Zum Inhalt springen

Kunstakademie Düsseldorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2007 um 03:26 Uhr durch 128.122.253.196 (Diskussion) (Bekannte Professoren und Studenten: Andreas Gursky). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kunstakademie Düsseldorf
Rektor: Markus Lüpertz
Gründungsjahr: 1773
Ort: Düsseldorf
(Nordrhein-Westfalen)
Studiengänge:
Fachbereiche:
immatrikulierte Studenten: 371 (WS 2004/2005)
flächenbez. Studienplätze:
Frauenquote:
Mitarbeiter:
davon wissenschaftliche
Mitarbeiter:
Anschrift des Rektorats: Kunstakademie Düsseldorf
Eiskellerstraße 1
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211 / 1396-0
Telefax: 0211 / 1396-225
Website: www.kunstakademie-duesseldorf.de/

Die heute staatliche Kunstakademie Düsseldorf ist eine traditionsreiche deutsche Kunstakademie in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Geschichte

Die Kunstakademie entstand 1773 als Kurfürstlich-Pfälzische Academie der Maler, Bildhauer- und Baukunst aus der um 1762 durch Lambert Krahe (1710 - 1790) begründeten Zeichenschule.

Da während der napoleonischen Kriege die kurfürstliche Bildergalerie von Düsseldorf nach München gebracht wurde (1805/06), beschloss die preußische Regierung 1819 als Entschädigung die Wiederbegründung der alten Akademie als Königlich-Preußische Kunstakademie. Als erster Direktor wurde Peter von Cornelius (1783 - 1867) berufen. Der Lehrbetrieb begann 1822. Nach Cornelius' Weggang nach München im Jahr 1824 folgte 1826 Wilhelm von Schadow (1788 - 1862) aus Berlin kommend als neuer Direktor. Unter seiner Ägide (bis 1859) entwickelte sich die Akademie zu einer Institution von internationalem Rang. Mit ihr verband sich seit den 1830er Jahren der Begriff der so genannten Düsseldorfer Malerschule, die aber über den eigentlichen Kreis der Akademielehrer und -schüler hinaus reicht. Speziell die Landschaftsmalerei, aber auch das Genre, genossen einen hervorragenden Ruf; Zahlreiche Maler aus Skandinavien, Russland und den Vereinigten Staaten von Amerika kamen zur Ausbildung nach Düsseldorf.

In den 1960er und 70er Jahren kam es zu größeren Konflikten zwischen Professoren der Hochschule und Joseph Beuys, es wurde sogar ein Manifest gegen ihn verfasst. Johannes Rau führte als Minister für Wissenschaft und Forschung mit Beuys eine juristische Auseinandersetzung um seine Kündigung wegen seiner Besetzungen des Sekretariats mit abgewiesenen Studenten.

Jährlich zum Ende des Wintersemesters lädt die Akademie zum Rundgang ein. Alle Klassen stellen der Öffentlichkeit ihre künstlerischen Arbeiten vor.

Eingang
Tafel am Eingang

Direktoren und Rektoren

Andreas Achenbach, Die Kunstakademie in Düsseldorf, 1831

Bekannte Professoren und Studenten

August von Wille, Brand der Akademie im Düsseldorfer Schloss, 1872

Literatur

  • Rudolf Wiegmann: Die Königliche Kunst-Akademie zu Düsseldorf. Ihre Geschichte, Einrichtung und Wirksamkeit und die Düsseldorfer Künstler. Düsseldorf 1856.
  • Lexikon der Düsseldorfer Malerschule 1819-1918 herausgegeben vom Kunstmuseum Düsseldorf im Ehrenhof und von der Galerie Paffrath, Düsseldorf; Textredaktion: Martina Sitt. Bruckmann Verlag München 1997-1998. ISBN 3-7654-3009-9
  • Lyubomir Szabo: Architekt 1930-2000+ Projekt: Überbau der Kunstakademie Düsseldorf,
  • "Architektonische Spekulationen." Rolf Wederer,Thomas Kempas,Drosteverlag 1970.

Vorlage:Koordinate Artikel