Zum Inhalt springen

Schulsozialarbeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2004 um 21:00 Uhr durch 212.41.93.175 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Schulsozialarbeit ist eine neuere Form der Sozialarbeit und versteht sich als Verbindungsglied zwischen der klassichen Sozialarbeit und Schule. Die Tatsache dass vermehrt schwierige Schulsituationen gemeldet werden, führte zu dieser Form der Sozialarbeit. Grundsätzlich wird zwischen verschiedenen Formen von Schulsozialarbeit unterscheiden. 1. Schulsozialarbeit als Beschäftigung mit den Schülerinnen und Schülern in der Freizeit und auf dem Schulhof. Der Name Schulsozialpädagogik wäre für diese Form angebrachter. 2. Schulsozialarbeit als Beratung und Begleitung in schwierigen Schulsituationen, Beratung und Begleitung für Schülerinnen, Schüler, Eltern und Lehrpersonen. 3. Eine Form, welche versucht die beiden erstgenanten Richtungen zu kombinieren.

Wichtig bei Schulsozialarbeit ist eine systemische Sichtweise, welche alle Aspekte in die Problemlösung einbezieht und so die Schülerinnen und Schüler nicht in neue Konflikte verstrickt.