Rädern und dem Pflegenotruf sollte natürlich nicht unerwähnt bleiben. Und die Feuerwehr natürlich! Die Pfadfinder. Alles in allem so um die 150 nennenswerten Vereine, Verbände und Vereinigungen in Erkrath. Und dann sind Sie so kleinlich und wollen nur einen Link auf die Stadtbücherei setzen??

Kopfschüttelnd verlasse ich die Diskussion hier.. --Hubertl 13:54, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wieder mal am Thema vor bei und nichts dazu beigetragen beziehungsweise auf Argumente nciht eingegangen. Kein Wort der Entschuldigung für nicht bewiesene Behauptung und ein nach diesen ganzen Argumenten von Hubertl selbst ein völlig dämlichen Edit im Artikel Erkrath : Da ist jetzt plötzlich ein Artikelvorschlag (roter Wikilink) für die Bücherreien. Bis eben noch als Weblink irrelevant, jetzt plötzlich Artikelvorschlag. Diese wohl trotzige Reaktion passt gut zu dem Bild das Hubertl die ganze Zeit zu diesem Thema hinterlassen hat, bis hin zur Androhung von Benutzersperre.
Ist denn keiner der "Gegner" vom Gemeindelink unter Weblinks von den Argumenten "Einheitlich über alle Ortsartikel" und "Einheitlich über alle Wikipediaartikel" zu überzeugen, nur weil dann Redundanz herrschen würde, so wie zum Beispiel auch bei den Geokoordinaten ? Und ist dann der Umkehrschluss, dass der Weblink auf der Infobox heraus müsste, nicht naheliegend oder die Redundanz in Sinne des normalen Benutzers hinzunehmen ? -- Ilion 19:47, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Der Vorschlag, einen Artikel über eine Bücherei zu schreiben ist dämlich? Um damit die Voraussetzung für einen externen Link zu schaffen? Haben Sie begriffen, auf welcher Grundlage Wikipedia aufbaut? Offensichtlich auch nach 10.000 Edits nicht. Wikipedia besteht aus Artikeln. Und zwar vielen. Wenn Sie sich allerdings nicht zutrauen mehr als einen externen Link zu setzen, dann überlassen Sie es eben anderen. Wird sich schon wer finden. Und wenn nicht, dann gibts halt keinen Artikel darüber - möglicherweise auch deshalb, weil dies der Irrelevanz anheim fallen würde. Aber das denken Sie sicher auch über so einen Artikel. Der ist nicht zu schaffen, weil er nie die Relevanzhürde überspringen würde. Aber, wenn er das nicht tut, wieso sollte ein externer Link diese Relevanzhürde plötzlich bewältigen? Das nur zum Thema Büchereilink. --Hubertl 21:45, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ist noch nicht gut ? Ihre Vermutungen bezüglich scheinheiligen Diskussionen, Benutzer:Die IP und nun meiner Qualität als Artikelautor oder -editor sind anmaßend. Sie haben in ihren Edits die Navigatorleiste gelöscht, die Diskussionen auf ihrer Seite wiederholt abgebrochen, mit Benutzersperre gedroht und hier eine Behauptung aufgestellt die nicht wahr ist. Ich diskutiere hier nicht über Büchereilinks, es geht hier um Gemeindeweblinks. -- Ilion 22:17, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Eigentlich ist es unnötig, dass hier solch ein aggressiver Ton angeschlagen wird. Einerseits hat Hubertl recht damit, dass die Weblinks bei den Ortsartikeln größtensteils unbrauchbar sind, andererseits hat auch Ilion Recht wenn er sagt, dass das hier eigentlich nicht das Thema ist. Ich bin nach wie vor dafür, dass der Weblink zur Gemeindehomepage nur einmal genannt wird. Da ja hier die Einheitlichkeit für so wichtig erachtet wird, und dem muss ich auch zustimmen, erlaube ich mir mal die blöde Frage, warum eigentlich die Internetadresse in der Infobox genannt werden muss. Wenn jemand auf der Suche nach der Homepage der Gemeinde ist, dann sucht er die vermutlich nicht bei Wikipedia, daher müsste sie auch nicht zu Beginn des Artikels auftauchen? --Roterraecher 23:00, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe eben diese Frage gerade hier beantwortet: Der Grundsatz „nur vom Feinsten“ gilt für alle Weblinks. Wenn die Webpräsenz einer Gemeinde kaum mehr enthält als ein paar Verwaltungsinformationen, dann gehört sie der Vollständigkeit halber in die Infobox, aber nicht zu den Weblinks. Wenn die Gemeindeseite andererseits viele Informationen enthält, die den Artikel sinnvoll weiterführen, spricht absolut nichts dagegen, sie noch einmal als Weblink zu wiederholen. Die beiden Plätze erfüllen ganz andere Anforderungen. Die Prinzipienreiterei hier (damit sind beide Lager gemeint) geht völlig an der Sache vorbei. --TM 00:02, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
TM, dem kann ich mich nur voll und ganz anschließen! Zur Senkung des allgemeinen Adrenalinspiegels würde ich außerdem empfehlen, die Weblinks einfach nicht wichtiger zu nehmen als sie sind (wir erinnern uns: Es geht bei dieser Veranstaltung um Artikel in einer Enzyklopädie) und den Artikel Erkrath mal ein paar Wochen gar nicht anzusehen. --Begw 01:53, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
So, ich habe alles vor dieser - schon fast die Schwelle für Magadans unglaublich öde Diskussionen erreichenden - 
Diskussion archiviert und werde das mit dieser Diskussion in den nächsten Tagen auch tun. Ich denke es ist mal 
wieder alles gesagt, nur vielleicht noch nicht von jedem. --Reinhard Kraasch 02:50, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten