Zum Inhalt springen

Boston (U-Boot)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Oktober 2025 um 19:05 Uhr durch DerwahreStinkstiefel (Diskussion | Beiträge) (IB aktualisiert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Boston
Die Boston im Jahr 1998
Die Boston im Jahr 1998
Schiffsdaten
Flagge Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Schiffstyp Atom-U-Boot
Klasse Los-Angeles-Klasse
Bauwerft Electric Boat, Groton
Bestellung 10. Dezember 1973
Kiellegung 11. August 1978
Stapellauf 19. April 1980
Übernahme 22. Dezember 1981
Indienststellung 30. Januar 1982
Außerdienststellung 19. November 1999
Streichung aus dem Schiffsregister 19. November 1999
Verbleib Abgebrochen
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 110,3 m (Lüa)
Breite 10 m
Tiefgang (max.) 9,7 m
Verdrängung über Wasser: 6.300 t
unter Wasser: 7.100 t
 
Besatzung 127
Maschinenanlage
Maschine 1 × S6G-Reaktor
Höchst­geschwindigkeit 30 kn (56 km/h)
Propeller 1
Einsatzdaten U-Boot
Tauchtiefe, max. 300 m
Bewaffnung

4 × Torpedorohr ⌀ 533 mm

Die Boston, auch USS Boston (Kennung: SSN-703), war ein atomgetriebenes Jagd-U-Boot der Los-Angeles-Klasse (Flight I) der United States Navy, das von 1982 bis 1999 in Dienst stand. Es war die siebte Einheit einer US-amerikanischen Marine, welche nach der Großstadt Boston im US-Bundesstaat Massachusetts benannt war.

Turm der Boston in Buffalo

SSN-703 wurde 1973 bei Electric Boat in Auftrag gegeben und wurde dort im August 1978 auf Kiel gelegt. Im Trockendock verbrachte die Boston 20 Monate, ihr Stapellauf fand am 19. April 1980 statt. Ende Januar 1982 wurde das U-Boot schließlich offiziell in Dienst gestellt.

Nach einer Dienstzeit von 17 Jahren beendete die Boston ihre Laufbahn mit der Teilnahme an der Übung UNITAS, die mit zahlreichen Marinen Süd- und Mittelamerikas rund um den südamerikanischen Kontinent stattfindet. Am 19. November 1999 wurde das Boot außer Dienst gestellt.

2002 wurde die Zerlegung in der Puget Sound Naval Shipyard (Ship-Submarine Recycling Program) beendet. Lediglich das Ruder und der Turm wurden konserviert und sind heute im Buffalo and Erie County Naval & Military Park in Buffalo, New York ausgestellt.

Boston spielt eine Rolle in Tom Clancys Roman Im Sturm. Sie ist an der Beschießung von russischen Flugplätzen mit Marschflugkörpern BGM-109 Tomahawk beteiligt.

Commons: USS Boston (SSN-703) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien