Meßkirch
Wappen | Karte |
---|---|
fehlt noch | Deutschlandkarte, Position von Meßkirch hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk: | Tübingen |
Landkreis: | Sigmaringen |
Fläche: | 76,22 km² |
Einwohner: | 8.670 (31.03.2004) |
Bevölkerungsdichte: | 114 Einwohner je km² |
Höhe: | 648 m ü. NN |
Postleitzahlen: | 88601 - 88605 |
Vorwahlen: | 07570, 07575, 07578 |
Geografische Lage: | 47° 59' n. Br. 09° 07' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | SIG |
Gemeindeschlüssel: | 08 4 37 078 |
Stadtgliederung: | 10 Stadtteile |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Conradin-Kreutzer-Str. 1 88605 Meßkirch |
Offizielle Website: | www.messkirch.de |
E-Mail-Adresse: | info@messkirch.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Arne Zwick |
Meßkirch ist eine Stadt im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg und war früher badische Oberamtsstadt. Sie liegt südlich von Sigmaringen zwischen Donau und Bodensee.
Geografie
Stadtgliederung
Die Stadt besteht aus der Kernstadt und den Stadtteilen
- Buffenhofen,
- Dietershofen,
- Heudorf,
- Igelswies,
- Langenhart,
- Menningen,
- Rengetsweiler,
- Ringgenbach,
- Rohrdorf und
- Schnerkingen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Meßkirch liegt an der Oberschwäbischen Barockstraße und der Hohenzollernstraße.
Museen
Sehenswert sind für Liebhaber von alten Automobilen und Motorrädern das Oldtimermuseum. Über den Philosophen Martin Heidegger informiert ein Museum im Schloss Meßkirch und das Heimatmuseum klärt darüber auf, warum Meßkirch auch der "Badische Geniewinkel" genannt wird.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
In Meßkirch kreuzen sich die Bundesstraßen B 311 Freiburg im Breisgau - Tuttlingen - Ulm und B 313 Reutlingen - Sigmaringen - Bodensee.
Von Meßkirch führt eine Bahnlinie nach Radolfzell.
Der Öffentliche Nahverkehr wird durch den Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau (NALDO) gewährleistet. Die Stadt befindet sich in der Wabe 443.
Ansässige Unternehmen
Nach dem Zweiten Weltkrieg war Meßkirch die Heimat der damals sehr bekannten Renn- und Sportwagenschmiede Veritas.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
Meßkirch ist Geburtsstadt bekannter Persönlichkeiten wie des heiligen Heimerad, des bekannten Chronisten Froben Christoph von Zimmern, des Hofmalers Johann Baptist Seele, des Philosophen Martin Heidegger, des Theologen Bernhard Welte, des Komponisten Conradin Kreutzer und Dr. Conrad Gröber, des Erzbischofs von Freiburg 1932-1948.
Sonstiges
Bodenseesender
Im Ortsteil Rohrdorf befindet sich der Bodenseesender des SWRs (früher SWF). Der Bodenseesender ist eine große Sendeanlage für Kurzwelle und Mittelwelle. Genutzt werden die Frequenzen 7265 kHz ( Programm SWR3) und 666 kHz (Programm SWR Cont.Ra). Als Sendeantenne für den Mittelwellensender diente bis 1978 eine aus 4 je 137 Meter hohen, gegen Erde isolierten selbststrahlenden Sendemasten bestehende Richtantenne. Mitte der 70er Jahre wurde einer dieser Masten abgebaut und durch einen 240 Meter hohen, gegen Erde isolierten, selbststrahlenden Gittermast ersetzt. Bei diesen Sendemast sind die Pardunen so bemessen, daß sie ohne parasitäre Abstrahlungen zu verursachen, an den Ankerblöcken geerdet werden konnten und - mit Ausnahme der untersten Pardune - keine Trennisolatoren besitzen.
Weblinks