Technische Universität Dortmund
Daten
Die Universität Dortmund, ursprünglich als Technische Hochschule geplant, wurde 1968 eröffnet, der Baubeginn war 1965. 1980 wurde ihr die Pädagogische Hochschule eingegliedert.
Die Universität hat circa 24.000 Studierende und insgesamt ca. 3.000 Beschäftigte.
Fachbereiche
Folgende Fachbereiche und Fakultäten gibt es an der Universität:
- Mathematik
- Physik
- Chemie (mit Biologie)
- Informatik
- Statistik
- Chemietechnik
- Maschinenbau
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- Raumplanung
- Bauwesen
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Erziehungswissenschaften und Soziologie
- Rehabilitationswissenschaften
- Gesellschaftswissenschaften, Philosophie und Theologie
- Kulturwissenschaften (Sprach- und Literaturwissenschaften, Journalistik, Geschichte)
- Musik, Kunst, Textilgestaltung, Sport und Geographie
Campus Nord und Campus Süd
Die Universität verteilt sich über zwei Campi, wobei der Campus Süd ursprünglich nur als Provisorium während der Bauphase gedacht war und später abgerissen werden sollte. Um die Strecke zu überbrücken und einen schnellen Transit zwischen den beiden Teilstücken zu ermöglichen, wurde 1984 eine H-Bahn-Strecke eröffnet.
Auf dem Campus Süd befinden sich die Fachbereiche Raumplanung, Bauwesen und Informatik sowie die Universitätsverwaltung. Die übrigen Fachbereiche befinden sich auf dem Campus Nord, wobei die meisten Geistes- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fachbereiche sich im Gebäude der ehemaligen Pädagogischen Hochschule befinden. Das markanteste Gebäude auf dem Campus ist sicherlich das zehn Stockwerke hohe Gebäude der Mathematik, im allgemeinen Mathetower genannt (siehe Foto). Auf dessen Dach befindet sich unter anderem die Sendeanlage des Campusradios elDOradio.
Berühmte Errungenschaften
Das Hochschul-Rechenzentrum der Universität Dortmund [HRZ] war die erste "Registrierstelle" für .de-Domains, folglich ist auch der DNS-Name "uni-dortmund.de" die älteste .de-Adresse.
DELTA
Die Universität Dortmund verfügt mit der Dortmunder Elektronen Speicherring Anlage, kurz DELTA, über einen Elektronenbeschleuniger zur Erzeugung von Synchrotronstrahlung.
Technologiepark
In unmittelbarer Nähe zur Universität befindet sich der Technologiepark, in dem sich Firmen aus High-Tech-Branchen angesiedelt haben.