Charles Scott Sherrington
Erscheinungsbild
Sir Charles Scott Sherrington (* 27. November 1857 in London; † 4. März 1952 in Eastbourne) war ein britischer Neurophysiologe. Für seine Entdeckungen auf dem Gebiet der Funktionen der Neuronen erhielt er 1932 gemeinsam mit Edgar Douglas Adrian den Nobelpreis für Medizin.
1897 prägte er den Begriff Synapse. Sherrington war der Lehrer von John Carew Eccles.
Werke
- The Integrative Action of the Nervous System New York, Charles Scribner's Sons, 1906
- Mammalian physiology. Oxford and London, 1919.
- The Reflex Activity of the Spinal Cord Oxford, 1932.
- The Brain and Its Mechanism. Cambridge, 1933
- Man on His Nature The Gifford lectures, Edinburgh: New York: MacMillan, 1937-1938.
Weblinks
- Vorlage:PND
- Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 1932 an Charles Scott Sherrington (englisch)
- Kurzbiografie und Verweise auf digitale Quellen im Projekt VLP des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sherrington, Charles Scott |
KURZBESCHREIBUNG | Britischer Neurophysiologe |
GEBURTSDATUM | 27. November 1857 |
GEBURTSORT | London |
STERBEDATUM | 4. März 1952 |
STERBEORT | Eastbourne |