Zum Inhalt springen

Faltenwespen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Januar 2007 um 19:21 Uhr durch Kulac (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Faltenwespen
Hornisse (Vespa crabro)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Subclassis: Fluginsekten (Pterygota)
Vorlage:Superordo: Neuflügler (Neoptera)
Vorlage:Ordo: Hautflügler (Hymenoptera)
Vorlage:Subordo: Taillenwespen (Apocrita)
Vorlage:Superfamilia: Vespoidea
Vorlage:Familia: Faltenwespen
Wissenschaftlicher Name
Vespidae
Latreille, 1802
Vorlage:Subfamilian

Die Faltenwespen (Vespidae) sind eine Familie der Stechimmen (Aculeata) in der Ordnung der Hautflügler (Hymenoptera). Sie umfassen weltweit etwa 4000 Arten, von denen etwa 100 auch in Mitteleuropa leben.

Morphologie

Der Name Faltenwespen ist darauf zurückzuführen, dass die Flügel der Tiere in Ruhelage längs gefaltet sind. Die Augen sind nierenförmig. Die häufige schwarzgelbe aposematische Färbung (Aposematismus = Warntracht) weist auf die Wehrhaftigkeit der meisten Arten hin.

Lebensweise und Entwicklung

Zu den Faltenwespen gehören die Sozialen Faltenwespen oder Echten Wespen, die als staatenbildende Arten zu den bekanntesten Insekten gehören, aber auch solitäre Arten wie beispielsweise die Töpferwespen, die für ihre Larven Brutzellen aus Lehm bauen.

Commons: Faltenwespen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien