Zum Inhalt springen

Projekt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. September 2004 um 19:23 Uhr durch 217.253.27.13 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Projekt ist ein Vorhaben, bei dem innerhalb einer definierten Zeit ein definiertes Ziel erreicht werden soll, und das sich dadurch auszeichnet, dass es im wesentlichen ein einmaliges Vorhaben ist. In der Regel bedingen Projekte im Gegensatz zu regelmäßig stets in ähnlicher Weise durchgeführten, größtenteils identischen Vorhaben, eine spezielle, ebenfalls zeitlich beschränkte Organisationsform, die so genannte Projektorganisation, innerhalb derer auf das Ziel hingearbeitet wird.

In diesem Sinne definiert auch die DIN 69901 ein Projekt als "Vorhaben, das im wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist, wie z.B. Zielvorgabe, zeitliche, finanzielle, personelle und andere Begrenzungen; Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben; projektspezifische Organisation." Der "Project Management Body of Knowledge" des amerikanischen "Project Management Institute" definiert ein Projekt als "eine vorübergehende Anstrengung zur Erzeugung eines einmaligen Produktes oder Dienstes"

Typische Kriterien

  • komplexe, neuartige, einmalige Aufgabenstellung
  • messbare Ziele
  • zeitliche Befristung (Anfang und Ende)
  • begrenzte Ressourcen (Geldmittel, Personal etc.)
  • interdisziplinäre Bearbeitung (Teamarbeit)
  • Risiko des Scheiterns


Die Gesamtheit der Tätigkeiten, die mit der erfolgreichen Abwicklung eines Projektes verbunden sind, wird als Projektmanagement bezeichnet.

Eine Aufgabenstellung kann und sollte in der Regel als Projekt betrachtet werden, sofern das zu lösende Problem relativ komplex ist, der Lösungsweg zunächst unbekannt ist, eine zeitliche Begrenzung und ein definiertes Ziel vorliegt, und/oder bereichs-/fachübergreifende Zusammenarbeit erforderlich ist.

Organisationen, die regelmäßig ähnliche Projekte durchführen, sollten bestrebt sein, diese zu Produkten weiterzuentwickeln. Dies wird selten uneingeschränkt möglich sein. Jedoch ist eine Standardisierung des Vorgehens, die den Lerneffekt aus vorangegangenen Projekten wieder in neue Projekte einfließen lässt, ein Vorteil gegenüber einer ständigen "Neuerfindung des Rades". Diese Standardisierung äußert sich in der Regel in definierten Prozessen, in denen neue Projekte angegangen werden, sowie in vorhandenen Schablonen für Dokumentationen etc., die zwar ggf. projektspezifisch angepasst werden, jedoch bereits die Punkte enthalten, die - aus Erfahrung - nicht vergessen werden sollten.

Siehe auch

Projektsteuerung, Projektentwicklung

Weitere Begriffsverwendung

Nicht konform im Sinne der zeitlichen Begrenztheit, jedoch im Sinne der thematisch/organisatorischen Abgrenzung vom "Normalfall", also mit der Bedeutung, dass es "etwas Besonderes" sei,

  • wird die Bezeichnung Projekt auch für Versuche verwendet, alternative Lebensweisen, Kunstarten etc. zu beschreiben ("Wohnprojekt", "Arbeitslosenprojekt", auch die Wikipedia bezeichnet sich als "Projekt").
  • zusätzlich mit der Bedeutung, dass sich etwas in einem noch nicht abgeschlossenen Entwicklungsprozess befinde und, dass es "etwas Neues" sei, bezeichnen sich viele junge Musikgruppen als "Projekt" (wegen eines höheren Aufmerksamkeitseffekts und mit der Nebenbedeutung, diese Bezeichnung fallen zu lassen, wenn man sich als etabliert betrachtet).

Der Duden definiert Projekte eher in diesem Sinne generell als "Planung, Entwurf, Vorhaben".