Turm der Sinne
Der turmdersinne ist ein interaktives Hands-on-Museum (Science Center). Es befindet sich in einem historischen Nürnberger Stadtmauerturm mit einem innovativen naturwissenschaftlich orientierten Konzept rund um das Thema Wahrnehmung.
Mit Auge, Ohr, Hand, Nase und Mund kommt man im turmdersinne alltäglichen Phänomenen auf die Schliche und kann nach Belieben experimentieren. Die sinnliche Erfahrung führt zu einer Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Phänomenen der Wahrnehmung. Eine spannende Auswahl an Hands-on-Exponaten steht zum Ausprobieren bereit rund um die Frage: Wie funktionieren eigentlich unsere Sinne?
Über die bekannten optischen Täuschungen hinaus gibt es eine Vielzahl von Phänomenen, die alle unsere Sinne betreffen, sie herausfordern, zu besonderen Leistungen anregen oder eben in die Irre führen. Das spannende dabei ist: Gerade die Fehlleistungen unseres Wahrnehmungsapparats führen uns zu erstaunlichen Erkenntnissen und zeigen uns, wie unser Gehirn und die Sinne arbeiten.
Geschichte
Die Idee einer solchen Erlebnis-Ausstellung entstand bereits 1995 im Umfeld des Humanistischen Verbandes Deutschlands HVD-Nürnberg, der den Mohrenturm nahe der Erlerklinik schon eine ganze Weile für Jugendarbeit nutzte. Ein Arbeitskreis aus interessierten Studenten, Lehrern und Wissenschaftlern entwickelte ein Konzept, spann ein Netz von wissenschaftlichen Beratern und Unterstützern und knüpfte erste Kontakte zu potentiellen Sponsoren.
1997 folgte die Gründung der gemeinnützigen "Turm der Sinne GmbH Erlebnisausstellungen". Gesellschafter ist bis heute der HVD-Nürnberg, Geschäftsführer wurde damals Helmut Fink, seit Juli 2002 Dr. Rainer Rosenzweig, sein Stellvertreter ist Rudolf Pausenberger. Alle drei genannten Personen waren von Anfang an im Gründungs-Arbeitskreis tätig und sind noch heute für den turmdersinne aktiv - damals wie heute in ehrenamtlicher Funktion.
Von Anfang an war dem turmdersinne der Dialog zwischen Fachleuten und Öffentlichkeit wichtig. So gelang es dem Projektteam, renommierte Forscher von verschiedenen deutschen Hochschulen für den wissenschaftlichen Beirat zu gewinnen. Aus dieser Zusammenarbeit ging das erste Symposium im Jahr 1998 hervor. Seither widmen sich die Symposien einmal jährlich aktuellen Themen der Gehirnforschung.
2002 stellte die Zukunftsstiftung der Stadtsparkasse Nürnberg für die Stadt Nürnberg zusammen mit der Firma Hüttinger Exhibition Engineering die nötigen Finanzmittel für die Erstinvestitionen zum Umbau des Turms zum Museum zur Verfügung.
Am 15. März 2003 wurde das Hands-on-Museum turmdersinne eröffnet.
Symposium
Jedes Jahr im Herbst findet in Nürnberg ein populärwissenschaftliches Symposium mit namhaften Referenten aus dem deutschsprachigen Raum statt. Mit über 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist das Symposium in den letzten Jahren zu einer über die Grenzen von Nürnberg hinaus beachtete Institution herangewachsen, bei der die interessierte Öffentlichkeit Gelegenheit bekommt, in den Dialog mit Wissenschaftlern einzutreten. Die bisherigen Themen der Symposien waren:
1998 : Welt der Wahrnehmung, Wahrnehmung der Welt
1999 : Wie kommt die Welt in den Kopf? Wahrnehmung und Hirnforschung
2000 : Von der Nervenzelle zum Erleben - Gehirn und Bewusstsein
2001 : Die Natur der Idee - Wahrnehmung und Intelligenz
2002 : Vom Nürnberger Trichter zum neuronalen Netz - Lernen und Gehirn
2003 : Wer denken will, muss fühlen - Gehirn und Emotion
2004 : Freier Wille - frommer Wunsch? Gehirn und Willensfreiheit. Die Beiträge dieses Symposiums sind als Buch im mentis Verlag erschienen.
2005 : Traum und Trance, Rausch und Rage aus Sicht der Hirnforschung. Die Beiträge dieses Symposiums werden im Frühjahr 2007 in Buchform erhältlich sein.
2006 : Neuronen im Gespräch - Kommunikation, Sprache und Gehirn. Die Beiträge dieses Symposiums werden im Herbst 2007 in Buchform erhältlich sein.
2007 : geplant vom 5.-7. Oktober: "Nicht wahr?! Sinneskanäle, Hirnwindungen und Grenzen der Wahrnehmung" (in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik, Tübingen): Aktuelles Programm, Information und Anmeldung unter www.turmdersinne.de ==> Symposium
SinnesOrgan
Das SinnesOrgan ist ein vierteljährlich erscheinender Newsletter mit aktuellen Informationen zum Hands-on-Museum turmdersinne sowie zu aktuellen neuen Forschungsergebnissen rund um Wahrnehmung und Hirnforschung. Es wird an Förderer des turmdersinne verschickt.
Literatur
Fink, H.; Rosenzweig, R. (Hrsg.): Freier Wille - frommer Wunsch?. mentis Verlag 2006, ISBN 3-89785-445-7.
Weblink
- turmdersinne Weitere Informationen, Bilder