MAN
MAN | |
---|---|
Rechtsform | |
Sitz |
Die MAN AG (Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG) ist eines der größten Fahrzeug- und Maschinenbauunternehmen in Europa mit Sitz in München. Sie beschäftigt weltweit etwa 50.000 Mitarbeiter bei einem jährlichen Umsatz von 15 Mrd. Euro (2005), davon 75 % im Ausland. Die Unternehmensbereiche der MAN sind Nutzfahrzeuge, Dieselmotoren, Turbomaschinen und Industriedienstleistungen. Die MAN AG ist Mitglied im Deutschen Aktienindex DAX der 30 führenden deutschen Aktiengesellschaften.
Produkte

- Nutzfahrzeuge (LKW und Omnibusse) MAN Nutzfahrzeuge AG
- Dieselmotoren (Schiffsdiesel und stationäre Aggregate) MAN Diesel SE
- Turbomaschinen MAN TURBO AG
- Industriedienstleistungen MAN Ferrostaal AG
- bis 30. September 2005 Öl-/Gasbrenner sowie Heizkessel MAN Heiztechnik, Tochter der MAN Diesel SE
- bis 1. Juni 2005 MAN Technologie, heute MT Aerospace AG (gehört nicht mehr zum Konzern)
- ab 1. Juli 2006 gehört MAN Roland Druckmaschinen nicht mehr zum Konzern, sondern wird in ein Gemeinschaftsunternehmen von Allianz und MAN überführt
Geschichte
Die MAN AG existiert in ihrer heutigen Form als Holdinggesellschaft, seit im Jahr 1986 die Firma M.A.N. auf die Gutehoffnungshütte Aktienverein AG verschmolzen wurde.
1898 fusionierten die Maschinenbau-AG Nürnberg (1841 gegründet) und die Maschinenfabrik Augsburg AG (1840 gegründet) zur Vereinigten Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg A.G., Augsburg. 1908 erfolgte die Umbenennung in die Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, Augsburg (M.A.N.).
Rudolf Diesel baute 1897 bei der damaligen Maschinenfabrik Augsburg den ersten funktionstüchtigen und nach ihm benannten Dieselmotor.
Schon während des 2. Weltkriegs wurden von MAN Traktoren hergestellt. Bereits kurz nach dem Krieg baute MAN einen der ersten Allrad Traktoren, den AS 325. Im Jahr 1963 wurde die Produktion der heute relativ begehrten Traktoren eingestellt. Heute sind MAN-Traktoren zu einem beliebten Sammlergut geworden.
Seit 1986 war MAN war Hersteller von Schienenfahrzeugen unter dem Namen MAN Gutehoffnungshütte Schienenverkehrstechnik AG. Produziert wurden beispielsweise Schienenbusse für die Deutsche Bundesbahn und Privatbahnen sowie U-Bahn- und Straßenbahnwagen zum Beispiel für die Münchner Verkehrsgesellschaft und die Bremer Straßenbahn AG. Im Jahr 1990 verkaufte MAN seine Schienenfahrzeugsparte an die AEG.
Anfang 2000 erwarb MAN den britischen LKW-Produzent ERF, der eine Tochter des kanadischen LKW-Herstellers Western Star war.
Im Jahr 2001 wurde der Stuttgarter Omnibushersteller Gottlob Auwärter GmbH & Co. KG übernommen, der Omnibusse unter dem Markennamen Neoplan herstellte. Er firmierte seither als Neoplan Bus GmbH und wurde mit der Omnibussparte von MAN zur Firmengruppe NEOMAN vereinigt.
Im Juni 2005 verkaufte die MAN AG seine Augsburger Raumfahrttochter MAN Technologie, die seitdem den Namen MT Aerospace AG trägt. Dieser Schritt diente der Erreichung des der AG selbst auferlegten Ziels der Fokussierung auf die fünf Kernbreiche Nutzfahrzeuge, Industriedienstleistungen, Drucksysteme, Dieselmotoren und Turbomaschinen.
Im September 2006 legt MAN ein Angebot zur Übernahme des schwedischen Konkurrenten Scania vor und hatte rund 10,3 Mrd. € geboten. Das Management von Scania lehnte das Angebot als "unerwünscht" ab. Die EU-Kommission hat die umstrittene Übernahme am 19. Dezember gebilligt und Scania-Aktionäre müssen sich nun bis zum 31. Januar 2007 entscheiden, ob sie das Übernahmeangebot annehmen.
MAN Gruppe
"Vertragskonzern" aus:
- MAN Nutzfahrzeuge AG, mit Sitz in München
- zu dieser gehören auch seit 1971 Gräf & Stift, seit 1991 die Steyr Daimler Puch Nutzfahrzeuge AG, seit 2000 der britische LKW-Hersteller ERF und seit 2001 NEOPLAN.
- MAN Diesel SE (bis 01.09.2006 MAN B&W Diesel AG), mit Sitz in Augsburg
- Der Umsatz von MAN Diesel betrug 2005 über 1,6 Milliarden Euro bei rund 6.700 Beschäftigten. Zum MAN Diesel-Konzern gehört u.a. die in Kopenhagen ansässige MAN Diesel A/S (vorher MAN B&W Diesel A/S), die Entwicklung und Vertrieb von Zweitakt-Großdieselmotoren hauptsächlich für Schiffsantriebe abdeckt (Bohrung bis 108 cm), während das Augsburger Stammhaus für Viertakt-Dieselmotoren ab einer Bohrung von 16 cm zuständig ist. (Der frühere Namensteil B & W leitete sich von den vorigen Inhabernamen "Burmeister und Wain" in Kopenhagen ab).
Weitere Gesellschaften der MAN Diesel Group sind MAN Diesel Ltd, Stockport, Großbritannien; S.E.M.T. Pielstick, Villepinte, Frankreich; MAN Diesel (Singapore) Pte. Ltd., Singapur; MAN Diesel Australia Pty. Ltd., Sydney, Australien; MAN Diesel Canada Ltd, Oakville, Kanada; MAN Diesel Inc., New York, USA; Rostock Diesel Service GmbH; PBS Turbo, Velká Bíteš, Tschechische Republik.
- MAN TURBO AG
- MAN Ferrostaal AG
- MAN Financial Services GmbH
- MAN IT Services GmbH
- RENK AG mit Hauptsitz in Augsburg
- ist eine börsennotierte 76 %-Tochter der MAN AG und weltweit tätiger Hersteller in den Bereichen Fahrzeuggetriebe (Kettenfahrzeuge), Industriegetriebe, Schiffsgetriebe, Kupplungen, Gleitlager, Prüfsysteme. Renk hat Fertigungswerke in Augsburg (Fahrzeuggetriebe, Industrie- und Schiffsgetriebe, Prüfsysteme), Rheine (Industrie- und Schiffsgetriebe, Kupplungen) und Hannover (Gleitlager, Kupplungen) sowie weitere Niederlassungen in USA, Brasilien, Türkei, VAE und Rumänien sowie Lizenznehmer in Taiwan und Südkorea.
- Bei Gleitlagern (sogenannte E-Lager für Elektromaschinen) sowie bei den Spezialfahrzeuggetrieben (u. a. für den deutschen Kampfpanzer Leopard 2, Panzerhaubitze 2000 etc.) ist Renk Weltmarktführer.
- Bei Schiffs- und Industriegetrieben nimmt Renk ebenfalls führende Positionen ein.
- Die Gesellschaft beschäftigt derzeit etwa 1.500 Mitarbeiter und hat einen Jahresumsatz von etwa 270 Mio. Euro.
MAN AG Aktien
Das vorgesehene Rückkaufvolumen von 7.160.000 Vorzugsaktien entspricht 16,3 % des Vorzugs- und 4,6 % des gesamten Aktienkapitals. Nach dem Rückkauf befinden sich 110.280.000 Stammaktien und 36.760.000 Vorzugsaktien in Umlauf. Das Verhältnis der Stamm- zu Vorzugsaktien in Umlauf beträgt dann 3 zu 1. Das Vorzugskapital wird somit 25 % des in Umlauf befindlichen Gesamtkapitals repräsentieren.
Siehe auch
Quellen
Weblinks
- MAN Website
- MAN Diesel Website
- MAN Nutzfahrzeuge AG
- MAN TURBO AG
- MAN DWE GmbH
- MAN Ferrostaal AG
- MAN Traktor Website mit Forum
- RENK AG
- Forum für deutsche LKW der 70er Jahre