Zum Inhalt springen

Blaise Pascal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2002 um 11:05 Uhr durch 134.101.28.105 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Blaise Pascal (*19. 6. 1623, †19. 8. 1662) war ein französischer Philosoph und Mathematiker.

Pascals Vater schickte ihn nicht in die Schule, sondern ließ ihn zuhause von seiner älteren Schwester unterrichten. Blaise interessierte sich für Mathematik und Naturwissenschaften, doch sein Vater legte mehr Wert auf Sprachen und Grammatik und enthielt ihm mathematische und naturwissenschaftliche Literatur vor. Blaise brachte sich dennoch wesentliche Grundzüge der Geometrie selbst bei. Im Alter von 16 Jahren verfasste er bereits seine erste wissenschaftliche Abhandlung, mit der er die Lehre der Kegelschnitte begründete.

Pascals Vater war ein hoher Steuerbeamter, wurde dann aber vom Finanzminister aufgrund von Differenzen nach Rouen versetzt, um dort die Steuern zu kassieren. Um ihm die Addition der langen Zahlenreihen zu erleichtern, entwickelte Blaise Pascal für ihn eine mechanische Rechenmaschine, die achtstellige Zahlen addieren konnte. Später entwickelte er sie weiter, so dass sie auch Subtraktionen durchführen konnte. 1645 war die Rechenmaschine ausgereift, und er stellte sie der Öffentlichkeit vor. Da er das erste Exemplar dem Vorgesetzten seines Vaters widmete, setzte dieser sich dafür ein, dass Pascal ein königliches Privileg auf seine Rechenmaschine bekam. Pascal konnte über 50 dieser Maschinen, die Pascaline genannt wurden, verkaufen.

Pascal interessierte sich auch für die Lufthülle, die unseren Planeten umgibt. Indem er Versuche auf dem höchsten Berg der Umgebung durchführen ließ, gelang es ihm mit einem Quecksilber-Barometer nachzuweisen, dass der Luftdruck mit zunehmender Höhe sinkt.

Nach einem schweren Unfall im Jahr 1954 änderte Pascal sein Leben völlig und widmete sich nurmehr religiösen Fragen. Sein Gesundheitszustand verschlechterte sich laufend, unter anderem durch eine sehr asketische Lebensweise. Die letzten drei Jahre seines Lebens verbrachte er im Kloster Port Royal, wo er mit nur 39 Jahren starb.

Nach Pascal benannt sind

Außerdem trägt das Pascalsche Dreieck seinen Namen, bei denen sich eine Zahl als Summe der beiden darüberstehenden Zahlen ergibt:

                   1
                 1   1
               1   2   1
             1   3   3   1
           1   4   6   4   1
         1   5  10  10   5   1
                  usw.