Zum Inhalt springen

Behindertenverband

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2004 um 11:20 Uhr durch Soziallotse (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

(Hinweis: Der Text befindet sich gerade in Bearbeitung wird wird laufend ergänzt!)

Behindertenorganisationen verstehen sich als verant wortlich für die Interessen der Behinderten im Sinne der Selbstorganisation Ohne die Behinderten zu Rate zu ziehen, ist keine gute Behindertenpolitik möglich. Die Behinderten natürlich schon zahlenmässig nicht direkt beteiligt werden kann, geschieht dies über die Behindertenorganisationen und Selbsthilfegruppen Diese Interessenvertreter sind die einzigen, die die Politik sachgerecht informieren können über ihre Lebenssituation und was notwendig ist, um Behinderte als vollwertige Bürger an der Gesellschaft partizipieren zu lassen.

Aufgaben der Behindertenverbände

Die Qualität und Effektivität der Interessenvertretung Behinderter ist auf jeder politischen Ebene umso besser, je stärker die Behindertenorganisationen durch die Behörden bei der Wahrnehmung ihrer Rolle als Partner der Politik unterstützt werden.

Wichtige Themen der Behindertenverbände sind

  • Kindern und jungen Menschen mit Behinderungen ein Leben der Selbstbestimmung und gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen (Emanzipation)
  • Unterstützung von Eltern behinderter Kinder, damit diese ihre Kinder zu einem selbständigen Leben

erziehen können (Jugendgesundheitspolitik, Prävention)

  • Förderung von auszugsinteressierte Bewohner von stationären Einrichtumgen für ein eigenständigeres Leben z.B. in Wohngemeinschaften (Peer Group)
  • Kommunale und überregionale Bau- und Verkehrsplanungen müssen die besonderen Belange der Behinderten berücksichtigen. Andernfalls dürfen diese Planungen nicht genehmigt werden.


Gesetzlich vorgesehene Beteiligungsrechte

Die Politik hat dafür Sorge zu tragen, dass im Interesse der Chancengleichheit die unabhängige Position der Behindertenorganisationen allseits anerkannt und die Organisationen auf allen Ebenen unterstützt werden. Dazu gehören Anhörungs- und Beteiligungsrechte.

Zusammenschlüsse der Behindertenorganisationen

Um im politischen Geschehen Gehör zu finden, hAben sich Behidertenorganisationen freiwillig zu Dachverbänden zusammen geschlosser, insbesondere zu

Hinzu kommen zahlreiche Zusammenschlüsse auf regionaler und Landes-Ebene.


Wichtige Behindertenorganisationen

Bedeutsame Behindertenorganisationen sind


Literatur