Zum Inhalt springen

Stanisław Lem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2003 um 16:09 Uhr durch Generator (Diskussion | Beiträge) (Die Untersuchung hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Stanislaw Lem (*12. September 1921), ist ein polnischer Philosoph, Essayist und Science Fiction-Autor.

Stanislaw Lem kam 1921 in Lwów, Polen (heute Lwiw, Ukraine) als Sohn eines Physikers auf die Welt. Er studierte Medizin an der Universität von Lwów und an der Jagiellonen Universität in Krakau, jedoch wurden seine Studien durch den 2. Weltkrieg unterbrochen. Während des Krieges und der deutschen Besatzung arbeitete Lem als Automechaniker und Schweißer und war ein Mitglied des Widerstandes gegen die Deutschen. Gegen Ende des Krieges wurde Polen durch die Rote Armee besetzt und das Land wurde durch die Sowjetunion scharf kontrolliert. 1946 zog Lem nach Krakau, wo er auch heute lebt und eine Professur für Literatur innehat. Nach Beendigung seiner Studien erhielt Lem seinen Doktortitel der Medizin. Er arbeitete als wissenschaftlicher Assistent in einer Forschungseinrichtung und begann in seiner Freizeit Geschichten zu schreiben.

Sein Roman Solaris (1961) wurde 1971 von Andrei Tarkovsky verfilmt (Im März 2003 kam eine neue (Hollywood-)Fassung in die deutschen Kinos). Stanislaw Lems Bücher wurden in mehr als 30 Sprachen übersetzt und erreichten mehr als 10 Millionen verkaufter Exemplare.

Hin und wieder veröffentlicht er Texte im deutschen Web-Magazin Telepolis.

Werke

Philosophische Werke

  • Die Stimme des Herrn
  • Imaginäre Größe (1973)
  • Die vollkommene Leere (1971)
  • Über außersinnliche Wahrnehmung (1981)
  • Provokationen (1988)
  • Ist Gott ein Taoist? (1988)

Zur Literatur und Person

  • Dialoge (1980)
  • Lem über Lem (1984)

Science-Fiction-Werke


Diverse