Diskussion:Joseph Beuys
Neue Nachricht hier hinzufügen! Vorlage:Archiv Tabelle
Kritik
Nun ist die Kunstkritik ja auch eine Kritik an der Person und an deren gesamten Handeln als öffentliche Person. Nun halte ich die bestehende Kritik für die die Beuys Kritiker wohl nicht für ausreichend. Das bestätigt sich auch wenn man die ehemals englische Version anschaut oder aber die deutsche vor ein paar Monaten. Daher sollten wir dies wohl besser noch ausreichend erweitern, bevor dies in Zukunft immer wieder von anderen kritisiert werden wird und dies leider auch unkostruktive Kritik wie die, aus meiner Sicht, derzeit im Artikel bestehende Kritik am Werk führt. Also sollten wir dann vielleicht doch besser eine Abschnitt der Kritik an der Person und als Unterabschnitt am Werk behandeln. Die wichtigsten Kritiken an der Person und dessen Einfluss im Werk sind wahrscheinliche:
- Flugzeugabsturz - Tataren-Legende, die wir nun schon detaliert und frei von Wertung in der Kriegszeit behandelt haben. Frage ist hier ob es notwendig ist diese weiter auszuführen, zu beachten ist wohl das es generell nicht geklärt werden kann und wir die Details bereits im Artikel befinden.
- Glorifizierung der deutschen Geschichte bzw. künstlerische Darstellung der nordischen Mythologie z.B.: braun-okkulten Seiten des "Schamanen" Thema. [1]
- Beteiligung und Haltung am Krieg. Autoren wie Thomas McEvilley (1988), Benjamin Buchloh (1987) und zuletzt Frank Gieseke und Albert Markert (1996) widersprachen der bis dahin vor allem in Beuys´ Umkreis vorherrschenden Meinung, Beuys habe „als einziger unter den Kunstbemühten der Nachkriegszeit die Nazizeit nicht verdrängt“ [2]
- Beuys politisch Aktivitäten die oftmals als Pseudo-Politik bezeichnet wird. Frage ist hier mit welchen Maßstäben dies beurteilt wird und in welchem Verhältnis dies zu der Politik der direkten Demokratie steht, insbesondere bei Beuys der auch die Politik als eine "Disziplin" der Kunst gesehen hat, also muss auch diese eigentlich nach den Maßstäben der Kunst bewertet werden.
- Schamanentum und Messianismus
Nun ist meine Frage ob und wenn ja wie wir das am besten lösen könnten. Problem besteht ja wohl darin das die aktuelle Kritik nur einen kleinen Ausschnitt aufzeigt und die Gesamtheit der Meinung der Kritiker noch ausgeblendet wird. Allerdings stelle ich mir nun die Frage ob man dem Thema generell gerecht werden kann!? Dies erfordert aus meiner Sicht eben eine genaue Darstellung um der pauschale Meinung und Verurteilung am Werk zu vermeiden oder eine konstruktive Kritik am Werk zu ermöglichen. Das ist leider eben ein generelles Problem der Kunst und dessen Kritik: Nur da Beuys eben ein sehr aussergewöhnlicher Künstler, zudem noch durch den Krieg geprägt war, wie jeder andere Mensch der den Krieg erlebt hat - wird dies eben leider besonders, auch kritisch, unter die Lupe genommen. Arnis was meinst Du dazu? --Zitat § 14:27, 19. Dez. 2006 (CET)
- Zita, ich muß hier beim Abwägen der verschiedenen Varianten schlichtweg aus Zeitgründen aussteigen. Grundsätzlich finde ich einen Absatz "Kritik" falsch, dieser hat in der Praxis in der Wikipedia bestimmte Funktionen, die vergleichbar nicht auf Künstler anzuwenden sind. Zu jedem ernsthaften Künstlerartikel gehört aber selbstverständlich ein Absatz, in dem die Kunstkritik, die Rezeption durch Zeitgenossen und die posthume Rezeption dargestellt wird/werden kann - je nachdem, wie die Diskussionslage bei den verschiedenen Künstlern war und ist. Einen Anfang habe ich ja mit Platschek gemacht.
- Ich möchte euch bitten, die Grundzüge eines solchen oder anders aufgebauten Abschnittes zunächst einmal anzulegen. Ich lese dann gern dagegen u.a. . Mehr schaffe ich nicht, (v.a. ab Ende der Woche, da ich dann hoffentlich endlich ein neues Gerät erhalte, das mich für Wochen ziemlich in Beschlag nehmen wird). Ich verfolge den Artikel-Umbau weiter. Wenn Ihr den Artikel (morgen oder in einer Woche)grundsätzlich erst einmal so belassen wollt, steige ich wieder in das Gegenlesen ein. --Arnis 16:05, 19. Dez. 2006 (CET)
- Danke! Ich bin davon ausgegangen das die Kritik u.a. auch Kunstkritik immer in einen Artikel sollte, nun aber bei der Durchsicht verschiedener exellenter Artikel habe ich festgestellt das diese keine Kritik oder Kunstkritik beinhalten, allerdings ist anzumerken das keine so kontrovers diskutiert wurden wie Beuys. Wichtiger Punkt ist eben auch der erweiterter Kunstbegriff oder wenn man es so will Politikbegriff, der sich nun auch mit der Kunstkritik überschneidet.
- Du meintest das in der Praxis bestimmte Funktionen in der Wikipedia vergleichbar, nicht auf Künstler anzuwenden sind. Welche Funktionen meinst Du damit, kannst Du diese bitte kurz nennen? Ist dies im Rahmen der Kriterien des exellenten Artikel. Im Grunde sehe ich auch eine Kritik als nicht notwendig, da sich diese sich aus den Informationen im Artikel heraus ergibt und somit eigentlich überflüssig macht, sofern, und dies ist leider der entscheidende Punkt, es nicht irgendwann zu einer solchen Darstellung der Person führt ... [3] [4] --Zitat § 19:39, 19. Dez. 2006 (CET)
- Ich kenne diese Absätze z.B. aus den Beschreibungen z.B. multinationaler Konzerne u.a. (Microsoft, Nestlé ), wo unter diesem Punkt allerlei kritische Anmerkungen versammelt sind. Diese Beschreibungsweise auf Künstlerpersönlichkeiten zu übertragen, ist unpassend. Ein Künstler hat das Recht, sehr eigen zu sein, auch und gerade, weil er es damit nicht allen recht macht. Daß ein Künstler immer auch Kritik auf sich zieht, liegt eigentlich in der Natur der Sache. Deshalb halte ich diesen Absatzbegriff für Künstlerartikel für überflüssig und unpassend. --Arnis 22:34, 19. Dez. 2006 (CET)
- Alles klar dank` Dir Arnis! Nun muss man allerdings noch beachten das Beuys und seine polarisierende Wirkung als Künstler, ja nun auch in der Politik seinen erweiterten Kunstbegriff umgesetzt hat, worauf sich u.a. auch die Kunstkritiker berufen haben. Also er war auch Politiker ... aber wie dem auch sei, konzentrieren wir uns falls möglich, erst einmal auf den bestehenden Artikel und falls irgendwann einmal die Forderung nach eine kritischen Darstellung kommt, sehen wir weiter. Danke + Grüsse, --Zitat § 23:15, 19. Dez. 2006 (CET)
Einleitung Leben
Ich habe Formulierungsschwierigkeiten! An dieser Stelle kann man sehr schön Beuys' Lebensauf/Werklauf unterbringen, welcher nach der Formel Kunst = Leben funktioniert. Nicht den Lebensauf/Werklauf niederschreiben, das meine ich nicht, sondern nur kurz schildern was Beuys damit bezweckte. Nur gefällt mir meine Formulierung nicht. Hier ein Link dazu: [5]. --Thot 1 08:54, 28. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Thot, ich verstehe noch nicht ganz was Du genau meinst. Generell finde ich eine Einleitung sehr gut, allerdings in der Form ist diese eigentlich nicht logisch, denn jede künstlerische Entwicklung eines Künstlers ist immer auch mit dem Werk auf vielfältige Weise mit seiner Biografie verknüpft. Also der Mensch verarbeitet seine Erfahrung und läßt diese, auch oftmals unterbewußt, in sein Werk einfließen. --Zitat § 09:44, 28. Dez. 2006 (CET)
- Das ist klar - nur hat Beuys eben seinen Lebenslauf/Werklauf geschrieben, auch eine Art Kunstwerk, als "Ersatz" für klassische Lebensläufe. Ich dachte nur es wäre auch für den Leser interessant und wichtig zu sehen, wie Beuys selbst mit seinem Leben und seiner Kunst als Lebenslauf umgegangen ist, das Kunst und Leben eine Einheit ist, sozusagen. Und das kann man in den Passus Leben sehr gut reinpacken. Ich hoffe mich verständlich ausgedrückt zu haben - manches ist nicht so leicht schriftlich zu vermitteln. --Thot 1 10:40, 28. Dez. 2006 (CET)
- Ich sehe gerade, daß hendrike das sehr schön hinbekommen hat. Herzlichen Dank! --Thot 1 11:08, 28. Dez. 2006 (CET) PS: kleine Zitatensammlung: [6].
- Gefällt mir so auch besser, nur die Brücke im ersten Absatz zur Uni-Stuttgart finde ich nicht gut, aber wie dem auch sei - das wird schon werden. --Zitat § 11:49, 28. Dez. 2006 (CET)
Quellen
Einige Quellen von Götz Adriani sind nun verloren gegangen! Diese können nur zusammengefasst werden, sofern diese auf die gleiche Seite verweisen! Aktuell sind alle Informationen von S.12 und das ist falsch! So [7] war es noch richtig! --Zitat § 17:40, 28. Dez. 2006 (CET)
- Oh! Wieso? Weshalb? Wie konnte das passieren? Ist es Dir möglich das zu korrigieren? Danke --Thot 1 17:50, 28. Dez. 2006 (CET) PS: Ich hab da jetzt schon was dazwischengearbeitet und kann nicht einfach einen Revert machen!
- Also möglich ist es schon nur sollte dies besser der Autor des Fehlers machen!!! Grüsse, --Zitat § 18:26, 28. Dez. 2006 (CET)
- Der Flaschengeist hat sich gerade selbst entfernt. Zufrieden? Meine Prognose: Ihr werdet das Teil nie auf exzellent tunen können. Die bezaubernde Jeannie (hendrike) 18:56, 28. Dez. 2006 (CET)
- Habe das jetzt trotzdem gemacht, weil das muß schon sofort geschehen! --Thot 1 19:00, 28. Dez. 2006 (CET) PS: Hoffe, daß es jetzt wieder richtig ist.
- Hey liebe hendrike! Was ist denn los. Die Verweise lassen sich eben leider nur auf die gleiche Seite machen und die Quellenangaben geben verschiedene Seitenzahlen an. --Thot 1 19:09, 28. Dez. 2006 (CET)
- die quellenangaben allein sind bald 'ne eigene WP-seite wert: "Die Quellenangaben des Joseph Beuys". meine idee, um konstruktiv zu sein, ist eine andere. siehe das lemma [8], die lösung finde ich auf jeden Fall besser als dieses bleigewicht am ende des artikels... -- hendrike ♒ 19:25, 28. Dez. 2006 (CET)
- Ja, aber Wiki sagt: gib Deine Quellen an - und wenn wir das nicht tun meckert verständlicherweise von anderer Seite jemand. Wie soll es denn gehen, wenn man das Dingen nicht zuklappen kann? --Thot 1 19:29, 28. Dez. 2006 (CET) PS: Ich finds ja auch zu lang, aber ich hatte schon früher mal versucht und nachgefragt nach einer Lösung und da hieß es - besser so lassen!
- lieber thot, gib mir zeit, ich denke darüber nach und mache mich in der WP kundig...es muß eine vernünftige lösung geben... wie wäre es mit einer unterteilung wie bei goethe? also unter den jeweiligen rubriken? gruß -- hendrike ♒ 19:41, 28. Dez. 2006 (CET)
- Ja! Das ginge. Die Quellangaben unterhalb der jeweiligen Rubriken. Sehr gute Idee! --Thot 1 20:11, 28. Dez. 2006 (CET) PS: Funktioniert nicht! Habe mir das in der Vorschau angesehen. Addiert sich nach unten immer mehr und wir haben noch mehr Quellen. Bei Goethe ist das möglich, da Quellangaben nur bei einer Rubrik.
- Also vielleicht hilft es euch zu sagen, dass mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit, nur die wenigsten Leser die Quellen am Ende eines Artikel durchlesen und sich daran stören. Benutzer:Hendrike, Ich erinnere ich Dich gerne an Deine umfangreichen und beleidigende Abschlussworte [9], weitere befinden sich im Archiv! Vielleicht liest Du Dir diese besser nocheinmal durch, reflektierst es ein wenig und im besten Fall kommst Du zu dem Schluss, dass Du sehr schnell Deine Grundhaltung ändern solltest, bevor du hier weiter schreibst - insbesondere Kritik an uns übst. --Zitat § 09:00, 29. Dez. 2006 (CET)
Bild von Beuys
sorry aber ich hab das bild erstmal in den versteckten text getan, weil das © noch eindeutig geklärt werden muss, weil es ein abfotografiertes kunstwerk ist, das beuys vor einem seiner kunstwerke zeigt. ich kümmere mich gerade in den commons darum, oder eventuell frage ich im UR forum dass kann aber noch etwas dauern... gruß -- hendrike ♒ 08:57, 29. Dez. 2006 (CET)
- ps) die sachlage ist etwas kompliziert
- Wie immer alles so kompliziert! Dann sollte man solche Bilder auch nicht in die Commons stellen, bzw. dann auch gleich schreddern. --Thot 1 09:02, 29. Dez. 2006 (CET)
- nur um das thema abzuschließen: auch das bild ist nicht ganz "koscher" also sollte es erstmal nicht verwendet werden. schade. gruß -- die hendrike ♒ 09:01, 30. Dez. 2006 (CET)
- Ja schade! Aber wie gesagt, dann sollte man solche Bilder auch gleich in den Commons schreddern, bevor jemand hoffnungsfreudig sowas in einen Artikel tut. --Thot 1 09:12, 30. Dez. 2006 (CET)
Ergänzung zu den Copyrights
nun, es ist eben die alte leidige diskussion der unterschiedlichen UR der einzelnen länder, die zwar alle auf die US-amerikanischen server und ressourcen der WP zurückgreifen, aber jedes bild unterliegt jeweils den einzelnen ©'s der teilnehmenden länder. was vielleicht in USA geht, ist in europa noch lange nicht erlaubt...ich hätte liebend gerne mehr bildmaterial (auch in musikartikeln, z.B. plattencover, buchtitel u.v.a.m) aber alles was da in den commons rumschwimmt ist mit dem gruselig blutigen rote © = zutritt verboten gebrandmarkt...und die GNU-Bilder oder public domain fotos sind oft von grauslicher qualität. da sollte sich die Wikimedia wirklich mal was einfallen lassen, das ist mein kritikpunkt an diesem wissenspool...gruß -- die hendrike ♒ 10:37, 30. Dez. 2006 (CET)
Quellzuordnungen
Stimmen jetzt die Quellzuordnungen? --Thot 1 17:04, 29. Dez. 2006 (CET) PS: Ja, sie stimmen!
- Vielen Dank! Grüsse, --Zitat § 19:07, 29. Dez. 2006 (CET)
Termin
Sendetermin Kleve - Eine innere Mongolei in 3 sat: [10]! --Thot 1 14:02, 30. Dez. 2006 (CET)
- Wann denn? Sendedaten Sonntag, 22. Januar 2006, 18.30 Uhr? --Zitat § 08:57, 31. Dez. 2006 (CET)
- Ja, so steht es auf der Internetseite! --Thot 1 09:21, 31. Dez. 2006 (CET)
Punk! Zu: Joseph Beuys und die Musik
Beuys und Punk: [11]! --Thot 1 15:57, 30. Dez. 2006 (CET) PS: In diesem Zusammenhang ist Gottfried Tollmann interessant - kann man in google nachschlagen. Vielleicht kann man diesen Aspekt auch in die Musikkategorie des Artikels bringen. +++YES!+++PUNK NEVER DIES!+++ART IS PUNK!+++PUNK IS ART!+++IS ART PUNK?+++IS PUNK ART? +++ART PUNK IS!+++PUNK ART IS ???
um es mal im stil von Jenny Holzer zu formulieren. warum würde ich sonst in der wikipedia mitmischen? humorvoller gruß (wenn ich das hier noch darf) und danke für die anregung, neues "dummes" zeug zu schreiben...gruß -- die hendrike ♒ 16:47, 30. Dez. 2006 (CET)
- Würde mich freuen, Du schriebest wieder! Dein --Thot 1 16:51, 30. Dez. 2006 (CET) PS: Ich wache auch, daß Dein Zeux drinbleibt (abgesehen von vielleicht kleinen Korrekturen)!
- Oh das kann doch eigentlich nur ein Scherz sein! --Zitat § 08:54, 31. Dez. 2006 (CET)
- Warum? Jeder hat das Recht in der Wikipedia was zu schreiben! --Thot 1 09:23, 31. Dez. 2006 (CET)
- Klar, jeder darf schreiben was er will, auch gerne hier und dort ein Abschiedsbrief, ein paar Tage später wieder ein offener Brief, denn die Glaubwürdigkeit ist sowieso schon lange verloren gegangen. --Zitat § 10:00, 31. Dez. 2006 (CET)
- ...und am besten keine trolle mit fischen füttern! alte internet-regel! BLUPP! <°)))o><-- die hendrike ♒ 11:27, 31. Dez. 2006 (CET)
Kürzung des Artikels
Es kommt mir gerede eine Idee! Wenn wir einen Großteil der Überschriften auslagerten in einzelne Artikel, dann würde der Artikel kürzer (bliebe aber gleichlang) und die lange Liste der Quellen würde ungemein gekürzt und die Übersicht erhöhen. --Thot 1 16:50, 30. Dez. 2006 (CET) PS: Ich sehe aber auch, daß der Artikel zu Rasputin [12] noch länger ist und tausendmal mehr Quellen hat - also könnten wir unseren auch so lassen. Zwei Möglichkeiten, was sagt ihr?
- ich bin z.B. für einen extra Artikel "Rezeption zu Joseph Beuys", da man das ja hier nicht ungestraft unterbekommen darf...das mit den Quellen lassen wir wohl lieber so...aber das ist nur meine "bescheidene" Meinung -- die hendrike ♒ 18:51, 30. Dez. 2006 (CET)
- Ja hendrike, eine gute Idee! --Thot 1 18:56, 30. Dez. 2006 (CET) PS: ich werde dafür Sorge tragen, daß Du nicht bestraft wirst!
- Ein Lob der Torheit! Also wenn das im neuen Jahr auch so weiter geht! Das man nur damit beschäftigt ist, Fehler von Hendrike auszubessern, Löschanträge stellen muss, lange Diskussionen führt bis vielleicht irgendwann mal die Einsicht kommt, Abschiedsbriefe, Gefühlsausbrüche, Offene Briefe ... und so weiter ... dann gibt es nur eine sinnvolle Lösung! --Zitat § 08:52, 31. Dez. 2006 (CET)
- Und die wäre? --Thot 1 09:24, 31. Dez. 2006 (CET) PS: Den Artikel gebe ich aber nicht auf - und wenn ich das Dingen alleine mache! Ein neues Jahr - ein neuer Beginn, bitte.
- Also dann: Ein frohes NEUES JAHR 2007! --Thot 1 10:22, 31. Dez. 2006 (CET)
- mein Vorsatz für 2007: kleine zita-trolle nicht füttern, dann wird's ein wunderbares Jahr BLUPP hier ist der Hering <°)))o>< -- die hendrike ♒ 11:32, 31. Dez. 2006 (CET)
Review?
Liebe Leute, ich warte ja derzeit mit der weiteren Durcharbeit des Artikels ab, bis ihr eure grundsätzlichen Änderungen durchgeführt habt. Sonst macht meine Arbeit keinen Sinn. Ebenso, liebe hendrike, macht es keinen Sinn, den Artikel erst in den Review zu stellen und dann mit einem aussagekräftigen "Review führt zu nichts" den Link zur Review-Seite wieder herauszunehmen. Die Art, hier zu diskutieren, ist ja ganz lustig und hat durchaus Unterhaltungswert. Wenn man sonst nichts mit sich anzufangen weiß, kann man damit gewiß herrlich seine Zeit vertreiben. Ich schreibe aber, zwar zu meinem Vergnügen aber leider auch mit wenig Zeit. Deshalb kann ich mit den Spielchen hier, die mich manchmal an einen etwas chaotischen Kindergarten erinnern, nichts anfangen. Ich werde mich also weiterhin zurückhalten, bis mir klar wird, wohin hier der Hase läuft. Einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht euch --Arnis 12:51, 31. Dez. 2006 (CET)
- Ich denke Zurückhaltung wird den Artikel leider vorerst nicht verbessern. Sei bitte mutig Arnis, ansonsten wird diese endlose Diskussion auf dem Niveau einer Vorschule nicht enden. Diese hatte im übrigen Ihren Ursprung an einer mangelnden Anerkennung der notwendigen Richtlinien, sowie auch der Kritik an journalistisch-orientierten Wuschvorstellungen, die auch hier nichts zu suchen haben. Lange genug habe ich mir nun dieses ganze Drama angeschaut, so wäre ich Dir persönlich sehr dankbar, wenn Du dem Artikel zu mehr Objektivität und insbesondere Qualität verhelfen könntest. Auf diesem Weg - in diesem Sinne, auch Dir einen guten Rutsch ins neue Jahr, --Zita § 13:55, 31. Dez. 2006 (CET)
- Was mich betrifft, so werde ich 2007 am Artikel weitermachen, so gut es geht! Jedoch nicht mehr an der Diskussion teilnehmen, da es hier nicht fruchtet. Wünsche allen ein frohes Neues Jahr 2007! --Thot 1 13:57, 31. Dez. 2006 (CET) PS: Meine gutmütige Geduld ist nun endgültig am Ende.
- Um Mut geht es hier nicht, sondern um die Frage, ob eine sinnvolle Diskussion und Arbeit hier überhaupt möglich ist. Chaotische Debatten hatte ich genug. Solange hier rumgetrollt wird, habe ich einfach keine Lust, hier einzusteigen. Ich bin weder Frau Saubermann noch Herr Oberlehrer und möchte auch nicht so agieren. Überlegt euch (Thot, Zita) doch als Erstes mal, ob ihr den Review beendet oder den Link dorthin wieder herstellt odesr... --Arnis 14:34, 31. Dez. 2006 (CET)
- @arnis: hallo! vorab erstmal ein ganz normaler wohlgemeinter Neu-Jahres-Gruß! ehrlich! keep-cool-down! echt lieb gemeint! OK? sooo....nun, wie der hase bzw. troll läuft? immer auf die jäger zu! der review läuft nämlich bereits seit fast zwei wochen...und was ist passiert? NICHTS! große worte die quasselköpfe in einer großen diskussion führen? toll! das hier ist ein trollkindergarten. was ich in dem artikel formuliere wird ohnehin von einigen bestimmten teilnehmern garantiert wieder boykottiert + rausgeworfen und für mich hat hier nach all der recherche GAR NICHTS unterhaltswert und ich weiß durchaus besseres mit mir anzufangen, aber ich lasse mich nicht davon abbringen diesen artikel nach all der ganzen arbeit voranzutreiben und ihn weiterzuschreiben. jeder hackt auf mir rum....ich bitte nur um etwas mehr respekt meiner person gegenüber als MIT- und HAUPTAUTOR verdammt nochmal! ich hab hier die initiative gestartet. Arnis, für Deine geistige gesundheit bitte ich Dich abstand von diesem lemma zu nehmen. danke! nice 2007 -- die hendrike ♒ 15:00, 31. Dez. 2006 (CET)
- @hendrike: ist Dir eigentlich klar, was Du so alles parallel von Dir gibst? Soll ich nun Abstand nehmen von dem Artikel, oder ist Dein "Danke für die Mithilfe", zeitgleich auf meiner Disk von dir hinterlassen, ernst gemeint? Wenn Du, wie Du dort schreibst, "einen schweren Stand in diesem Verein" hast, dann überleg Dir doch vorher mal, was Du schreibst und löscht (Link zu Review als Minibeispiel)... Ich will hier nicht Richter oder Schiedsrichter sein und bleibe weiterhin in der Beobachtungsposition. --Arnis 19:55, 31. Dez. 2006 (CET)
- @arnis: hallo! vorab erstmal ein ganz normaler wohlgemeinter Neu-Jahres-Gruß! ehrlich! keep-cool-down! echt lieb gemeint! OK? sooo....nun, wie der hase bzw. troll läuft? immer auf die jäger zu! der review läuft nämlich bereits seit fast zwei wochen...und was ist passiert? NICHTS! große worte die quasselköpfe in einer großen diskussion führen? toll! das hier ist ein trollkindergarten. was ich in dem artikel formuliere wird ohnehin von einigen bestimmten teilnehmern garantiert wieder boykottiert + rausgeworfen und für mich hat hier nach all der recherche GAR NICHTS unterhaltswert und ich weiß durchaus besseres mit mir anzufangen, aber ich lasse mich nicht davon abbringen diesen artikel nach all der ganzen arbeit voranzutreiben und ihn weiterzuschreiben. jeder hackt auf mir rum....ich bitte nur um etwas mehr respekt meiner person gegenüber als MIT- und HAUPTAUTOR verdammt nochmal! ich hab hier die initiative gestartet. Arnis, für Deine geistige gesundheit bitte ich Dich abstand von diesem lemma zu nehmen. danke! nice 2007 -- die hendrike ♒ 15:00, 31. Dez. 2006 (CET)
Zeichnungen und Skizzen
Diese Überschrift umgeändert in Zeichnungen und Partituren! Wird in der allgemeinen Kunstgeschichte auch so gehandhabt. --Thot 1 08:53, 1. Jan. 2007 (CET) PS: Dies ist eine Mitteilung und kein Diskussionswunsch!
- Du bist ein Held. Es fehlt jetzt der Nachweis und eine Erklärung, daß der Begriff hier in einer Privatbedeutung verwendet wird. Aufklärung statt Verunklärung!--Keichwa 09:01, 1. Jan. 2007 (CET)
- Naja einmal noch, weil neuer Diskussionsteilnehmer! Die Aufklärung müßte dann wohl in den Artikel Partitur. Oder sehe ich das falsch. Nach dem Motto: Die Partitur bei Beuys. Noch etwas: einmal taucht im Artikel Werkpartituren auf und damit ist es doch gesagt. Partituren bei Beuys sind Werkpartituren. --Thot 1 09:07, 1. Jan. 2007 (CET) PS: Frohes Neues Jahr übrigens!
- @ thot 1: könnte man das eventuell in den zusammenhang "beuys und die musik" oder den umstrittenen begriff "akustische plastik" bringen? für jemanden der sich gerade erst reinliest IST es natürlich schwierig, das mit der Partitur als eigene definition zu kapieren. soll kein "Omatest" sein, aber nicht jeder weiss auf anhieb dass beuys sehr musikorientiert war ...
- und @ alle: als marginalie ganz nebenbei bemerkt: FROHES NEUES JAHR! trotz aller diskrepanzen, streits usw...etc...pp -- die hendrike ♒ 11:12, 1. Jan. 2007 (CET)
- Neues Jahr, neuer Benutzername hendrike? Wenn Du unter Keichwa schreibst, dann bleib doch dabei, dann kommt Thot auch nichts ins Schleudern und brauch Dir nichts erklären, oder... --Arnis 12:44, 1. Jan. 2007 (CET)
- lieber arnis, warum sollte ich unter einem anderen namen schreiben? und was soll deine unterstellung und offensichtliche feindseligkeit? wenn du langeweile hast: check doch mal nach wer Keichwa ist. es gibt genügend nette leute in diesem laden die dir einen "Checkuser-Test" machen. frag z.B. mal Bdk. ich schreibe seit februar 2006 ausschließlich unter dem namen hendrike und ich habe ABSOLUT keine lust mich ständig neu erklären zu müssen!!! ist das jetzt endlich klar??? und schreibe deine anfragen bitte auf meiner diskussion und nicht wie schon oben von aufmerksamen mitarbeitern als legostein vermerkt in die diskussion dieses artikels, denn die betrifft, glaube ich, irgendwo das thema Joseph Beuys und nicht das thema "Hendrike". danke. und immer noch frohes neues jahr -- die hendrike ♒ 19:50, 1. Jan. 2007 (CET)
- ps) übrigens guckst du: Wikiliebe
- Antworten für Arnis können ebenfalls auf seiner Benutzerseite geschrieben werden. Hier geht es weiterhin, auch im neuen Jahr, nur um Joseph Beuys! --Zita § 20:46, 1. Jan. 2007 (CET)
- Pardon, wenn ich die Beiträge durcheinander bekommen habe. --Arnis 20:57, 1. Jan. 2007 (CET)
Partituren
Partituren bei Beuys sind Werkzeichnungen. Werkszeichnungen (Partituren) - Begriffserklärung war schon im Text drin. --Thot 1 12:37, 1. Jan. 2007 (CET)
- OK! ist noch früh im neuen jahr. ich dachte nur an den "omatest" -- die hendrike ♒ 12:39, 1. Jan. 2007 (CET)
Joseph Beuys und die deutsche Punk-Bewegung
[13]! Vielleicht gut für die Rubrik Musik? Kann da jemand was draus machen, bitte! --Thot 1 09:38, 2. Jan. 2007 (CET) PS: Dies ist eine Bitte und kein Diskussionswunsch!
- yo men! by gelegenheit gerne, erstmal alten kram erledigen -- die hendrike ♒ 11:05, 2. Jan. 2007 (CET)
Frage
Die Reihenfolge der Überschriften siehe auch, Literatur, Weblinks, Quellen sind praktisch in jedem Wiki-Artikel anders in der Reihenfolge. Gibt es eine Norm für die Reihenfolge? --Thot 1 19:15, 3. Jan. 2007 (CET)
- interessanter aspekt, der mal irgendwo als aufbau eines wikipedia-artikels diskutiert werden sollte. alsoooo....mittlerweile haben sich einige "irgendwie" auf eine alphabetische reihenfolge geeinigt (haben sie das?) ;-) nur die quellen kommen meistens zum schluß. also ich verfolge immer die reihenfolge: "einleitung->leben/bzw. thema usw...->siehe auch->literatur->weblinks->quellen->kategorien" aber das variiert natürlich auch nach den jeweiligen personen oder themen...ich weiss nicht ob die info hilft... -- die hendrike ♒ 19:50, 3. Jan. 2007 (CET)
- Bei vielen exzellenten Artikeln ist die Reihenfolge aber: Quellen, Literatur, Weblinks! Ich finde das Problem müßte der Einheitlichkeit wegen irgendwie genormt werden, oder? --Thot 1 08:10, 4. Jan. 2007 (CET)
Da es sich ja um eine Person handelt, würde ich mich an die Reihenfolge der Wikipedia:Formatvorlage Biografie halten. Gruß --Lyzzy 10:40, 4. Jan. 2007 (CET)
- Vielen Dank! --Thot 1 10:46, 4. Jan. 2007 (CET)
Kürzung
Im Kapitel Werke haben wir Aktionen (Auswahl), Environments und installationen (Auswahl), Skulpturen und Objekte (Auswahl), Multiples (Auswahl). Ist es mir erlaubt die Auswahllisten im Artikel zu löschen um direkt auf die Listen zu verweisen? --Thot 1 08:41, 4. Jan. 2007 (CET) PS: Wir ersparten uns doppelt gemoppeltes!
Mein Senf dazu (Kürzung etc...)
darf ich auch mal was sagen? immer dieser bearbeitungskonflikt am frühen morgen! (dies war übrigens nur ein scherz!)
- ad 1) meine idee war ja schon mal: Hauptartikel:Liste der Aktionen von Joseph Beuys usw... und nur die wichtigsten werke von beuys zu umschreiben bzw. zu skizzieren (?) -- die hendrike ♒ 08:53, 4. Jan. 2007 (CET)
- ad 2) zur strukturierung: die deutsche DIN-norm für die WP ? ich kann dir die plausibelste aw. leider nicht geben, aber ich denke wie immer über einen vorschlag nach. erstmal eins nach dem anderen klären...gruß -- die hendrike ♒ 08:53, 4. Jan. 2007 (CET)
- Ich bin Mutig und mach bei Punkt eins mal den Anfang! --Thot 1 09:05, 4. Jan. 2007 (CET)
- War wohl nichts! Wurde wieder, nicht von mir, rückgängig gemacht. --Thot 1 08:04, 5. Jan. 2007 (CET) PS: Später, frühestens aber heute, mach ich noch mal einen Versuch!
Hauptartikel
nach 50fachem durchlesen, denke ich und meine ich, um das "monstrum" zu untergliedern, wenigstens den Hauptartikel: XYZ-Hinweis wie bei anderen artikeln auch, am anfang einer rubrik einzuführen...z.B.: ==Fluxus und Aktionskunst== Hauptartikel: Siehe [[Fluxus]] (beispiel)
...ist nur ein gedanke. übrigens immer noch: -- die hendrike ♒ 08:27, 5. Jan. 2007 (CET)
- ps) ergänzung: im Lemma Fluxus z.B. wird die Kunstrichtung ausführlich beschrieben, das führt im Artikel über Beuys zu weit...ich dachte den Vorschlag als (siehe auch...) wie im Lexikon...gruß -- die hendrike ♒ 08:42, 5. Jan. 2007 (CET)
- Also nach Fluxus auslagern? In Ordnung! Genehmigt. --Thot 1 08:50, 5. Jan. 2007 (CET) PS: Wir sollten die Sache von gestern aber auch machen - siehe noch einmal Kürzung hier in der Diskussion! Ist mir gestern wieder rückgängig gemacht worden!
- Hallo, ihr werkelt ja alle weiter kräftig am Artikel. Meldet euch doch bitte bei mir, wenn ihr das Gefühl habt, der Artikel kann erst einmal so bestehen. Ich würde mich dann noch einmal durch den Artikel durcharbeiten. Grüße --Arnis 11:56, 5. Jan. 2007 (CET)
- nach meinem gefühl sollte der artikel in etwa so bleiben...ich hätte nur gern den verweis siehe Hauptartikel: XYZ über verschiedenen rubriken, z.B. beim Fluxus oder Soziale Plastik wo das Lemma umfangreicher abgehandelt werden kann/sollte als in einem einzelartikel. dafür ist das werk von j.b. zu komplex... das schema funktioniert auch in anderen umfangreichen lemmata ganz gut (wie gesagt nur meine bescheidene meinung) gruß -- die hendrike ♒ 11:18, 6. Jan. 2007 (CET)
- Ich bin jetzt erst einmal ein paar Tage unterwegs, werde mich ab dem nächsten Wochenende wieder an den Artikel setzen, wenn denn alle damit einverstanden sind. O.k. Zita und Thot 1 ? Grüße --Arnis 18:34, 7. Jan. 2007 (CET)
- Alles klar! Danke Arnis. --Thot 1 19:14, 7. Jan. 2007 (CET)
Complicated Link
Der Link FESTUM FLUXORUM FLUXUS – Musik und Antimusik – Das instrumentale Theater hat mir echt Probleme gemacht! Da sind wohl auch verbotene HTML-Sachen drin, ohne die der Link nicht funktioniert. Wer kann das mal korrigieren? --Thot 1 16:06, 5. Jan. 2007 (CET)
- check das gerade...werd ja wohl mal frühstücken dürfen...;-) →-- die hendrike ♒ 10:20, 6. Jan. 2007 (CET)
- pas de probleme madame? funktioniert doch...oder hab ich was falsch verstanden? -- die hendrike ♒ 11:11, 6. Jan. 2007 (CET)
- Erledigt! Danke hendrike. --Thot 1 12:02, 6. Jan. 2007 (CET)
Installationen, Objekte und Materialsprache
Dieses Kapitel sollte dringend noch verbessert werden! --Thot 1 18:13, 7. Jan. 2007 (CET) PS: Ich würde das Kapitel auch irgendwie umformulieren und die Materialsprache an eine andere Stelle verschieben - es ist auch nichts von Materialsprache im Kapitel drin. Mir fällt da aber im Moment nichts ein. Was meint ihr?
Ich bin mehr der Mensch für den biographischen Teil des Artikels! --Thot 1 20:05, 7. Jan. 2007 (CET)
Noch etwas: Es ist ein verdammt komplexes Thema, die Materialsprache bei Beuys und erfordert die Deutung der (möglichen) Funktionen der Materialien und Dinge bei Beuys - auch im Sinne der Materialikonographie, und da muß ich passen. Halte das Thema also für zu komplex für den Artikel. --Thot 1 20:25, 7. Jan. 2007 (CET)