Zum Inhalt springen

Öhringen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. September 2004 um 14:47 Uhr durch Bender235 (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Deutschlandkarte, Position von Öhringen hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Landkreis: Hohenlohekreis
Fläche: 67,79 km²
Einwohner: 22.648 (31.12.2002)
Bevölkerungsdichte: 334 Einwohner je km²
Höhe: {Höhe} m ü. NN
Postleitzahl: 74613
Vorwahl: 07941
Geografische Lage: 49° 12' n. Br.
9° 30' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: KÜN
Gemeindeschlüssel: 08 1 26 066
Adresse der
Stadtverwaltung:
???
74613 Öhringen
Offizielle Website: www.oehringen.de
E-Mail-Adresse: info@oehringen.de
Politik
Bürgermeister: Jochen K. Kübler

Öhringen ist die größte Stadt des Hohenlohekreises und gehört zur Region Heilbronn-Franken im Regierungsbezirk Stuttgart, Baden-Württemberg. Sie hat den Status einer Großen Kreisstadt (die einzige im Hohenlohekreis) und liegt 25 km östlich von Heilbronn an der BAB A6 Heilbronn-Nürnberg.

Erste geschichtliche Bedeutung in der Römerzeit (155 n.Chr.) mit zwei Kastellen am Limes. Bis 1972 war Öhringen Kreisstadt des Landkreises Öhringen, der bei der Kreisreform in Baden-Württemberg zum 1. Januar 1973 mit dem Landkreis Künzelsau im Hohenlohekreis aufging.

Sehenswürdigkeiten

  • Stiftskirche
  • mittelalterlicher Marktplatz mit Schloss
  • Hofgarten (Park)
  • Oberes Tor (1792)
  • Hamballe-Brunnen

Öhringen feierte 2003 sein 750. Stadtjubiläum.

Teilorte

Zur Stadt Öhringen gehören die früher selbständigen Ortsteile Baumerlenbach, Büttelbronn, Cappel, Eckartsweiler, Michelbach am Wald, Möglingen, Ohrnberg, Schwöllbronn und Verrenberg

Cappel

Cappel wurde am 1. Januar 1975 in Öhringen eingegliedert. Der Ortsteil hat etwa 1.100 Einwohner und liegt im ... von Öhringen in einer Höhenlage 226 m bis 287 m über dem Meeresspiegel.

Cappel besteht heute aus dem Ortskern von Cappel und dem ehemaligen Weiler Hornberg, der auf eine ehemalige mittelalterliche Burg zurückgeht, die heute nicht mehr zu sehen ist.

Die erste urkundliche Erwähnung ist auf das Jahr 1339 zu datieren, der Ort dürfte jedoch zwei bis drei Jahrhunderte älter sein.

In der Dorfmitte steht das Schafhaus aus dem Jahr 1747. Das Fachwerkhaus mit Türmchen wurde 1950 renoviert und dient als Sitz der Verwaltungsstelle.

Vorlage:Große Kreisstädte in Baden-Württemberg