Zum Inhalt springen

Topas (Film)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2003 um 15:05 Uhr durch 217.64.171.225 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Topas, der 51. Film des Regisseurs Alfred Hitchcock, wurde zwischen 1968 und 1969 gedreht und ist eine Adaption des Bestsellers von Leon Uris. Es handelt sich um eine Agentengeschichte im Kalten Krieg, die zur Zeit der Kubakrise spielt.

Insgesamt sind in der Handlung, die in 5 verschiedenen Städten spielt, 10 Personen involviert, von denen keine die sonst für die Filmgattung typischen heldenhaften Charakterzüge zeigt. In den Hauptrollen um den Anti-Helden Fre´derick Stafford unter anderem Dany Robin, Claude Jade, Michel Piccoli und Philippe Noiret.

Der Film wurde kein großer Erfolg bei Publikum und Kritik, nicht nur weil Hitchcock kurz vor Drehbeginn das Drehbuch fast komplett umschrieb, sondern weil die Vertriebsfirma Universal gegen Hitchcocks Willen ein ungeduldiges und unpassendes Ende durchsetzte.

Warnung: Der Artikel verrät den Inhalt

Es wurden insgesamt drei verschiedene Schlußsequenzen verfilmt: In der ersten duelliert sich der französische Agent André Devereaux (Frederic Stafford) mit seinem alten Freund, aber auch Verräter Jacques Grandville (Michel Piccoli) in einem Fußballstadion. In der zweiten Alternative steigen beide jeweils in ein anderes Flugzeug ein, das Eine startet Richtung Paris (mit André Devereaux an Bord), das Andere Richtung Moskau (mit Jacques Grandville an Bord). Die offizielle Version schließlich beinhaltet schließlich den Selbstmord Jacques Grandvilles, der grob in den Erzählfluß der Handlung eingesetzt worden ist.