Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Kategorien/Archiv6

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2004 um 20:13 Uhr durch Wst (Diskussion | Beiträge) (Wozu Diskussionsseiten, wenn keiner reagiert und jeder seins macht???). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ältere Diskussionen (vor September 2004) wurden in Wikipedia Diskussion:Kategorien/Archiv1 Wikipedia Diskussion:Kategorien/Archiv2 Wikipedia Diskussion:Kategorien/Archiv3 Wikipedia Diskussion:Kategorien/Archiv4 archiviert. --mmr 16:44, 16. Sep 2004 (CEST)


Meinungsbild

Hallo, ich möchte ein Meinungsbild Kategorien anregen. Es gibt ja nun mehrere Varianten aus den letzten Wochen, bitte formuliert in den nächsten 7 Tagen auch Eure Vorschläge aus. -- Grashüpfer 16:46, 4. Sep 2004 (CEST)

Und wozu soll dieses Meinungsbild gut sein? Was willst Du damit erreichen? -- srb 19:07, 4. Sep 2004 (CEST)
Ich möchte gerne auch Ortsbezüge setzen. Dabei wären hier Präfixe wie Kategorie:Raum:NRW sinnvoller. Das sehen etliche andere Leute vielleicht auch so.
Ferner sollten nach meiner Meinung dabei ruhig Unterkategorien verwendet werden, wie etwa Kategorie:Raum:Köln, nicht nur, wie Mw vorschlägt, Kategorie:Raum:Deutschland. Aber wie viele Leute das auch meinen, weiss ich in diesem Fall aber nicht, würde es aber gerne wissen.
Ein Meinungsbild finde ich sinnvoller, als hier einfach irgendwas zu ändern oder einzuführen. -- Grashüpfer 19:35, 4. Sep 2004 (CEST)
Zustimmung in allen Punkten -- D. Düsentrieb (?!) 20:18, 4. Sep 2004 (CEST)
Wenn dies Meinungsbild danach nicht dazu genutzt wird, anderen Usern vorzuschreiben, was sie zu tun und lassen haben (also alsRegelwerk verstanden wird), bitte. Dafür gibt es Baalseidank immer noch die Diskussion, auch wenn man dabei manchmal von Kritiker gleich zum Mobber wird (s. Grundkategorisierung Problem Biologie). -- Necrophorus 20:31, 4. Sep 2004 (CEST)
Vorschreiben kann man hier ja eh niemandem was. Ich verstehe das so, dass das Meinungsbild als Richtlinie dienen soll. Benutzer, die sich anders verhalten, können dann auf diese Richtlinie hingewiesen werden - und darauf, dass das nach reiflicher Diskussion so beschlossen wurde. Wenn ein System von einer Mehrheit eingesetzt wird, stöhren "quertreiber" natürlich... da kann man aber nur auf Einsicht hoffen... -- D. Düsentrieb (?!) 21:18, 4. Sep 2004 (CEST)
Solange bestehende, funktionierende Kategorieäste durch das Meinungsbild nicht sabotiert werden, werden sicherlich weder Necrophorus noch ich als Quertreiber agieren. -- srb 21:45, 4. Sep 2004 (CEST)
Also, ich wollte auch nicht gesagt habe, dass ihr da quertreiben würdet. Zur sache: wenn ich daran denke, wie man die Facettenklassifikation umsetzen könnte, dann würde es in den allermeisten Fällen reichen, die bestehenden Kategorien mit einem Präfix zu versehen. In einfachen Fällen kann das ein Bot machen, in anderen Fällen würden evtl alte und neue Kategorien parallel existieren - z.B. in Fällen, bei denen Vermischungen vorliegen (z.B. enthält die Kategorie:Sachbuch Bücher und Autoren). In jedem fall sollte man sich vor einem Umbau der kategorien mit den "Experten" des Bereiches kurzschliessen, evtl über das Portal oder so. -- D. Düsentrieb (?!) 21:56, 4. Sep 2004 (CEST)
Genau das (Einsatz des Bots oder händische Korrekturen der etablierten Kategorien) durchgeführt wird, würde ich sicher nicht nur als Quertreiber agieren sondern als "Vandale". -- Necrophorus 22:11, 4. Sep 2004 (CEST)

Ok, ich lass mal das Einrücken. Also, ist ja alles halb so wild, ich hab' das ja nicht zu entscheiden. Ich verstehe aber nicht, wieso du "vandalieren" willst, wenn z.B. die Jahrhundert-Kategorien Bot-gestützt einen Präfix kriegen sollen - natürlich nach Absprache. Dadurch ändert sich doch nix, ausser das Fehlkategorisierungen vermieden werden und das ganze leichter zu lesen ist. oder? Was die händische "korrektur" angeht: wo darüber kein Konsens erreicht werden kann, passiert es halt nichts. Oder die Facettenklassifikation liegt friedlich neben der gewachsenen. Ist doch kein Problem, oder? -- D. Düsentrieb (?!) 22:19, 4. Sep 2004 (CEST)

Zu Bot oder Nicht Bot: Wenn es um die Variante C geht, müsste man den Block mit 6 Zeilen von Hand einsetzen, und dann nachdenken, ob eine schon vorhandene Kategorie ein :Fachgebiet: darstellt. Oder zum Beispiel eine Person, oder einen anderen Artikeltyp. Und dann müsste man schauen, ob es hier einen Raum- oder Zeitbezug gibt und so weiter.
Es soll ja nicht alles kaputt gemacht werden, sondern etwas ergänzt werden. Vorschlag C behält auch die Unterkategorien bei.
Würde man aber eines Tages warum auch immer keine Präfixe mehr wollen und alles anders machen, könnte natürlich ein Bot die sechs Präfixe schnell suchen und löschen. -- Grashüpfer

Gerade die Facettenkategorisierung und die Grundkategorisierung würden durch ihren Anspruch an Vollständigkeit das logisch durchdachte System bereits etablierter Fachkategorien (etwa den Gesamtkomplex unter Kategorie:Lebewesen )zerstören bzw. eine sinnfreie Dopplung ergeben und genau bei der Einführung einer dieser Varianten ohne eine breite Zustimmung kann und möchte ich für eine konstruktive Reaktion meiner Person nicht garantieren, wir sind halt ein Wiki. -- Necrophorus 23:27, 4. Sep 2004 (CEST)

Es steht ausser Frage, dass die Kategorisierung nur funktioniert, wenn sie von einer breiten Masse getragen wird. Irgendwie gilt das für die jetzige Kategorisierung allerdings auch...
Zum Thema Biologie nehme ich auf der Seite Meinungsbild Stellung! -- Grashüpfer

Ich versuch mal die Problemstellung zu definieren:

  1. Zur Zeit haben wir etwa 5000 Kategorien (siehe: Wikipedia:Kategorien/Übersicht Schätzung)) für etwa 130.000 Artikel (?), also durchschnittlich 26 Artikel pro Kategorie. Eine Auswertung der Artikel beginnend mit Q (Wikipedia:Kategorien/Grundkategorisierung) ergab, dass etwa 30 - 40 % der 547 Artikel keiner Kategorie angehörten. Als Hochrechnung ergäben sich 78.000 kategorisierte Artikel, also durchschnittlich 16 Artikel je Kategorie. Beim Rumstöbern bestätigt sich das leider auch. Das Problem besteht nicht allein in dem Fehlen eines Systems oder in dem Fehlen der Pflege einiger Fachbereiche, sondern hauptsächlich darin, dass manche verwaiste und leere Kategorien anlegen. Meine Meinung:
  2. Es bedarf dringend eines Systems zur Kategorisierung von unkategorisierten Artikeln.
  3. Es bedarf einer Mindestanzahl von Artikeln je Kategorie (zur Erhaltung eines qualitativen Standards, ganz gleich welches System)
  4. Das Problem besteht nicht oder nur gering in Fachbereichen, die rel. gut kategorisiert sind (z.B. Biologie). Daher sollte ein System, ganz gleich welches, erst mal nur für unkategorisierte Artikel eingeführt werden.
  5. Ein System wird uns aber auch in Zukunft nicht davor bewahren, dass Artikel falsch oder gar nicht eingeordnet werden, oder immer wieder sinnfreie Kategorien mit einem oder zwei Artikeln angelegt werden.
  6. Daher brauchen wir dringend verbindliche und kontrollierte formale Regeln (so sehr ich sie hasse), die eine Mindestanzahl von Artikeln je Kategorie vorschreiben; sowie, andererseits, die Anzahl der Kategorien je Artikel begrenzt werden muss. Der Inhalt sollte nach wie vor in den Fachbereichen diskutiert werden. Ein aupgepfropftes System riefe zu viel Widerstände hervor; wir sind schließlich knicht alle Bibliothekare.
  7. Vorschlag:
    1. Beibehaltung funktionierender Systeme in Fachbereichen.
    2. Grundkategorisierung nach Thema für unkategorisierte Artikel,
    3. zügiges Löschen (nach bekannten Löschregeln) von Kategorien mit weniger als (z.B.) 16 Artikeln und Sortierung der dort eingeordneten Artikel nach einer Grundkategorisierung oder in die nächst übergeordnete Kategorie. Brummfuss 18:46, 11. Sep 2004 (CEST)


Ist eine Mindestzahl pro Kategorie wirklich ein gutes Maß? Es ist doch eigentlich gut, wenn ein Artikel sehr genau in eine Kategorie eingeordnet ist. Selbst wenn sich daurch verwaiste Kategorien oder verwaiste Teilbäume bilden...die werden mit Sicherheit im Laufe der Jahre zusammenwachsen. Und überhaupt, kommen nicht viele Probleme einfach daher, dass der Kategorienbaum des deutschen Wikipedia noch schlecht entwickelt ist? Umgekehrt gebe ich Brummfuss völlig recht. Kategorien mit tausenden Artikeln wie zB Kategorie Mann sin furchtbar. Aha, Louis Armstrong ist also ein Mann. Abgesehen davon, dass ihn niemand über dieses Attribut suchen wird, hätt er genausogut eine Frau sein könnenm denn was Louis Armstron ausmacht hat sehr wenig mit dem Attribut Mann zu tun. Die Einordnung unter Mann enthält einfach kaum Information.
Aus dem gleichen Grund finde ich die Facettenkategoriesierung nicht gut. Sie ist eine Zuweisung von sehr allgemeinen Attributen, die je nach Artikel garnichts sagen. Was wären zB die Kategorien für Teilchenbeschleuniger? "Physik","Erde", "21JH", "normaler Artikel"? Muss man sich für eine solche Information überhaupt die Mühe machen? Eine Kategorie wie "Kategorie:Beschleunigerphysik" oder "Kategorie:JazzMusiker" hat degegen handfeste Vorteile: welche Typen von Beschleunigern gibt es noch? In welchem Gebiet finden Beschleuniger verwendung? Welche Jazz-Musiker gibt es noch. Die Zuordnung von solch allgemeinen Facetten ist zwar schon interessant, aber wäre eher etwas für eine Software-Erweiterung.
Gleiches gilt meiner Meinung nach für die Präfixe. Eine solche Kategorisierung der Kategorien finde ich an sich schon sinnvoll. Wordnet zB verwendet die "Präfixe" Oberbegriff, Teil-Ganzes, geographische Domain, Fachbegriff aus Disziplin XYZ. Ohne Softwareunterstützung oder ganz strikte Vorgabe dieser Präfix läd das aber zum Wildwuchs ein (siehe zB Kategorie:Thema:Kunst,Kategorie:Bild:Fotografie:Fahrzeug, Kategorie:Typ:Begriff, :Zeit:Altertum,Kategorie:Philosophie:Griechische_Philosophie:Neuplatonismus und mein favourite: Kategorie:Terminator_3:_Rise_of_the_Machines ...). Schlimm dabei ist auch, dass die Präfixe ein weiteres Aufächern des Kategorienbaumes eher verhindern (Bsp Philosophie oben...was wenn jemand eine Schwesterkategorie von Neuplatonismus aufmachen möchte? Kategorie:Philosophie:Griechische_Philosophie:Schwester aufmachen oder eine vernünftige Baumstruktur? Selbst wenn Neuplatonismus verwaist wäre, sind die Korrekturen bei neu hinzukommenden Artikeln später weniger gravierend bei einer feinen Auffächerung des Baumes). Außerdem lassen sich die Präfixe auch einfach in die Kategorien einbauen, zB Kategorie:Deutschland -> Kategorie:Städte -> Kategorie:Köln, was zudem noch eine bessere Aufteilung des Baumes ergibt. Deshalb finde ich diese Idee ohne Software-Support oder ganz strikte Regeln schlecht.
Ich arbeite übrigens gerade mit den Wikipedia-Kategorien in einem ganz anderen Zusammenhang und kann bei Interesse gesamtübersichten bereitstellen.

Benutzer:Hixxxxx 11:30, 17. Sep 2004 (CEST)

Meinungsbild zur Benennung von Kategorien, deren Name geograph/f- enthält

Siehe Wikipedia Diskussion:Rechtschreibung#Meinungsbild zur Benennung von Kategorien, deren Name geograph/f- enthält. 1001 12:21, 10. Sep 2004 (CEST)

Kategorisierung an ja/nein/vielleicht Entscheidungen aufbauen

schaut mal auf http://y.20q.net:8095/ kann man das angepasst zur Kategorisierung verwenden?.--°~°

In diesem Zusammenhang, schaut mal auf Benutzer:Duesentrieb/Semantic Wiki Web. -- D. Düsentrieb (?!) 14:31, 16. Sep 2004 (CEST)

Antrag REDIRECT-Funktion

Beantrage Schaffung einer redirect-Funktion für Kategorien. Das dürfte manchen Verdruss und ebenso die Zahl der Kat. schlagartig vermindern--Wst 08:04, 19. Sep 2004 (CEST)

Singular oder Plural?

Hey warum reagiert hier eigentlich keiner? (s.o.) Da werden willkürlich von selbsternannten WP-Aktivisten von mir erstellte Kategorien gelöscht, die ich WP-konform singular formulierte, weil es angeblich "Pluralkategorien" gäbe. Soso! Was gilt denn nun eigentlich???--Wst 20:13, 19. Sep 2004 (CEST)