Zum Inhalt springen

Raumflugzeug

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2002 um 13:50 Uhr durch Wst (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die in den 80er Jahren geplanten Raumflugzeuge sollten die alten Raumfähren ablösen, die seit 1982 die wichtigsten bemannten Raumfahrzeuge waren.
Der Unterschied zu den Raumfähren bestand darin, dass Raumflugzeuge wie normale Flugzeuge starten und nicht erst mit senkrecht startenden Trägerraketen in eine Umlaufbahn gehievt werden müssen. Dadurch lässt sich eine Menge Treibstoff und Gewicht sparen während die Ladekapazität des Fahrzeugs erhöht würde.

Insgesamt gab es drei offiziell von den Raumfahrtbehörden betriebene Projekte für Raumflugzeuge: Der amerikanische Orient Express, das englische HOTOL und die deutsche Sänger II.
Alle diese Projekte wurden in den 90ern aus Geldmangel und in Folge des schlechteren Rufs der Raumfahrt in der Bevölkerung eingestellt.