Zum Inhalt springen

Litauen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. August 2003 um 18:32 Uhr durch Horst~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Nach Anzahl der Sprecher sortiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Die Republik Litauen gehört zu den drei Baltischen Staaten/Nordosteuropa und grenzt im Norden an Lettland, im Osten an Weißrussland und Südwesten an den russischen Kaliningrader Oblast mit dessen Hauptstadt Kaliningrad (Königsberg), im Süden an Polen und im Westen an die Ostsee.

  • Fläche: 65.301 km²
  • Einwohner: 3,7 Mio.
  • Hauptstadt: Vilnius
  • Amtssprache: Litauisch
  • Nationalfeiertag:
  • Landescode nach ISO 3166: LT
  • Währung: Litas, fix an den Euro gebunden, 1 Euro = 3,45 Litas

Sprachen

(Quelle: www.ethnologue.com)

Geographie

Im Westen grenzt Litauen bei der Stadt Klaipeda (dt. Memel) an die Ostsee. Hier befinden sich feine Sandstrände mit Dünen. Im Osten setzt sich die Landschaft als gewellte Moränenlandschaft fort, die zwar stark bewaldet ist, jedoch stärker landwirtschaftlich erschlossen ist als diejenige der baltischen Nachbarländer. Der Fluss Nemunas (dt. Memel) fließt durch Litauen, bildet die Grenze zum Kaliningrader Oblast und mündet in das kurische Haff. Zwischen dem See von Vystitis und dem Kurort Druskininkai in der waldreichen Landschaft Podlasien grenzt Litauen an Polen.

Siehe auch Städte in Litauen

Verwaltungsgliederung

Litauen besteht aus 10 Distrikten (apskritys, Singular: apskritis), benannt nach ihrer jeweiligen Hauptstadt:


Alytus Apskritis (Alytaus)
Kaunas Apskritis (Kauno)
Klaipeda Apskritis (Klaipedos)
Marijampole Apskritis (Marijampoles)
Panevezys Apskritis (Panevezio)
Siauliai Apskritis (Siauliu)
Taurage Apskritis (Taurages)
Telsiai Apskritis (Telsiu)
Utena Apskritis (Utenos)
Vilnius Apskritis (Vilniaus)


Wirtschaft und Verkehr

Von Bedeutung in Litauen sind v.a. Möbelherstellung (z.B. für den schwedischen Konzern IKEA), Textilindustrie und Nahrungsmittelindustrie. Litauen verfügt außerdem über eine große Bedeutung als Transitland zwischen Mitteleuropa und Nordeuropa, zwischen der Kaliningrader Oblast und dem russischen Kernland sowie zwischen Weißrussland und Skandinavien. Dafür verfügt Litauen über ein gut ausgebautes Straßennetz mit Autobahnverbindung Vilnius-Kaunas-Klaipeda und der Fernstraße E67 "Via Baltica" von Warschau über Kaunas-Riga-Tallinn nach Helsinki. Litauen hat außerdem eine wichtige Funktion als Erdöl-Transitland. In Klaipeda befindet sich ein wichtiger Seehafen mit Fährverbindungen in den gesamten Ostseeraum (u.a. nach Kiel). Bei Sestokai/Suwalki(PL) befindet sich ein wichtiger Eisenbahn-Grenzübergang nach Polen, der in den letzten Jahren durch die politische Situation in Weißrussland immer mehr an Bedeutung gewinnt, da die wichtigste Alternativstrecke über weißrussisches Gebiet verläuft. Die Bedeutung dieser Strecke wird sich nach der Öffnung der Grenze im Zuge der EU-Osterweiterung voraussichtlich noch erhöhen. Von wachsender Bedeutung ist der Fremdenverkehr an der Ostsee, z.B. in Nida (Nidden, Teil der Stadt Neringa) und Palanga.

Kultur

Kulturell befindet sich Litauen in einer Übergangszone. Wird der Westen des Landes nahe der Ostsee durch die hanseatisch-nordeuropäischen Traditionen mit starken deutschen, dänischen und schwedischen Einflüssen geprägt (Backsteingotik, Fachwerkhäuser), überwiegen im Osten um die Hauptstadt Vilnius polnische Kulturelemente. Durch den römischen Katholizismus der Bevölkerung fanden - v.a. in der Architektur - viele italienische Einflüsse Eingang in die litauische Kultur (Renaissancekathedrale von Vilnius). Als nationales Symbol für Litauen gilt der Kryziu Kalnas ("Berg der Kreuze") bei der Stadt Siauliai.

Geschichte

Geschichte Litauens

Politik

Das Staatsoberhaupt ist Rolandas Paksas.

EU-Erweiterung Litauen soll nach der Entscheidung auf dem EU-Gipfeltreffen am 13. Dezember 2002 in Kopenhagen zum 1. Mai 2004 mit neun weiteren ost-, ostmittel- und nordosteuropäischen Staaten in die Europäische Union aufgenommen werden. Dies wurde nach einer Volksabstimmung am 11.05.2003 von der litauischen Bevölkerung mit großer Mehrheit akzeptiert.

Tourismus

s. Tourismus im Baltikum