CNN
CNN (Cable News Network) wurde am 1. Juni 1980 von Ted Turner in den USA als erster ausschließlicher Nachrichten-Fernsehsender gegründet.
CNN gehört dem Time Warner-Konzern an und sendet in englischer Sprache. Seit der Gründung wurden einige Nachahmer gegründet wie zum Beispiel den derzeitigen Marktführer Fox News Channel, oder das 'drittplazierte' MSNBC.
Neben dem nationalen US-Nachrichtensender CNN wird von der selben Firma auch der ebenfalls englischsprachige internationale Sender CNN International, welcher weltweit von mehr als einer Milliarde Menschen in 212 Ländern empfangen werden kann, produziert. Dieser hat einen internationalen Anspruch und ist auf allen Kontinenten zu empfangen (im Gegensatz zu CNN, welches nur in den USA und Kanada verbreitet wird).
In Deutschland ist CNN am Nachrichtensender n-tv beteiligt, in weiteren Ländern hat CNN eigene Ableger in der jeweiligen Landessprache (z.B. CNN Türk in der Türkei und CNN+ in Spanien).
Neben den Fernsehprogrammen (insgesamt 15 u.a. CNN Headline News, CNNfn, CNNSI uvm.) betreibt CNN International auch 12 Websites in verschiedenen Sprachen, u.a. auch auf arabisch, koreanisch und japanisch.
Die Macht des Senders und seines Gründers Ted Turner wurde in der Vergangenheit häufig kritisiert, genauso, wie oft einseitige patriotistische Berichterstattung.
CNN und CNN International wurden u.a. bekannt durch eine intensive Berichterstattung zum ersten Golfkrieg. Der Konkurrent in der arabischen Welt heißt "Al-Jazeera Television". Er steht in vollster Konkurrenz und wird deshalb auch als "Global Player" im Nachrichtenbusiness gesehen.