Zum Inhalt springen

Avigdor Dagan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2007 um 00:05 Uhr durch Der Eberswalder (Diskussion | Beiträge) (Anachronismen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Avigdor Dagan (früher Viktor Fišl oder Viktor Fischl) (30. Juni 1912, Hradec Králové (damals Königgrätz, Österreich) - 28. Mai 2006, Jerusalem, Israel) war ein tschechischer Dichter, Prosaist und Publizist jüdischer Herkunft.

Viktor Fischl wurde in Königgrätz geboren, wo er auch die Mittlere Schule besuchte. Anschließend begann er sein Studium in Prag und arbeite später als Journalist und Sekretär der Židovská strana (Jüdische Partei). 1939 emigrierte er nach London und arbeitete dort zusammen mit dem Außenminister Jan Masaryk im ausländischen Widerstand. Die Zusammenarbeit wurde nach Rückkehr in die Tschechoslowakei fortgesetzt. 1948 emigrierte er das zweite Mal, diesmal nach Israel und lebte seither in Jerusalem und nahm dort auch einen seinen neuen Namen Avigdor Dagan an. In Israel war er vor allem bis zu seiner Pensionierung 1977 in diplomatischen Diensten tätig. Im Ruhestand widmete er sich nur noch der Literatur.

Werke

Er schrieb einige Romane, die das Verhältnis zu Gott und der Suche nach der eignen Wahrheit beschreiben.

In deutscher Sprache publiziert

  • Das fünfte Viertel
  • Die Hofnarren
  • Kafka in Jerusalem und andere Erzählungen
  • Der Hahnenruf
  • Die Spieluhr
  • Die Störche im Regenbogen
  • Gespräche mit Jan Masaryk
  • Geschichte aus Jerusalem

siehe auch Liste tschechischer Schriftsteller