Zum Inhalt springen

Cædmon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2025 um 01:25 Uhr durch El Cazangero (Diskussion | Beiträge) (nach Werk verschoben, Bild wg. Tabellen-Layout aus Werk verschoben).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Cædmon-Denkmal auf dem Friedhof der St Mary’s Church in Whitby

Cædmon († um 680) war ein angelsächsischer Dichter. Er ist (von den keltischen Barden abgesehen) der erste Dichter der angelsächsischen Literatur und einer von nur zwölf, deren Namen überliefert sind. Der Name ist wahrscheinlich keltisch und wurde unter anderem mit Adam Kadmon in Verbindung gebracht.

Von Caedmons Werk sind nur neun stabende Langzeilen eines Schöpfungshymnus erhalten. Sie gelten neben den Runeninschriften auf dem Kreuz von Ruthwell und dem Runenkästchen von Auzon als älteste Zeugnisse der altenglischen Sprache.

Bishop More's MS (Cambridge, K k.5.16, um 737)

Laut Bedas Kirchengeschichte (Buch IV, Kap. 23) war Cædmon ein begabter Kuhhirte des Doppelklosters Whitby (Strenæshalh) während der Zeit der Klostergründerin und Äbtissin Hilda (660 bis 680). Caedmon gab alles, was er über die Heilige Schrift erfuhr, in englischen Versen wieder. Nachdem er des Lebens als Kuhhirte überdrüssig geworden war, erschien ihm im Traum eine Stimme, die ihn aufforderte zu dichten, obwohl er das nie gelernt hatte. Als die Äbtissin von Caedmons Dichtkunst erfuhr, forderte sie ihn auf, seine Gedichte vor ihr und "den gelehrtesten Männern" vorzutragen. Bei diesem Anlass machten ihn die Gelehrten mit einer religiösen Geschichte vertraut, die er am nächsten Tag in poetischen Versen vortrug. Daraufhin legte ihm die Äbtissin nahe, Mönch zu werden, was er auch tat. Die Äbtissin hielt die anderen Mönche an, ihn in Lehre und Geschichte der Kirche zu unterrichten, die er in wohlklingende Verse fassen sollte.

Beda zufolge schuf Cædmon viele Gedichte, welche jedoch bis auf eine um 670 entstandene Hymne in Bedas lateinischer Fassung nicht erhalten sind.

Bedas Text
(Latein, um 730)
Bishop More's MS
(Angelsächsisch, um 737)
König Alfreds Übersetzung
(Angelsächsisch, um 895)
Englisch (1832)
statim ipse cœpit cantare in laudem Dei Conditoris versus quos nunquam audierat quorum iste est sensus:— Primo cantauit Cædmon istud carmen· tha ongan he sona singan in herenesse godes scyppendes· tha vers & tha word the he næfre ne gehyrde thara ende byrdnes is this· then he began forthwith to sing in praise of God the Creator, the verses and words, which he had never heard, the order of which is this—
Nunc laudare debemus Nu scylun hergan· Nu we sceolan herian· Now we must praise
Auctorem regni cœlestis, hefaen ricaes ward· heofon-rices weard· the Guardian of heaven's kingdom,
potentiam Creatoris, metudes mæcti· metodes mihte· the Creator's might,
et consilium illius, end his modgidanc· & his mod-gethonc· and his mind's thought,
facta Patris gloriæ. uerc uuldurfadur· wera wuldor-fæeder· glorious Father of men!
Quomodo ille cum sit sue he uundra gihuaes· swa he wundra gehwæs· as of every wonder he
eternus Deus, eci drictin· ece dryhten· Lord eternal
omnium miraculorum ora stelidæ· oord onstealde· formed the beginning.
auctor, he ærest scopa· he ærest gercéop· He first framed
extitit qui primo elda barnum· eorthan bearnum· for the children of the earth
filiis hominum heben til hrofe· heofon to hrófe· the heaven as a roof,
cœlum pro culmine teeti: haleg scepen· halig scyppend· holy Creator!
dehinc terram, tha middun geard· tha middangeard· then mid earth,
custos humani generis moncynnes uard· moncynnes weard· the guardian of mankind,
omnipotens, eci dryctin· ece dryhten· the eternal Lord,
creavit. æfter tiadæ· æfter teode· afterwards produced
firum foldu· firum foldan· the earth for men,
frea allmectig· frea ælmihtig· Lord Almighty!

Andere volkssprachliche Gedichte, die Cædmon zugeschrieben wurden, sind im so genannten Cædmon-Manuskript (Pseudo-Caedmon) erhalten.

Eine Anspielung auf Cædmon findet sich in zwei zusammengehörigen lateinischen Texten im Umkreis des altsächsischen Heliand-Epos. Diese Schriften, eine Praefatio (Vorrede) samt Versus de Poeta (Über den Dichter), berichten über die angeblichen Ursprünge der altsächsischen Bibelepik (von der nur der Heliand und der Rest einer Genesis überliefert ist) in Worten, die dem Bericht Bedas über Cædmon gleichen und stellenweise sogar im Wortlaut übereinstimmen. Laut der Praefatio wurde das altsächsische Gedicht im Auftrag Kaiser Ludwigs des Frommen von einem Dichter geschrieben, der nichts vom Dichten verstand, bis ihm in einem Traum aufgetragen wurde, die Regeln des Göttlichen Rechts in volkssprachige (also sächsische, nicht lateinische) Dichtung zu fassen. Die Versus de Poeta schildern diesen Traum detaillierter; demnach war der Dichter vor seiner Berufung ein Hirte; die Vision ereilte ihn, als er eines Abends nach getaner Arbeit einschlief.

Diese beiden Texte sind nur in einer Ausgabe des Matthias Flacius aus dem 16. Jahrhundert überliefert, doch anhand grammatikalischer und semantischer Analysen kann davon ausgegangen werden, dass sie im Mittelalter, möglicherweise schon im 12. Jahrhundert, verfasst wurden.

  • Th. M. Andersson: The Cædmon fiction in the "Heliand" Preface. In: Publications of the Modern Language Association 89, 1974, S. 278–84.
  • C.J.E. Ball: Homonymy and polysemy in Old English: A problem for lexicographers. In: Problems of Old English lexicography: studies in memory of Angus Cameron, ed. A. Bammesberger. Eichstätter Beiträge, 15. Pustet, Regensburg 1985, S. 39–46.
  • J. B. Bessinger Jr.: Homage to Cædmon and others: A Beowulfian praise song. In: Old English Studies in Honour of John C. Pope. Ed. Robert B. Burlin, Edward B. Irving, Jr. and Marie Borroff. 91–106. University of Toronto Press, Toronto 1974, S. 91–106.
  • B. Colgrave, R. A. B. Mynors: Bede’s Ecclesiastical history of the English people. OUP, Oxford 1969.
  • V. Day: The influence of the catechetical "narratio" on Old English and some other medieval literature. In: Anglo-Saxon England 3, 1975, S. 51–61.
  • E. v. K. Dobbie: The manuscripts of "Cædmon’s Hymn" and "Bede’s Death Song" with a critical text of the "Epistola Cuthberti de obitu Bedae". In: Columbia University Studies in English and Comparative Literature 128. Columbia, New York 1937.
  • D. Dumville: "Beowulf" and the Celtic world: The uses of evidence. In: Traditio 37, 1981, S. 109–160.
  • D. W. Fritz: Cædmon: a traditional Christian poet. In: Mediaevalia 31, 1969, S. 334–337.
  • D. K. Fry: Caedmon as formulaic poet. In: Oral literature: Seven essays. Ed. J.J. Duggan. Scottish Academic Press, Edinburgh 1975, S. 41–61.
  • D. K. Fry: Old English formulaic statistics. In: In Geardagum 3, 1979, S. 1–6.
  • I. Gollancz: The Cædmon manuscript of Anglo-Saxon biblical poetry: Junius XI in the Bodleian Library. British Academy, Oxford 1927.
  • D. H. Green: The Carolingian lord: semantic studies on four Old High German words: "Balder", "Frô", "Truhtin", "Hêrro". Cambridge University Press, Cambridge 1965.
  • C. B. Hieatt: Cædmon in context: Transforming the formula. In: Journal of English and Germanic Philology 84, 1985, S. 485–497.
  • D. R. Howlett: The theology of Caedmon’s Hymn. In: Leeds Studies in English 7, 1974, S. 1–12.
  • K. W. Humphreys, A. S. C. Ross: Further manuscripts of Bede’s "Historia ecclesiastica", of the "Epistola Cuthberti de obitu Bedae", and further Anglo-Saxon texts of "Cædmon’s Hymn" and "Bede’s Death Song". In: Notes and Queries 220, 1975, S. 50–55.
  • C. A. Ireland: The Celtic background to the story of Caedmon and his Hymn. Unpublished Ph.D. diss. UCLA, California 1986.
  • K. Jackson: Language and history in early Britain. Edinburgh University Press, Edinburgh 1953.
  • F. Klaeber: Die Christlichen Elemente im Beowulf. In: Anglia 35, 1912, S. 111–136.
  • G. A. Lester: The Cædmon story and its analogues. In: Neophilologus 58, 1974 S. 225–237.
  • J. S. Miletich: Old English "formulaic" studies and Cædmon’s Hymn in a comparative context. In: Festschrift für Nikola R. Pribic. Ed. Josip Matesic and Erwin Wendel. Selecta Slav. 9, Hieronymus, Neuried 1983, S. 183–194.
  • B. Mitchell: Cædmon’s Hymn line 1: What is the subject of scylun or its variants? In: Leeds Studies in English 16, 1985, S. 190–197.
  • L. Morland: Cædmon and the Germanic tradition. In: De Gustibus: Essays for Alain Renoir. Ed. John Miles Foley, J. Chris Womack, and Whitney A. Womack. Garland Reference Library of the Humanities 1482, Garland, New York 1992, S. 324–358.
  • Geoffrey I. NeedhamCaedmon. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 4, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1981, ISBN 3-11-006513-4, S. 305–308.
  • D. P. O’Donnell: A Northumbrian version of "Cædmon’s Hymn". (Northumbrian "eordu" recension) in Brussels, Bibliothèque Royale MS 8245–8257, ff. 62r2-v1: Identification, edition, and filiation. In: Beda Venerabilis: Historian, monk, and Northumbrian. Ed. L. A. J. R. Houwen and A. A. MacDonald "Mediaevalia Groningana" 19, Forsten, Groningen 1996, S. 139–165.
  • D. P. O’Donnell: Cædmon’s Hymn, A multimedia study, edition, and witness archive. In: SEENET A. 7, D. S. Brewer, Cambridge 2005.
  • C. O’Hare: The story of Cædmon: Bede’s account of the first English poet. In: American Benedictine Review 43, 1992, S. 345–57.
  • K. O’B O’Keeffe: Visible song: Transitional literacy in Old English verse. In: Cambridge Studies in Anglo-Saxon England 4, Cambridge University Press, Cambridge 1990.
  • J. Opland: Anglo-Saxon oral poetry: A study of the traditions. Yale University Press, New Haven 1980.
  • P. Orton: The transmission of the West-Saxon versions of "Cædmon’s Hymn": A reappraisal. In: Studia Neophilologica 70, 1998, S. 153–164.
  • F. Palgrave: Observations on the history of Cædmon. In: Archaeologia 24, 1832, S. 341–342.
  • C. Plummer: Venerabilis Baedae: Historia ecclesiastica gentis anglorum, historiam abbatum, epistola ad Ecgberctum una cum historia abbatum. Oxford 1896.
  • L. Pound: „Cædmon’s dream song“. In: Studies in English philology: A miscellany in honor of Frederick Klaeber, Ed. Kemp Malone and Martin B. Ruud, University of Minnesota Press, Minneapolis 1929, S. 232–239.
  • U. Schwab: Cædmon. Testi e Studi: Pubblicazioni dell’Istituto di Lingue e Letterature Germanische, Università di Messina. Peloritana Editrice, Messina 1972.
  • A. H. Smith: Three Northumbrian poems: Cædmon’s Hymn, Bede’s Death Song and the Leiden Riddle. With a bibliography compiled by M.J. Swanton. Revised edition. Exeter Medieval English Texts and Studies. University of Exeter Press, Exeter 1978.
  • D. Whitelock: The Old English Bede. Sir Israel Gollancz Memorial Lecture, 1962. In: Proceedings of the British Academy 48, 1963, S. 57–93.
  • Charles Leslie Wrenn: The poetry of Cædmon. Sir Israel Gollancz Memorial Lecture, 1945. In: Proceedings of the British Academy 32,1945, S. 277–295.