31. Januar
Erscheinungsbild
Vorlage:Januar Der 31. Januar (in Österreich: 31. Jänner) ist der 31. Tag des Gregorianischen Kalenders.
Ereignisse
- 1906 - Ein Erdbeben der Stärke 8,8 in Kolumbien und Ecuador, etwa 1.000 Tote
- 1925 - Ahmed Zogu proklamiert die Republik Albanien
- 1933 - In Mössingen findet der einzige größere Streik gegen Hitler statt
- 1943 - Die deutschen Truppen kapitulieren in Stalingrad
- 1950 - In der Bundesrepublik Deutschland werden die Lebensmittelkarten abgeschafft
- 1953 - Eine schwere Sturmflut überschwemmt weite Teile der Niederlande
- 1956 - Juscelino Kubitschek de Oliveira wird Staatspräsident Brasiliens
- 1958 - Der erste Satellit der USA, Explorer 1, wird 4 Monate nach dem russischen Satelliten Sputnik in die Erdumlaufbahn gebracht.
- 1968 - Nauru im Westpazifik wird von Großbritannien unabhängig
- 1994 - Das historische Opernhaus "Gran Teatro del Liceo" in Barcelona wird durch einen Brand zerstört.
- 2000 - Los Angeles, USA. Absturz einer MD-83 der Alaska Airlines auf dem planmäßigen Flug von Mexiko nach San Francisco, in den Pazifik, etwa 18 km vor Ventura. Alle 88 Menschen an Bord starben.
- 2003 - Albanien. Beginn der Verhandlungen über ein Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen (SAA) mit der EU
Geboren
- 1512 - Heinrich I. (Portugal),
- 1620 - Georg Friedrich von Waldeck, deutscher Fürst
- 1686 - Hans Egede, norwegischer Pfarrer, Missionar auf Grönland
- 1741 - Theodor Gottlieb von Hippel,
- 1797 - Franz Schubert, österreichischer Komponist
- 1798 - Carl Gottlieb Reißiger,
- 1868 - Carl Petersen,
- 1868 - Theodore William Richards, US-amerikanischer Chemiker (Chemienobelpreis 1914)
- 1873 - Melitta Bentz,
- 1881 - Irving Langmuir, US-amerikanischer Chemiker (Chemienobelpreis 1932)
- 1883 - Hermann Höpker-Aschoff,
- 1883 - Heinrich Quiring, deutscher Geologe und Paläontologe.
- 1884 - Theodor Heuss, erster Bundespräsident der BRD
- 1900 - Omraam Mikhael Aivanhov,
- 1900 - Lisa Korspeter,
- 1901 - Marie Luise Kaschnitz, deutsche Schriftstellerin
- 1902 - Alva Myrdal, schwedische Soziologin und Politikerin (Friedensnobelpreis 1982)
- 1902 - Willy Spühler, Schweizer Politiker
- 1905 - Anna Blaman, niederländische Schriftstellerin
- 1905 - John O'Hara, US-amerikanischer Erzähler
- 1906 - Roosevelt Sykes, US-amerikanischer Musiker
- 1910 - Emmy Diemer-Nicolaus,
- 1910 - Ludwig von Moos, Schweizer Politiker
- 1910 - Giorgio Perlasca, italienischer Faschist und Retter tausender Juden
- 1915 - Allan Lomax, US-amerikanischer Musiker
- 1915 - Thomas Merton,
- 1919 - Hans Katzer,
- 1920 - Robert Hersant, französischer Verleger
- 1921 - Mario Lanza, US-amerikanischer Sänger
- 1923 - Norman Mailer, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1923 - Hermann Schmitt-Vockenhausen,
- 1924 - Tengis Abuladse,
- 1926 - Martin Benrath, deutscher Schauspieler
- 1926 - Johannes Joachim Degenhardt, deutscher Kardinal
- 1928 - Chuck Willis, US-amerikanischer Musiker
- 1929 - Rudolf Mössbauer, deutscher Physiker (Physiknobelpreis 1961)
- 1929 - Jean Simmons, britische Schauspielerin
- 1931 - Hansjörg Felmy, deutscher Schauspieler
- 1932 - Michael Degen, deutscher Schauspieler
- 1934 - Peter Ackermann, deutscher Zeichner und Maler
- 1935 - Kenzaburo Oe, japanischer Schriftsteller (Literaturnobelpreis 1994)
- 1937 - Willi Erdmann,
- 1937 - Philip Glass, US-amerikanischer Komponist
- 1938 - Beatrix, Königin der Niederlande
- 1944 - Heidi Mahler, deutsche Schauspielerin (Ohnsorg-Theater, Tochter von Heidi Kabel)
- 1945 - Matthias Beltz, deutscher Kabarettist
- 1946 - Terry Kath, britischer Musiker
- 1946 - Wolfgang Stumph, deutscher Schauspieler
- 1949 - Ken Wilber,
- 1951 - Harry Wayne Casey, US-amerikanischer Musiker
- 1951 - Phil Manzanera, britischer Musiker
- 1956 - Johnny Rotten, britischer Musiker
- 1961 - Lloyd Cole, britischer Musiker
- 1963 - Manuela di Centa, italienische Skilangläuferin
- 1970 - Minnie Driver, britische Schauspielerin
- 1985 - Jeremy Wariner, US-amerikanischer Leichtathlet
Gestorben
- 1580 - Henrique II., König von Portugal
- 1933 - John Galsworthy, englischer Schriftsteller ('Literaturnobelpreis 1932)
- 1944 - Jean Giraudoux, französischer Schriftsteller
- 1866 - Friedrich Rückert, deutscher Dichter und Übersetzer
- 1888 - Don Bosco, italienischer Ordensgründer, Pädagoge und Priester (katholischer Heiliger)
- 1891 - Jean Louis Ernest Meissonier, französischer Maler
- 1892 - Charles Haddon Spurgeon, englischer Baptsitenpastor
- 1935 - Helene Glatzer, deutsche Widerstandskämperin
- 1940 - René Schickele, deutscher Schriftsteller
- 1955 - John Raleigh Mott, US-amerikanischer Theologe (Friedensnobelpreis 1946)
- 1956 - Alan Alexander Milne, englischer Schriftsteller
- 1957 - Christian Hülsmeyer, deutscher Erfinder des Radars und Unternehmer
- 1963 - Francis Poulenc, französischer Komponist
- 1967 - Friedrich Karl Otto Dibelius, deutscher Theologe
- 1967 - Samuel Goldwyn, US-amerikanischer Filmproduzent
- 1970 - Slim Harpo, US-amerikanischer Musiker
- 1973 - Ragnar Frisch, norwegischer Wirtschaftswissenschaftler (Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften 1969)
- 1974 - Samuel Goldwyn, US-amerikanischer Filmproduzent
- 1976 - Buster Brown, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1980 - Jesse Owens, US-amerikanischer Leichtathlet
- 1987 - Benno von Wiese, deutscher Literaturwissenschaftler
- 1992 - Martin Held, deutscher Schauspieler
- 1994 - Erwin Strittmatter, deutscher Schriftsteller
- 2000 - Martin Benrath, deutscher Schauspieler
- 2002 - Hildegard Knef, deutsche Sängerin, Schauspielerin und Schriftstellerin
Feier- und Gedenktage
- Nationalfeiertag auf Nauru (Unabhängigkeitstag von 1968)
- Johannes Don Bosco, italienischer Ordensgründer - anglikanischer und gebotener katholischer Gedenktag
- Charles Spurgeon, englischer Erweckungsprediger - evangelischer Gedenktag