Zum Inhalt springen

Bad Windsheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2007 um 02:40 Uhr durch 217.229.23.42 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Bad Windsheim ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim. Sie liegt westlich von Nürnberg an der Aisch. Der Kurort und Quellort (Krönungsquelle) für einige Mineralwasserfirmen zeichnet sich durch seine ländliche Prägung und die Ausrichtung auf Kultur und Fremdenverkehr aus.

Geografie

Stadtgliederung

  • Berolzheim
  • Humprechtsau
  • Ickelheim
  • Külsheim
  • Lenkersheim
  • Oberntief
  • Unterntief
  • Rüdisbronn
  • Wiebelsheim
  • Erkenbrechtshofen

Geschichte

Bad Windsheim im 17. Jhdt., Kupferst. M. Merian
  • 741 erster urkundlicher Hinweis auf eine Ansiedlung. Anläßlich der Gründung der Diözese Würzburg schenkt Herzog Karlmann der Domkirche die Windsheimer Martinskirche.
  • 1234 Windsheim wird erstmals als Markt ("forum") genannt
  • 1248 Windsheim wird Stadt/Reichsstadt
  • 1291 Stiftung des Augustiner-Eremiten-Klosters
  • 1343 Ludwig IV., der Bayer besucht Windsheim und bestätigt die von seinen Vorgängern gewährten Privilegien
  • 1344 Enge politische Verbindung mit Nürnberg
  • 1393/1402 Lateinschule wird gegründet
  • 1413 Kaiser Sigismund besucht Windsheim und bestätigt wiederum die Privilegien
  • 1509 Tilman Riemenschneiders schafft den Zwölfbotenaltar für die Kilianskirche.
  • 1512 Auf dem Rittertag in Windsheim wird ein Brief des Pfalzgrafen verlesen, der mitteilt, er sei an der Niederwerfung des Konrad Schott nicht beteiligt gewesen.
  • 1525 Die Reformation hält Einzug in Windsheim. Sieg der Bauernhaufen Florian Geyers und Gregors von Burgbernheim über den Markgrafen Kasimir bei Windsheim
  • 1596/1597 Verbrennung von 25 Frauen als Hexen
  • 1632 Die Schweden unter Gustav II. Adolf sind 2 mal in der Stadt
  • 1659 Kaiser Leopold I. ist in der Stadt
  • 1659 Kaiser Joseph I. reist durch Windsheim
  • 1709 Georg Wilhelm Steller in Windsheim geboren
  • 1730 Feuer zerstört weite Teile der Stadt
  • 1752 Von Wilhelm Simon Carl Hirsching werden erstmal die Solequellen in Windsheim beschrieben ("Gesundbrunnen auff dem Kehrenberg")
  • 1802 Ende der freien Reichsstadt - Windsheim wird erstmals Bayern zugesprochen
  • 1804 Kurzes preussisches Intermezzo
  • 1810 Endgültige Zuordnung zum Königreich Bayern
  • 1906 Errichtung des Kurhauses
  • 1961 Windsheim wird zum Bad ernannt
  • 1972 Im Zuge der bayerische Gebietsreform werden zahlreiche Ortschaften nach Windsheim eingemeindet. Windsheim kommt zum Kreis Neustadt an der Aisch
  • 1982 Eröffnung des Fränkischen Freilandmuseums
  • 2005 Errichtung einer Thermalbadelandschaft mit Wellness- und Saunabereichen


Politik

Stadtrat

Der Stadtrat besteht aus 24 Mitgliedern.

(Stand: Kommunalwahl am 3. März 2002)

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Rolandstatue

Bad Windsheim hat eine acht Meter hohe Rolandstatue: (1928 errichtet als Mahnmal, acht Meter hohe Figur aus Muschelkalksandstein und elf Meter hohe Säule).

Alter Bauhof:von 1441 bis 1443, großartiges Zimmermannswerk, eines der größten und kühnsten Holzbauwerke des Mittelalters, seit 1989 zum Fränkischen Freilandmuseum gehörend.

Archäologisches Fenster:Gräberfeld des 8. bis 10. Jh., Kellerreste hochrangiger Gebäude des 12. bis 15. Jh., Brunnen von 1408.

Kloster der Augustiner-Eremiten:1291 gestiftet, 1525 aufgelöst; nur der Chor der Kirche erhalten, um 1620 grundlegende Umgestaltung als Gebäude für die 1559 gegründete Stadtbibliothek; Fachwerkturm datiert 1616.

Kurpark:ca. 30 ha groß, Oase der Erholung und Entspannung, sehenswerte Allee

Frankentherme: 09841 40300 Totes Meer in Frankentherme Bad Windsheim

Theater

Museen

Sport

Sportliche Aushängeschilder sind der FSV Bad Windsheim (Fußball) sowie der TV 1860 Bad Windsheim (Handball). Während die Fußballer im Winter 2004 in der Bezirksoberliga Mittelfranken kicken, sind die Handballer zur gleichen Zeit in der Landesliga Nord beheimatet. Die Schwimmer des SV 77 Bad Windsheim starten seit 1995 zusammen mit dem TuS Feuchtwangen unter dem Namen "SG Frankenhöhe". Die Damenmannschaft der SG stieg 2004 in die Bayernliga auf und richtet im Oktober 2005 in Bad Windsheim die Bayernliga-Vorrunde aus. In Bad Windsheim ist außerdem ein Schachclub vertreten. Am Kur- & Kongreß Center Bad Windsheim befindet sich ein Hochseilgarten. Am 16. Dezember 2005 wurde in Bad Windsheim die Franken-Therme mit Europas größtem beheiztem Salzsee eröffnet.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Bad Windsheim Classic (Konzerte unter freiem Himmel im Juli)
  • Weinturm Open Air Bad Windsheim (seit 1978 familienfreundliches Musikfestival am ersten Augustwochenende)
  • Altstadtfest Bad Windsheim (komplette Innenstadt abgesperrt, zahlreiche Bands, immer am ersten Wochenende im Juli)

Vereine

Wirtschaft und Infrastruktur

Bad Windsheim ist der Sitz der Zentralverwaltung des Auto- und Reiseclubs Deutschland e.V. (ARCD).

Der Auto- und Reiseclub Deutschland hat seine Wurzeln im öffentlichen Dienst. 1928 als "Kraftfahrervereinigung Deutscher Lehrer KVDL" gegründet, später bekannt geworden unter dem Namen "Kraftfahrervereinigung Deutscher Beamter KVDB", ist seit Beginn der 90er Jahre offen für alle Berufsgruppen. Mit mehr als 100.000 Mitgliedern ist er der viertgrößte Automobilclub und einziger Auto- und Reiseclub Deutschland.

Industrie:

GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG

früher FZ (Fränkisches Zahnradwerk)

Fertigung von Schaltungsteilen und Gehäusebearbeitung für namhafte Hersteller in der Automobilbranche

Mitarbeiterzahl: 400

Heunisch Guss

Produktion von Gussteilen aus Grauguss, Sphäroguss und AL-Kokillenguss für alle Industriezweige,sowie Modellbau, Formenbau und Gussbearbeitung

Mitarbeiterzahl: 580

Verkehr

Bad Windsheim liegt an der stark befahrenen B 470

Per Eisenbahn kann man Bad Windsheim über die Nebenbahnstrecke 806 entweder von Steinach bei Rothenburg ob der Tauber (Hauptstrecke Würzburg - Ansbach - Augsburg/Ingolstadt) oder von Neustadt an der Aisch (Hauptstrecke Würzburg - Nürnberg) tagsüber stündlich erreichen.

Bildung

Bad Windsheim hat eine staatliche Wirtschaftsschule, zwei Grundschulen, eine Hauptschule, zwei Förderzentren, eine Berufsschule und ein Gymnasium

Söhne und Töchter der Stadt