Zum Inhalt springen

Olsenbande

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2003 um 16:44 Uhr durch Steffen Löwe Gera (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Olsenbande ist eine 14-teilige dänische Filmreihe. Es handelt sich dabei um Komödien über die Abenteuer dreier Ganoven.

Geschichte der Filme

Die Idee zur Olsenbande hatte 1968 der dänische Drehbuchautor Henning Bahs. Er erfand eine Geschichte über drei Kleinganoven, die dieselben Alltagssorgten haben sollten wie jeder "normale" Mensch. Gemeinam mit seinem Freund, dem Regisseur Erik Balling, schrieb er das Drehbuch zu dem Film "Die Olsenbande". Als Hauptdarsteller wählten sie Ove Sprogøe, Morten Grunwald und Poul Bundgaard, mit denen sie früher schon Filme gedreht hatten. Der Film hatte am 11. Oktober 1968 Premiere. In Dänemark wurde er ein ungeahnter Erfolg, so dass man 1969 die Fortsetzung "Die Olsenbande in der Klemme" drehte.
1970 wurde der erste Film in der DDR synchronistiert und fand auch hier einen regen Zulauf des Publikums. Auch in Schweden, Polen und Österreich war er zu sehen. Doch nur in der DDR wurde von allen 14 Filmen eine Synchronfassung hergestellt. Waren die ersten beiden Filme noch mehr oder weniger Experimentierfeld gewesen, so wurden am dem dritten Film "Die Olsenbande fährt nach Jütland" (1971) die Hauptfiguren mit ihren Stärken und Schwächen mehr und mehr gefestigt. Von nun an folgte jährlich ein weiterer Film.
1974 wollten sich die Macher der Olsenbande mit dem Film "Der (voraussichtlich) letzte Streich der Olsenbande" von ihrem Publikum verabschieden, doch schon im Folgejahr setzten sie sich erneut hinter die Schreibmaschine. Der so entstandene Film "Die Olsenbande stellt die Weichen" wird von den dänischen Fans sogar als der beste der Reihe bezeichnet.
1981 sollte dann aber endgültig Schluss sein - mit den Filmen "Die Olsenbande fliegt über die Planke" und "Die Olsenbande fliegt über alle Berge" wurden die Filme gedreht, die nunmehr die unwiderruflich letzten sein sollten.
Doch immer war bei Fans wie bei Schauspielern der Wunsch nach einem weiteren Film vorhanden - und 1998 schließlich entstand "Der (wirklich) allerletzte Streich der Olsenbande". Das Projekt drohte zu scheitern, als Hauptdarsteller Poul Bundgaard während der Dreharbeiten starb, doch auf Wunsch seiner Freunde wurde der Film mit einem Double fertiggestellt. Am 18. Dezember 1998 hatte er in Dänemark Premiere.

Die vierzehn Filme

  1. Die Olsenbande (Olsen-Banden) - 1968
  2. Die Olsenbande in der Klemme (Olsen-Banden på spanden) - 1969
  3. Die Olsenbande fährt nach Jütland (Olsen-Banden i Jylland) - 1971
  4. Die Olsenbande und ihr großer Coup (Olsen-Bandens store kup) - 1972
  5. Die Olsenbande läuft Amok (Olsen-Banden går amok) - 1973
  6. Der (voraussichtlich) letzte Streich der Olsenbande (Olsen-Bandens sidste bedrifter) - 1974
  7. Die Olsenbande stellt die Weichen (Olsen-Banden på sporet) - 1975
  8. Die Olsenbande sieht rot (Olsen-Banden ser rødt) - 1976
  9. Die Olsenbande schlägt wieder zu (Olsen-Banden deruda) - 1977
  10. Die Olsenbande steigt aufs Dach (Olsen-Banden går i krig) - 1978
  11. Die Olsenbande ergibt sich nie (Olsen-Banden overgiver seg aldrig) - 1979
  12. Die Olsenbande fliegt über die Planke (Olsen-Bandens flugt over plankeværket) - 1981
  13. Die Olsenbande fliegt über alle Berge (Olsen-Banden over alle bjerge) - 1981
  14. Der (wirklich) allerletzte Streich der Olsenbande (Olsen-Bandens sidste stik) - 1998