Zum Inhalt springen

Challenger (Raumfähre)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Januar 2007 um 16:24 Uhr durch 84.63.125.252 (Diskussion) (Missionen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Space Shuttle Challenger (englisch für Herausforderer) war die dritte Raumfähre der NASA nach dem weltraumuntauglichen Prototypen Enterprise und der ersten voll flugtauglichen Columbia. Im Oktober 1982 fertiggestellt, erfolgte der Jungfernflug im April 1983 (STS-6). Die interne Bezeichnung lautet OV-99.

Datei:Challenger 747.jpg
Die Challenger wird mit einer speziellen Boeing 747 transportiert (April 1984)

Die Challenger wurde nach dem britischen Forschungsschiff HMS Challenger benannt, welches von 1872 bis 1876 die Weltmeere befuhr. Schon die Mondlandefähre von Apollo 17 trug diesen Namen.

Der Hersteller der Space Shuttle, Rockwell International (inzwischen Teil von Boeing), hatte im Februar 1972 den Auftrag zum Bau von zunächst zwei Orbitern, Enterprise und Challenger, erhalten, die nicht für den Einsatz im Orbit gedacht waren. Ursprünglich als Test-Orbiter für das Shuttle-Programm gebaut, wurde dann die Challenger nach ihrer Fertigstellung im Mai 1977 zunächst fast ein Jahr lang als STA-099 – STA steht für Structural Test Article – für Schwingungstests verwendet. Ab 1979 wurde sie dann nachträglich anstelle der Enterprise (OV-101), dem ersten Structural Test Article, mit dem Abwurf- und Landetests durchgeführt wurden, zu einer vollwertigen und raumflugfähigen Raumfähre mit der Bezeichnung OV-99 ausgebaut.

Die Challenger absolvierte neun vollständige Flüge mit insgesamt 987 Erdumkreisungen. Sie war insgesamt 69 Tage im Weltraum.

Am 28. Januar 1986, 73 Sekunden nach dem Start der Mission STS-51-L, explodierte die Raumfähre in etwa 15 Kilometer Höhe (siehe Challenger-Katastrophe). Dabei starben alle sieben Astronauten. Es war der bis dahin schwerste Unfall in der Raumfahrtgeschichte der USA.

Die aufgefundenen Wrackteile der Challenger sind in einem ehemaligen Raketensilo, im Startkomplex 31 der Cape Canaveral Air Force Station, eingelagert.

Missionen

gn="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
Nr. Startdatum Bezeichnung
1 4. April 1983 STS-6
2 18. Juni 1983 STS-7
3 30. August 1983 STS-8
4 3. Februar 1984 STS-41-B
5 6. April 1984 STS-41-C
6 10. Oktober 1984 STS-41-G
7 29. April 1985 STS-51-B
8 29. Juli 1985 STS-51-F
9 30. Oktober 1985 STS-61-A
10 282828282828. Januar 1986 STS-51-L