Zum Inhalt springen

Charles Scott Sherrington

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Januar 2007 um 23:54 Uhr durch Thijs!bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: io:Charles Scott Sherrington, oc:Charles Scott Sherrington). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sir Charles Scott Sherrington (* 27. November 1857 in London; † 4. März 1952 in Eastbourne) war ein britischer Neurophysiologe. Für seine Entdeckungen auf dem Gebiet der Funktionen der Neuronen erhielt er 1932 gemeinsam mit Edgar Douglas Adrian den Nobelpreis für Medizin.

1897 prägte er den Begriff Synapse. Sherrington war der Lehrer von John Carew Eccles.

Werke

  • The Integrative Action of the Nervous System New York, Charles Scribner's Sons, 1906
  • Mammalian physiology. Oxford and London, 1919.
  • The Reflex Activity of the Spinal Cord Oxford, 1932.
  • The Brain and Its Mechanism. Cambridge, 1933
  • Man on His Nature The Gifford lectures, Edinburgh: New York: MacMillan, 1937-1938.