Zum Inhalt springen

ScummVM

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2007 um 00:24 Uhr durch Herr Th. (Diskussion | Beiträge) (Ja, und ein ganzes Stück unsachlicher. Revert mithin; vorher war’s besser.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
ScummVM


ScummVM Screenshot
Basisdaten

Entwickler ScummVM-Team
Erscheinungsjahr 8. Oktober 2001[1]
Aktuelle Version 0.9.1
(29. Oktober 2006)
Betriebssystem Linux, Mac OS X, Unix, Windows, Solaris, uvm.)
Programmier­sprache C++[2]
Kategorie Adventure
Lizenz GPL
deutschsprachig nein
www.scummvm.org

ScummVM ist eine Virtuelle Maschine, die Programme für grafische Computerspiele ausführt, die unter anderem in der von LucasArts entwickelten Skriptsprache SCUMM für die Game-Engine SPUTM geschrieben sind. Neben den LucasArts-Adventures, wie etwa den ersten drei „Monkey-Island“-Spielen, nutzen auch einige andere Spiele diese Sprache oder Entsprechungen derselben. Die Unterstützung weiterer, nicht SCUMM-basierter Adventure-Spiele wurde durch die teilweise zur Verfügung gestellten Quelltexte der Game-Engines gefördert.

Die Maschine ist portabel und Implementierungen gibt es für die Betriebssysteme Microsoft Windows, Mac OS X, Unix (GNU/Linux, BSD, Solaris), BeOS, Microsoft Windows CE (Handheld PC/Pocket PC 2002/Windows Mobile 2003/Microsoft Windows Mobile 5.0/Smartphone), Symbian OS, Dreamcast, GamePark GP32, GamePark GP2X, Palm OS, AmigaOS, MorphOS, Nintendo DS, Playstation 2, PSP, Xbox und Zeta. ScummVM ist Freie Software unter der GPL.

Verfügbarkeit der Spiele

Die Maschine selbst enthält keine Spiele, sie führt Spielprogramme (eigentlich eher Skripte) aus, die gemeinsam mit zugehörigen Ressourcen, wie Hintergrundbilder, Grafiken, Figuren, Hintergrundmusik usw., in externen Dateien abgelegt sind. Die Benutzer müssen also bereits eigene Exemplare der Spiele besitzen. Durch ihr hohes Alter sind einige der Spiele bereits in preiswerten Sammlungen, zum Beispiel den „LucasArts Classics“, erhältlich. Gegenbeispiele sind die Adventures „Beneath a Steel Sky“ von Revolution Software und „Flight of the Amazon Queen“ von Interactive Binary Illusions. Deren Entwickler entschieden sich nicht nur, dem ScummVM-Team Einblick in den Quellcode zu gewähren, sondern die Spieldaten sowohl der CD- als auch der Disketten-Versionen als Freie Software zu veröffentlichen, wodurch sie auf der ScummVM-Website zum Download angeboten, aber darüber hinaus auch freien Linux-Distributionen beigefügt werden konnten.

Technische Details

ScummVM ist in C++ geschrieben und benutzt für Grafik- und Sound-Ausgaben die hochportablen Programmbibliotheken SDL, MAD, Vorbis oder Tremor, FLAC und libmpeg2. Neben dem Quellcode sind für die meisten unterstützen Betriebssysteme Binärdateien auf der Homepage des Projekts verfügbar. Einige Linux-Distributionen liefern ScummVM bereits mit, und auch in den FreeBSD/NetBSD/OpenBSD-Distributionen ist es enthalten.

Auswahl von unterstützten Spielen

LucasArts:

Revolution Software:

Adventure Soft:

Interactive Binary Illusions:

Coktel Vision:

The Dreamers Guild:

Westwood Studios:

Humongous Entertainment:

  • „Pajama Sam – Donner & Blitz machen mir nix“
  • „Putt-Putt joins the parade“
  • „Putt-Putt goes to the moon“
  • „Töff-Töff rettet den Zoo“
  • „Töff-Töff reist durch die Zeit“
  • „Spy Fox – Das Milchkartell“
  • „Spy Fox in Operation Robohund“

Sierra-Online AGI (nur in SVN-Version):

Siehe auch

Commons: ScummVM – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  1. www.scummvm.org.
  2. The scummvm Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 18. Juli 2018).