Zum Inhalt springen

Australian Cattle Dog

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Januar 2007 um 21:18 Uhr durch 195.93.60.74 (Diskussion) (Referenz: Australian Cattle Dog Zuchtstätte from Walkers of the wind). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Australian Cattle Dog
FCI - Standard Nr. 287
Patronat Australien
Klassifikation FCI
  • Gruppe 1: Hütehunde und Treibhunde (ausgenommen Schweizer Sennenhunde)
  • Sektion 2: Treibhunde (ausgenommen Schweizer Sennenhunde)
Rassenamen Australian Cattle Dog (Australischer Treibhund)
Alternative Namen (Australischer) Heeler, Blue Heeler, Hall's Heeler, Queensland-Heeler
Widerristhöhe 43 bis 51 cm
Gewicht 16 bis 20 kg
Liste der Hunderassen

Der Australian Cattle Dog ist eine von der FCI (Nr 287, Gr. 1, Sek. 2) anerkannte Hunderasse aus Australien.

Herkunft und Geschichtliches

Der Ursprung des australischen "Kuh-Hundes" (Cattle, engl.= Rind, Vieh) ist so vielfältig wie die Geschichte Australiens. Leider sind nur sehr wenig schriftliche Aufzeichnungen vorhanden. Die frühen australischen Siedler haben hauptsächlich auf Arbeitsleistung gezüchtet. Je nach Quelle ist dieser Arbeitshund aus dem Dingo, Drover-Dog (eine Art Collie), und/oder Kelpie entstanden.
Nach neuesten Forschungen (aus dem Buch " A Dog called Blue" von Noreen Clark) ist der Dalmatiner nicht eingekreuzt. Immer wieder wird eine angebliche Verpaarung mit Dingos bei australischen Hunden angegeben. Das hat sich aber als falsch erwiesen, bei genetischen Untersuchungen konnten keine Spuren festgestellt werden, und weiterhin haben Zuchtversuche ergeben, dass die Kreuzung mit Dingos zu untauglichen Hunden für die Hütearbeit führt.

Die weiße Färbung der Welpen und die damit verbundenen Gehöhrprobleme führen auf einen weißen Bullterrier und die Drover-Dogs zurück.

Ende des 19. Jahrhunderts bemühten sich schon einige Züchter um die Rasse. Im Jahr 1903 stellte Robert Kaleski in Australien den ersten Rassestandard auf, seit dieser Zeit wird dort Zuchtbuch geführt und der Australian Cattle Dog reinrassig gezüchtet. Seit 1903 ist der Australian Cattledog eine anerkannte Rasse.

Beschreibung

Der Australian Cattle Dog ist ein kompakter, robuster, sehr wendiger Hund, bis 51 cm große und bis 20 kg (Rüden) schwer, kommt in den Farben Rot (Red speckled), Blau (Blue speckled, Blue mottled) und Blau mit lohfarbenen Abzeichen vor. Dabei wird die jeweilige Grundfarbe von mehr oder weniger großen "Inseln" weißer Stichelhaare durchsetzt. Dort, wo diese Stichelhaare nicht auftreten, sind "Platten" in der jeweiligen Grundfarbe im Fell zu sehen, die allerdings nur am Kopf als die typischen sog. "Masken" erwünscht sind.

Er ist ein sehr robuster, unermüdlicher, intelligenter Arbeitshund. Er ist auf seinen Besitzer und dessen Familie fixiert. Fremden gegenüber ist er meistens eher reserviert, ein vorzüglicher Wachhund!

Diese für harte Arbeit gezüchtete Rasse braucht nicht nur viel Bewegung, sondern auch eine geistige Beschäftigung. Ohne Aufgabe entwickelt der Cattle Dog unangenehme Eigenarten.

Verwendung

Der Cattle Dog wird auch heute noch an der Herde oder als Hilfe in der Rinderzucht bzw. Milchwirtschaft ausgebildet und eingesetzt. Die dazu notwendigen Instinkte sind in Australian Cattle Dogs so fest verwurzelt. Als Familienhund ist er sehr anspruchsvoll und sollte neben den täglichen Spaziergängen auch noch anders beschäftigt werden wie zum Beispiel durch Hundesport wie Agility, Obedience, Turnierhundesport, Discdogging, Trail, Vielseitigkeitssport, Treibball usw.

Literatur

Geschichte, Standard und Charakter. Einziges Buch über den ACD in deutscher Sprache von Eva Holderegger Walser

Referenz