Diskussion:Urmiasee
Name und Bezeichnungen
Ich finde man sollte auch die aserbaidschanische Version des Namens reinschreiben. Immerhin leben in der Nähe Millionen von Aerbaidschaner. Gruss, --Burakmurat 11:04, 5. Sep. 2011 (CEST)
Es fehlt (vielleicht) noch der lateinische Name Matianus Lacus. In Meyers Lexikon von 1928 heisst es dazu: "(matianischer See), antiker Name des Salzsees von Urmia in Persien (f. Urmisee), nach den anwohnenden Matianern." Auch im Putzker Historisches Weltatlas Jubiläumsausgabe von 1965 wird der See als Matianos See bezeichnet. Grüsse --rorue (nicht signierter Beitrag von 84.130.42.55 (Diskussion) 19:01, 3. Mai 2012 (CEST))
Änderungen von Benutzer Upim sind sachlich falsch
5000 qm sind keineswegs mit einer Länge von 150 km und Breite von 40 km in Einklang zu bringen. soviel Fläache hat doch schon manches etwas grössere Gartengrundstück. Denk mal drüber nach was du so machst. --Alexander.stohr 21:24, 13. Jan 2006 (CET)
- Der See heißt eigentlich chichest-see wird in deutsch gelesen Tschitschest-See.--85.179.227.87 22:45, 2. Okt. 2007 (CEST)MAAD2
Beschreibung
Könnte der See einen Abfluss gehabt haben? --RolandS 16:15, 4. Apr. 2007 (CEST)
102 Inseln
Die Aussage, dass es 102 Inseln gibt, steht auf schwachen Füßen. Eigentlich gehört zu dieser Aussage eine minimale Inselgröße. Offenbar sind bei der Zahl 102 auch Sandbänke und Stelen im Meterbereich mitgezählt.--Panda17 03:11, 16. Dez. 2008 (CET)
- Die Zahl dürfte nur noch historische Bedeutung haben und aktuell entbehrlich sein, weil sicher nur noch ein Bruchteil davon übrig ist und dieser Bruchteil schwer zu definieren ist. Saxo (Diskussion) 14:12, 12. Mai 2019 (CEST)
Besonderheiten
Die Brücke ist bereits komplett fertiggestellt (nicht signierter Beitrag von 193.175.213.20 (Diskussion) 11:32, 20. Jan. 2012 (CET))
aktuelles/daten=
- https://www.nationalgeographic.com/photography/proof/2018/04/lake-urmia-iran-drought/
- https://www.theguardian.com/world/iran-blog/2015/jan/23/iran-lake-urmia-drying-up-new-research-scientists-urge-action
- https://www.britannica.com/place/Lake-Urmia
- http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/iran-der-urmia-salzsee-verschwindet-a-1223556.html
- https://www.researchgate.net/publication/280717655_Environmental_crisis_in_Lake_Urmia_Iran_a_systematic_review_of_causes_negative_consequences_and_possible_solutions
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29573690
- http://www.sciencemag.org/news/2015/09/feature-saving-iran-s-great-salt-lake
--Kmhkmh (Diskussion) 15:24, 20. Aug. 2018 (CEST)
Anpassung an vollständige Desertifikation
Ich hab keine Erfahrung damit, wie man mit einem See, der formal weiter besteht, aber faktisch eigentlich keiner mehr ist, umzugehen ist. Ich hab mal rudimentär ein paar Sachen angepasst. Man darf gespannt sein, ob und wie lange die Rettungsbemühungen weiter gehen, bis die Behörden vor den illegalen Brunnenbauern kapitulieren. Denn das werden sie mit hoher Wahrscheinlichkeit, weil diese überwiegend schwer zugängliche und kaum zu kontrollierende Gegend von den Entscheidungen ihrer Landeigner abhängig ist, den Landwirten, und von denen ist sich jeder selbst der nächste, soweit kann man das ja auch aus den bestehenden Quellen rauslesen. Die Frage ist, ob man die künftige Rückentwicklung der Landwirtschaft und die "Gegen-Urbanisierung" um den See herum hier mit berücksichtigt, oder ob es andere Artikel dafür gibt. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 13:30, 14. Sep. 2025 (CEST)