Zum Inhalt springen

Hochdorf (bei Plochingen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Januar 2007 um 16:46 Uhr durch Korinth (Diskussion | Beiträge) (Jahreszahlen entlinkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Hochdorf ist eine Gemeinde im Landkreis Esslingen, etwa 30 Kilometer südöstlich von Stuttgart zwischen Plochingen und Kirchheim unter Teck im Vorland zur Schwäbischen Alb gelegen.

Geografie

Nachbargemeinden

Notzingen, Reichenbach, Roßwälden

Geschichte

Hochdorf wurde 1189 erstmals urkundlich erwähnt, ist aber wohl bereits im 5. Jahrhundert nach Christus entstanden. Bis 1454 war der Ort im Besitz verschiedener Klöster, anschließend gehörte er zu Württemberg, das 1952 im neu gegründeten Südweststaat aufging.

Innerhalb Württembergs gehörte Hochdorf zunächst zum Oberamt Kirchheim und wurde 1485 dem Oberamt Göppingen zugeordnet. 1842 erfolgte die Rückgliederung nach Kirchheim, wo der Ort bis zur Neugliederung der Landkreise 1938 verblieb. Seither gehört Hochdorf zum Landkreis Esslingen.

Religionen

Seit der Reformation ist Hochdorf vorwiegend evangelisch geprägt.

Einwohnerentwicklung

  • 1961: 2422
  • 1970: 3679
  • 1987: 4037
  • 2005: 4690

Politik

Gemeinderat

Die Kommunalwahl am 13. Juni 2004 ergab folgende Sitzverteilung:

FUW 39,6 % +4,8 6 Sitze +1
CDU 25,0 % -2,5 3 Sitze -1
SPD 21,0 % -3,5 2 Sitze ±0
Die Grünen 14,4 % +1,4 2 Sitze ±0

Wappen

Blasonierung: „In Silber (weiß) auf grünem Dreiberg drei grüne Linden.“ (Bescheid von 1966)

Partnerschaften

Die Gemeinde Hochdorf unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu Hochdorf in Thüringen, einem Ortsteil der Stadt Blankenhain im Landkreis Weimarer Land.

Wirtschaft und Infrastruktur

5 Bushaltestellen

Bildung

Seit den 1970er Jahren gibt es mit der Breitwiesenschule in Hochdorf nur noch eine Grundschule. Weiterführende Schulen werden in den Nachbarorten besucht. Für die jüngsten Kinder bestehen drei Kindergärten in der Gemeinde. Weiterhin gibt es eine Bibliothek.

Bauwerke

  • Biomasseheizanlage neben der Breitwiesenhalle. Betrieben mit Holzhackschnitzel
  • Dauerbaustelle Feuerwehrhaus - nach nunmehr vier Jahren Dachsanierung immer noch nicht fertiggestellt

Parks

Ehemaliger Adolf-Hitler-Platz, heute Wettestraße

Naturdenkmäler

Kreuzeiche (1999 Orkansturm Lothar zum Opfer gefallen)

Regelmäßige Veranstaltungen:

  • Martini-Markt
  • Tag der Feuerwehren
  • Mehrtägiges Musikvereinfest

Persönlichkeiten

  • Gerhard Adolf Schmid - Industrieller
  • Josef Geiger - Apotheker und stellvertretender Bürgermeister (Stimmenkönig FUW)
  • Rüdiger Kauf (* 1975), Fußballprofi beim VfB Stuttgart und Arminia Bielefeld
  • Erich Roos - Dorfchronist
  • Hans Blickensdörfer (1923–1997), Sportjournalist und Schriftsteller

Ehrenbürger

Heinrich Traub - Ehemaliger Bürgermeister

Literatur

  • Hans Blickensdörfer: Die Baskenmütze. Heyne, München 1975, ISBN 3-453-00480-9
  • Erich Roos: Dorf-Chronik Hochdorf 1900-1950. Geiger, Horb 2001, ISBN 3-89570-733-3
  • Gemeinde Hochdorf (Hrsg.), Christof Drüppel: Hochdorf - Geschichte einer Gemeinde im Albvorland. Jan Thorbecke, Sigmaringen 1989
  • Gemeinde Hochdorf (Hrsg.): Hochdorf - Vorgestern, Gestern und Heute. Geiger, Horb 1983