Zum Inhalt springen

Ladelund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2007 um 13:05 Uhr durch Thijs!bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: tr:Ladelund). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Ladelund ist eine Gemeinde im Norden des Kreises Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Geografie und Verkehr

Ladelund liegt etwa 20 km nordöstlich von Niebüll an der deutsch-dänischen Grenze. Wenige Kilometer westlich der Gemeinde verläuft die Bundesstraße 5 von Niebüll nach Tønder in Dänemark.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung ist auf das Jahr 1352 datiert.

Im Herbst 1944 befand sich für 6 Wochen in der Nähe des Ortes das Konzentrationslager Ladelund, ein Außenlager des KZ Neuengamme. Zum Zwecke der Erinnerung an das Grauen besteht die KZ-Gedenk- und Begegnungsstätte Ladelund.

Siehe dazu den Hauptartikel KZ Ladelund.

Politik

Von den 13 Sitzen in der Gemeindevertretung hat die CDU seit der Kommunalwahl 2003 sieben Sitze, die SPD hat drei, der SSW zwei und die Wählergemeinschaft einen.

Einrichtungen

Ladelund hat eine evangelische Kirche, eine deutsche und dänische Schule sowie mehrere Vereine. Das Dorf Ladelund betreibt Sportvereine wie z.B. die Wasserskisparte, es gibt einen Fussballplatz und einen Skateboardplatz sowie ein Jugendzentrum.

Sonstiges

Auf dem Gemeindegebiet befindet sich die Großbasis-Fernpeilanlage Typ "Wullenwever", welche vom Bundesnachrichtendienst und der Streitkräftebasis der Bundeswehr betrieben wird.